Im Herbst dieses Jahres will Tech Europe mit dem Multiprotokollsensor „T-Pro 2” für direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) eine Weiterentwicklung seines bisherigen „T-Pro”-Modells im Ersatzmarkt einführen. Als Erweiterung zum bisherigen Sensorproduktprogramm des Unternehmens gedacht, soll mit beiden Varianten zusammen eine 97-prozentige Fahrzeugabdeckung erreicht werden inklusive Wagen der BMW-Gruppe, von Nissan, Land Rover, Jaguar und Subaru sowie […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/08/Tech-T-Pro.jpg570550Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2015-08-24 14:41:152015-08-24 14:41:15Im Herbst kommt Techs RDKS-Sensor „T-Pro 2“ auf den Markt
Anfang dieses Jahres ist Hamaton Ltd. in Desford/Leicestershire (Großbritannien) als Europa-Ableger des 1993 formierten und erst kürzlich von Huangzhou Hamaton Tire Valves Co. in Hamaton Automotive Technology Co. Ltd. unfirmierten chinesischen Unternehmens gegründet worden mit dem Ziel, darüber die vom Anbieter hergestellten Produkte rund um Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) im europäischen Markt zu vertreiben. Dies sei jedoch nur ein erster Schritt, sagt Vertriebsleiter Tom Spicer. „In der Zukunft hoffen wir ein neues Vertriebszentrum in Deutschland, dem größten europäischen Automobilmarkt, zu eröffnen“, ergänzt er. Zum Portfolio gehören demnach RDKS-Werkzeuge und -Ersatzteile sowie vor allem auch ein konfigurierbarer Sensor namens „EU-Pro“. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/07/Hamaton-UK-Team.jpg365600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2015-07-30 14:17:462015-07-30 14:17:46Mit Hamaton tritt ein weiterer Anbieter im europäischen RDKS-Markt an
Der Räderhersteller Alcar mit seinen Marken AEZ, Dezent, Dotz und Enzo sieht sich in Sachen Reifendruckkontrollsysteme (RDKS), die seit Ende vergangenen Jahre ja bekanntlich obligatorische Ausrüstung bei allen seither neu zugelassenen Fahrzeugen der Klasse M1 sind, in der Führungsrolle. Nicht nur, weil nach Angaben des Unternehmens alle seine Leichtmetallradmarken schon weit vor Inkrafttreten der zugehörigen EU-Verordnung auf die Aufnahme der Sensoren vorbereitet waren, sondern vor allem auch deshalb, weil man den Handel bzw. Werkstätten zugleich mit einer „ausgefeilten Peripherie“ in Form beispielsweise entsprechender Diagnose-/Programmiergeräte sowie eigener Sensoren unterstütze. Im Hinblick auf die kommende Wintersaison hat Alcar nunmehr eine bis zum 30. September befristete RDKS-Sonderpreisaktion gestartet, in deren Rahmen unter anderem das Diagnose-/Programmiergerät „VT56 OBDII“ vergünstigt angeboten wird. „Neben dem vor Kurzem in Kooperation mit Marktführer Schrader entwickelten Universal- sowie den weiteren Sensoren von Alcar ist der Einsatz des ‚VT56 OBDII’ der nächste logische Schritt für jede Reifenwerkstatt“, so die Überzeugung des Anbieters. cm
Zur Markteinführung seines neuen Tools rund um Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) bietet der Datenspezialist DriveRight ein sogenanntes „Sommer-Spezial“ an: Passend zum Launch sollen Interessenten es einen Monat lang kostenfrei testen können. Das Online-Tool bietet demnach Informationen zu fahrzeugspezifischen RDKS-Sensoren an, wobei sich der Anbieter eigenen Aussagen zufolge bewusst dafür entschieden hat, dessen Handhabung so einfach wie möglich […]
Für den Juli hat das auf Reifen- und Räderdaten spezialisierte Unternehmen DriveRight ein neues Tool rund um Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) angekündigt. Es soll eine schnelle Suche nach den richtigen RDKS-Daten bieten, also beispielsweise Auskunft darüber geben, welche RDKS-Sensoren für welches Fahrzeug verwendbar sind bzw. welche Art von Sensor in der Erstausrüstung dort jeweils verbaut wird. Dementsprechend […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/06/DriveRight-neues-RDKS-Tool.jpg381506Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2015-06-29 11:01:282015-06-29 11:01:28Im Juli bringt DriveRight ein neues RDKS-Tool auf den Markt
Ein Reifendruckkontrollsystem (RDKS) zum Nachrüsten bietet die Räder Technik Service GmbH (RTS) aus Vettweiß jetzt an. Unter dem Namen „Cub Smartphone BLE Kit“ wird es als Set basierend auf vier speziellen Bluetooth-fähigen „Uni-Sensoren“ der Cub Elecparts Inc. angeboten, wobei im Zusammenspiel mit einer kostenlos für Googles Android- und Apples iOS-Plattform verfügbaren App namens „Tire Insight – BLE TPMS“ die jeweiligen Messdaten für Reifendruck und -temperatur auf den Smartphone-Bildschirm gebracht werden. „Da das Smartphone als Empfangsgerät dient, lässt sich das direkt messende Reifendruckkontrollsystem problemlos in ältere Fahrzeuge einbauen, die nicht werksseitig mit einem solchen System ausgestattet sind“, hebt RTS als Vorteil hervor. cm
Nachdem sich so langsam das diesjährige Pkw-Sommerreifengeschäft seinem Ende zuneigt, ist es nach Meinung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) spätestens jetzt an der Zeit, sich auf die nächste Wintersaison vorzubereiten. In diesem Zusammenhang wird dem Handel geraten, sich insbesondere auf einen steigenden Anteil an mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) ausgerüsteten Fahrzeugen einzustellen. Denn bekanntlich müssen seit Ende 2014 alle Neuwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen damit ausgerüstet sein und bedingen vor allem solche mit direkten, also sensorbasierten Systemen einen höheren Serviceaufwand. Nach einer Schätzung des BRV-Arbeitskreises Sensorhersteller, der sich aus den Herstellern Alligator, Continental/VDO, Huf und Schrader zusammensetzt, ist für diesen Herbst in Deutschland unter den bis dahin rund 2,5 Millionen neu zugelassenen Fahrzeugen wohl mit etwa 1,6 Millionen zu rechnen, die mit einem direkt messenden RDKS ausgerüstet sind. Dies entspräche einem Anteil von knapp zwei Drittel. „Umso wichtiger ist es, den eigenen Betrieb darauf vorzubereiten“, meint BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler unter Verweis auf Empfehlungen besagten Arbeitskreises etwa in Bezug auf die bisherigen Erfahrungen/Probleme rund um die RDKS-Thematik, die im vergangenen Jahr aufgetretenen Lieferengpässe bei Sensoren oder neue (Produkt-)Entwicklungen aufseiten der Sensor- und Diagnosegerätehersteller. cm
Unlängst waren angehende Reifen- und Vulkaniseurmeister der Stahlgruber-Stiftung wieder zu Gast beim Ventilhersteller Alligator in Giengen, um vor Ort am Meisterkurs „Ventiltechnik & Sensorik“ zu absolvieren. An der bereits elften Veranstaltung dieser Art nahmen darüber hinaus zudem noch Vertriebspartner, Kunden und neue Mitarbeiter des Unternehmens teil. Als Leiter der Stahlgruber-Stiftung zieht Martin Kiechl ein positives Fazit der bisher elf Jahre andauernden Kooperation mit dem Ventilhersteller. „Alligator hat bei knapp 200 Jungmeistern ein wesentlich größeres Bewusstsein für die Ventiltechnik erreicht. Jeder Fortbildungskurs hat den Besuch als lehrreich, bereichernd und effektiv eingeordnet. Der hohe Informationsgrad der jeweiligen aktuellen Vortragsthemen, das hohe, fachliche Niveau durch die hochrangige Besetzung der Referenten der Firma Alligator und die für Handwerker sehr fremde, dafür umso beeindruckendere Besichtigung der Ventilfabrik deckt das Thema Ventil im Meisterkurs zur Gänze ab und ergänzt das Thema RDKS für den Bereich der Sensoren vortrefflich“, sagt er. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/06/Alligator-Stahlgruber-Meisterkurs-zu-Gast.jpg458600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2015-06-17 12:20:292015-06-17 12:21:47Positives Fazit der Kooperation zwischen Stahlgruber-Stiftung und Alligator
Lange vor dem Stichtag 1. November 2014 für die verpflichtende Ausrüstung von Fahrzeugen der Klasse M1 damit haben Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) für viel Gesprächsstoff in der Branche gesorgt. Denn schließlich bedingt der Reifenservice an immer mehr Fahrzeugen mit direktem sensorbasiertem RDKS so manche Änderung im gewohnten Werkstattalltag. Auch Investition beispielsweise in neue Diagnosegeräte oder Mitarbeiterschulungen sind unabdingbar, wenn der Service an entsprechend ausgerüsteten Wagen fachgerecht erfolgen soll. Nachdem sich der Reifenhandel im Umrüstgeschäft 2014/2015 im vergangenen Herbst mit einer „ersten Welle“ solcher Fahrzeuge konfrontiert sah und dieser Tage im Zuge der Sommerumrüstung die nächste rollt, ist es Zeit für eine erste Zwischenbilanz. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/06/RDKS-beim-Round-Table-Reifentechnik.jpg340500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2015-06-02 12:33:202015-06-02 12:36:58Werkstätten teils noch mit Nachholbedarf in Bezug auf RDKS
Der in Giengen an der Brenz ansässige Ventilhersteller Alligator arbeitet eigenen Aussagen zufolge konsequent an der Weiterentwicklung seines „Sens.it“ genannten Programms an programmierbaren Sensoren für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS). Ausdruck dessen sind neue Produkte einerseits sowie zusätzliche Funktionen für bestehende Produktlinien andererseits. Aufzuzählen sind in diesem Zusammenhang beispielsweise ein unter dem Namen „Statistic“ in die „Sens.it“-Anwendungssoftware integriertes Programmmodul, das dem Werkstattleiter, Servicefachmann oder Vertriebsmitarbeiter eine Übersicht aller bisher am Servicestandort programmierten Sensoren bieten soll. Zu nennen sind mit Firmwareupdates für eine größere Fahrzeugabdeckung, einer neuen Sensorgeneration oder dem RDKS-Nachrüstsatz „Sens.it RetroFit-Kit“ allerdings noch weitere Dinge. cm