Beiträge

Reifenmesse Essen: Hamaton präsentiert sich auf über 100 m²

, , , ,
Hamaton OE R Sensoren

Hamaton wird bei der „Reifen“ in Essen als Aussteller vertreten sein und auf über 100 Quadratmetern Ausstellungsfläche seine neuesten Produkte aus dem Bereich Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) präsentieren. Dazu gehören beispielsweise die „OE-R” genannten Erstausrüstungssensoren als Ersatz für die von den Fahrzeugherstellern verbauten Sensoren. „Da die ‚OE-R’-Sensoren genauso arbeiten wie die Erstausrüstungsprodukte, ist eine Programmierung nicht nötig. […]

Conti glaubt ans automatisierte Fahren und will davon profitieren

„Automatisiertes Fahren wird sicher und effizient mithilfe von intelligent vernetzter Technik“, erklärte der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart unlängst anlässlich eines von Auto Motor und Sport in Stuttgart ausgerichteten Kongresses. Aber er glaubt scheinbar also nicht nur daran, dass sich automatisiertes Fahren wohl durchsetzen wird, sondern hofft offenbar zugleich, dass der Automobilzulieferer letztlich davon profitieren wird. […]

Einfacher Umgang mit RDKS ist das bei Gettygo verfolgte Ziel

, ,
Gettygo RDKS Umgang

Aufseiten von Reifenservicebetrieben bzw. Werkstätten erfordert der Umgang vor allem mit direkt messenden, also sensorbasierten Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) bekanntlich einen entsprechend höheren Aufwand. Um hier Unterstützung bei der täglichen Arbeit bieten zu können, hat sich der Plattformbetreiber Gettygo dieses Themas angenommen. Sein gleichnamiges B2B-Portal unter www.gettygo.de liefert demnach nicht nur im Zusammenhang mit der Auswahl von […]

RDKS-Schulungen für Fortgeschrittene

,
Zink Thomas

Zusätzlich zu ihren „normalen“ Schulungen in Sachen Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) bietet die Auswuchtwelt Ltd. & Co. KG nun auch Kurse für Fortgeschrittene in ihrem Trainingszentrum am Firmensitz in Gomaringen an. Die sogenannten RDKS-Expertenschulungen sind für den 30. August und den 5. Oktober dieses Jahres angesetzt, wobei Auswuchtwelt-Schulungsleiter Thomas Zink bei dieser praxisnahen Fortbildung durch Udo Ginsterblum […]

Nach TPI nun RSI von NIRA Dynamics

, ,
NIRA Dynamics RSI

Im Sommer 2014 hatte NIRA Dynmics angekündigt, in Weiterentwicklung seines auf der ABS-Infrastruktur basierenden indirekten Reifendruckkontrollsystems TPI (Tire Pressure Indicator) Fahrzeugen zukünftig auch die Erkennung von Fahrbahnzuständen beibringen zu wollen. Auf diesem Weg ist das schwedische Unternehmen nun offenbar einen Schritt weitergekommen mit der Vorstellung von RSI. Das Kürzel steht für Road Surface Information, und dahinter soll sich eine Software für die Echtzeiterkennung des Straßenzustandes verbergen. Im vergangenen Winter wurde demnach jedenfalls eine Testflotte von 80 Fahrzeugen damit ausgerüstet. RSI überwache – sagen die Schweden – „permanent die Qualität und Griffigkeit der Straße, jedoch völlig ohne Kameras, aktives Fahrwerk oder andere teure Sensoren“. Dabei soll das System sowohl Schlaglöcher und kleinere Unebenheiten als auch den verfügbaren Reibwert erkennen können. NIRA Dynamics kann die von der Testflotte gesammelten anonymisierten Daten eigenen Angaben zufolge bereits jetzt in Echtzeit auswerten und per Mobilfunk an einen Cloud-Server übertragen, von wo aus sie anderen Verkehrsteilnehmern, Straßendiensten oder anderen Anbietern von Assistenzfunktionen/-diensten zur Verfügung gestellt werden. cm

RDKS-Portfolio von Tech wächst – und zur „Reifen“ sogar noch weiter

, , ,
Tech RDKS Sensoren zur Reifen 2016

Nachdem Tech Europe im vergangenen Herbst mit dem „T-Pro2” genannten Modell eine zweite Generation seiner „T-Pro“-Universalsensorfamilie für direkte Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) eingeführt hatte, ergänzt seit Anfang dieses Jahres nun auch die Variante „T-Pro1“ das Portfolio des Unternehmens. Mit beiden Ausführungen – also für „T-Pro1“ und „T-Pro2” zusammengenommen – wird eine mehr als 95-prozentige Abdeckung von Fahrzeugen […]

Kein verfrühter Aprilscherz: kugelförmiger Goodyear-Konzeptreifen

,
Goodyear Konzeptreifen Eagle 360

Beim ersten Blick auf Goodyears „Eagle 360“ muss man unwillkürlich an einen möglicherweise verfrühten Aprilscherz denken, ist der von dem Hersteller beim Genfer Automobilsalon präsentierte und per 3D-Druckverfahren hergestellte Konzeptreifen doch kugelförmig. Wie soll da denn eine mechanische Verbindung mit üblichen Radaufhängungen möglich sein? Gar nicht, so Goodyears Antwort darauf. Denn die Verbindung zur Karosserie soll der „Eagle 360“ mittels Magnetschwebetechnik herstellen. Ähnlich wie bei einer Magnetschwebebahn sei der Reifen durch Magnetfelder vom Fahrzeug getrennt, was gleichzeitig den Komfort für die Mitfahrer entsprechender (noch zu entwickelnder) Fahrzeuge verbessere und die Geräuschentwicklung reduziere, heißt es. cm

Schrader produziert „Italsensor“ exklusiv für Italmatic

, ,
Italmatic Italsensor

Das italienische Unternehmen Italmatic, das für seinen heimischen Markt Partner von Schrader in Sachen dessen „TPMS-Euroshop“ ist, bringt nunmehr einen eigenen neuen Sensor für direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) auf den Markt. Wenig verwunderlich angesichts der Zusammenarbeit beider Seiten wird das „Italsensor“ genannte Produkt von Schrader exklusiv für die Italiener gefertigt. Aufbauend auf dem Erstausrüstungs-Know-how des […]

RDKS-Nachfrage in den USA soll bis 2020 jährlich knapp 15 Prozent zulegen

, ,

Obwohl die Pflicht zur Ausrüstung sämtlicher neu zugelassener sogenannter Light Vehicles (Pkw inklusive SUVs und Pick-ups) mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) in den Vereinigten Staaten schon seit 2007 gilt und damit wesentlich länger gesetzlich verankert ist als in Europa, wird nach einer neuen Studie von Research & Markets die Nachfrage nach RDKS in den USA in den […]

Erweiterter Verantwortungsbereich für Huf-Vertriebler Stulken

, ,
Stulken Jörg

Bei der in Velbert ansässigen Huf Hülsbeck & Fürst GmbH – Automobilzulieferer und Hersteller des „IntelliSens“ genannten Sensors für direkte Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) – hat es eine personelle Veränderung gegeben. Nachdem er zuvor für den Vertrieb im deutschen, österreichischen und schweizerischen bzw. DACH-Ersatzmarkt verantwortlich zeichnete, fungiert Jörg Stulken seit Jahresanfang nunmehr als Director Sales Independent Aftermarket […]