Das von der Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG und der Shanghai Baolong Automotive Corporation Anfang des Jahres gegründete Joint Venture BH Sens bringt einen neuen Universalsensor für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) von Lkw und Bussen auf den Markt. Das „IntelliSens UVS01HD“ genannte Modell für Nutzfahrzeugreifen wird als universelle Lösung für Werkstätten beschrieben, die es ermögliche „flexibel auf jedes Fahrzeug zu reagieren, ohne sich große Mengen unterschiedlicher Sensoren ins Lager zu legen“. Der Universalsensor bietet demnach eine Updatefunktion, sodass zukünftige Fahrzeugprotokolle mithilfe eines Truck-RDKS-Diagnosegerätes aufgespielt werden können. Als Vorteil wird die mit ihm mögliche Zeitersparnis beim Flottenmanagement hervorgehoben, zumal der Sensor einfach geklont werden könne. Abgerundet wird das Angebot durch die beiden neuen Truck RDKS-Diagnosegeräte „VT Truck“ und „Tech700“ der Hersteller ATEQ bzw. Bartec, wobei auch sie dieser Tage bei der Messe Autopromotec gezeigt werden. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Schrader hat ab Mai 2019 vier neue OE-Ersatzsensoren im Sortiment. Die Art-Nr. 3149 decke die Fahrzeuge von Toyota Lexus und Subaru BRZ ab. Die Art.-Nr. 3172 sei für die Modelle Hyundai Accent, Equus, Genesis, I30, IX20, IX55, Porter, Santa Fe III, Solaris und Kia Cadenza, Carens IV, CeeD, Mohave, Picanto, Sorento, und Venga gedacht.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/05/Schrader-OE-Sensoren-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2019-05-10 11:18:242019-05-10 11:18:24Vier neue OE-Ersatzsensoren von Schrader erhältlich
Radkraftsensoren sind laut dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit (LBF) für die fahrdynamische Messung von Kräften und Momenten bei der Auslegung von Fahrwerken unabdingbar. Da rund um Fahrzeugentwicklung die zu prüfenden Lastbereiche in den zurückliegenden Jahren deutlich gestiegen und damit auch die Ansprüche an die Tests bzw. die Zuverlässigkeit der eingesetzten Prüfinstrumente stetig gewachsen seien, hat man dort einen neuen Prüfstand speziell zur Kalibrierung von Lkw-Messrädern entwickelt. Dieser soll einen besonders hohen Lastbereich abdecken, der bezüglich der Radialkraft bis hin zu 400 Kilonewton reicht sowie mit Blick auf die Lateralkraft mit maximal 200 Kilonewton und bei der Tangentialkraft beziehungsweise dem Antriebs- und Bremsmoment mit bis zu 100 Kilonewtonmeter angegeben wird. Von der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DakkS) hat das Fraunhofer LBF jetzt Akkreditierung für den neuen Prüfstand erhalten. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/04/Fraunhofer-LBF-Messradkalibrierung.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-04-30 12:17:452019-04-30 12:17:45Fraunhofer LBF kalibriert Lkw-Radkraftsensoren mit hohen Lasten
TMD Friction stellt den Vertrieb seiner ABS-Sensoren der Marke Textar um: Ab sofort werden die Raddrehzahlsensoren aus dem europäischen Aftermarket-Zentrallager des Unternehmens in Leverkusen-Hitdorf an die Kunden versendet. Dadurch sollen sie noch mehr Produkte für den Bremsenservice über ein und denselben Bestellvorgang erhalten. „Nach unserem Umzug in das neue Zentrallager haben wir uns dazu entschieden, […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/04/Baßiere-Patrick.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-04-30 12:10:262019-04-30 12:10:26Umstellung beim Vertrieb von Textar-ABS-Sensoren
Gleich zwei Neuheiten will der auf Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) und Ventile spezialisierte Anbieter Hamaton im Rahmen seiner Ausstellerpräsenz bei der Autopromotec vorstellen. Mit im Gepäck zu der Messe vom 22. bis zum 26. Mai in Bologna (Italien) hat das Unternehmen demnach einerseits einen neuen Universalsensor für direkt messende Systeme. Andererseits will man vor Ort ein neues, zusammen mit ATEQ exklusiv für Hamaton-Sensoren entwickeltes Diagnose-/Programmiergerät namens „H47“ zeigen, das über eine integriertes OBDII-Modul verfügt und fünf Jahre lang kostenlos mit Updates versorgt werden soll. Der „EU-Pro Hybrid 3.5” genannte RDKS-Sensor zeichne sich insbesondere dadurch aus, dass er binnen einer bis drei Sekunden konfiguriert werden könne. Damit sei er der diesbezüglich schnellste im Markt, sagt Hamaton. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/04/Hamaton-Autopromotec.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-04-24 10:34:572019-04-24 10:34:57RDKS-Sensor „EU-Pro Hybrid 3.5” hat Premiere bei der Autopromotec
Werden Lkw- und Busreifen nicht sachgerecht montiert, können Karkasse, Felgen und die Sensoren eines eventuell verbauten Reifendruckkontrollsystems (RDKS) Schaden nehmen. Um dem vorzubeugen hat Continental auf Basis des vom Wirtschaftsverband der Deutschen Kautschukindustrie e.V. (WdK) und Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) Erarbeiteten eine eigene Montageanleitung speziell für Nutzfahrzeugreifen erstellt. „Angesichts der immer niedriger werdenden […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/04/Conti-Trainigsangebot-Lkw-Reifenwechsel.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-04-10 12:37:082019-04-10 12:37:08Trainingsangebot bei Conti um Eintageskurs zum Lkw-Reifenwechsel erweitert
Als Betreiberin Großhandelsplattform TyreSystem bietet die RSU GmbH weitere Termine für eine markenunabhängige Schulung zum Thema Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) in Ulm an. Unter www.tyresystem.de/rdks-schulungen können sich Interessierte für die nächste Weiterbildung anmelden. Bei dem eintägigen Seminar werden den Teilnehmern demnach kompakt alle grundlegenden RDKS-Themen in Theorie und Praxis vermittelt, wobei – wie es weiter heißt – insbesondere auf Dinge eingegangen werde, die häufig in der hauseigenen RDKS-Hotline zur Sprache kommen. „Learning by doing ist die ideale Form, um das komplexe Thema RDKS verständlicher zu machen. In unseren Schulungen können die Teilnehmer unter anderem alle gängigen Sensoren und Programmiergeräte ausprobieren und für sich die passende RDKS-Ausrüstung finden”, erklärt der RDKS-Produktmanager Manuel Horn. Weitere Informationen zu den Schulungen können per Mail an rdks@tyresystem.de oder telefonisch unter 07122/82593-78 erfragt werden. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Im Rahmen der diesjährigen Tire Technology Expo sind auch die Preisträger der von der hinter der Messe in Hannover stehenden Zeitschrift Tire Technology International vergebenen Awards bekannt gegeben worden. Der sich selbst inzwischen als Pensionär beschreibende Hans-Rudolf Hein ist für sein Lebenswerk gewürdigt worden. Nach langen Jahren in Diensten von BMW, wo er bis Ende 2008 unter anderem das Thema Notlaufreifen mit vorangetrieben hatte, fungierte er ab 2009 und bis Anfang 2017 als Berater Bridgestones in dessen Technical Center Europe und später dann kurze Zeit noch als VDA-Chairman. In der Kategorie Reifenhersteller hat demnach Michelin die Nase vorn. Für das mit Blick auf die Umwelt Erreichte ist demgegenüber Bridgestone ausgezeichnet worden, während Sumitomo Rubber Industries (SRI) den Technologiepreis für „Sensing Core“ verliehen bekommen hat. Über den Award als Zulieferer des Jahres der Reifenindustrie kann sich der finnische Teststreckenbetreiber Test World Oy freuen, der damit zum nach 2013 nun schon zweiten Mal eine entsprechende Trophäe überreicht bekam. Damit würden die fortgesetzten Investitionen bei Test World im hohen Norden Finnlands gewürdigt, heißt es. Zu den mit einem Tire Technology International Award Ausgezeichneten gehören außerdem noch die HF Group für ihre Innovationen rund um die Reifenproduktion sowie der als Nachwuchsforscher geehrte Chidambaram Subramanian. christian.marx@reifenpresse.de
Ende März sollen die erweiterten Indoor-Prüfstrecken von Test World im hohen Norden Finnlands im Rahmen einer Zeremonie offiziell eröffnet werden
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/03/Seurujärvi-Janne.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-03-08 12:34:182019-03-08 15:47:40Gewinner der Tire Technology International Awards stehen fest
So mancher von der Industrie präsentierter Konzeptreifen ist in der Regel vor allem dazu gedacht, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf das jeweilige Unternehmen zu lenken. Dazu können die bei ihnen zur Anwendung kommenden Technologien nicht ausgefallen genug sein, muss sich das Ganze doch selbst in fernerer Zukunft nicht unbedingt tatsächlich auch realisieren lassen. Vor diesem Hintergrund präsentiert Goodyear dieser Tage beim Genfer Automobilsalon nach einem dort 2016 enthüllten kugelrunden Reifen namens „Eagle 360“, der darauf aufbauenden Weiterentwicklung „IntelliGrip Urban“ (2017) oder dem 2018 bei der Messe vorgestellten „Oxygene“, der sogar die Atemluft reinigen können soll, nun den „Aero“. Dieses futuristische Modell zahlt dem Reifenhersteller zufolge „auf die Vision von autonomen, fliegenden Autos in der mobilen Welt von morgen ein“ und soll zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Denn er funktioniere zum einen wie ein ganz normaler Reifen für ein auf der Straße fahrendes Auto, zum anderen könne er aber noch wie ein Rotor für Auftrieb nach oben sorgen und das mit ihm bereifte Fahrzeug fliegen lassen. „Unternehmen am Mobilitätsmarkt denken auch in die Vertikale, wenn sie die Probleme im städtischen Verkehr und die Überlastung unserer Straßen lösen wollen. Vor diesem Hintergrund hat unsere Arbeit an fortschrittlichen Reifentechnologien und Materialien zu einem Rad geführt, das sowohl als ein traditioneller Reifen auf der Straße als auch als ein Antriebssystem in der Luft dient“, erklärt Chris Helsel, Chief Technology Officer bei Goodyear. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die Deutsche Automobiltreuhand GmbH (DAT) hat einige Daten speziell zum Reifen- und Rädergeschäft aus ihrem alljährlich publizierten Report herausgepickt und veröffentlicht. Einiges davon dürfte erfreulich klingen in den Ohren von Reifenhändlern, anderes weniger. Während der vergangenen Jahre sollen Autohäuser und Werkstätten beispielsweise ihren Marktanteil bei der Durchführung von Reifenmontagearbeiten auf 50 Prozent ausgebaut haben. Gegenüber der 2018er-Ausgabe der alljährlichen Publikation von Daten rund um den Neu- und Gebrauchtwagenkauf sowie das Werkstattgeschäft haben dabei offenbar vor allem freie Kfz-Betriebe hinzugewonnen auf Kosten von Markenwerkstätten/Autohäusern, des Reifenfachhandels und derjenigen, die den Radwechsel in Eigenregie durchführen. Letzteres dürfte nicht zuletzt beeinflusst sein durch eine steigende Marktdurchdringung mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS), die beim Radwechsel zusätzlichen, vom Laien in der Regel nicht zu leistenden Aufwand wie beispielsweise das Anlernen bei direkten Systemen verbauter Sensoren erfordern. Dafür habe sich bei den Kauforten für die Reifen in den vergangenen Jahren eine „stabile Marktaufteilung“ herauskristallisiert. „Auch 2018 waren mit einem Marktanteil von 35 Prozent Reifenfachhandel und -fachbetriebe führend. Markenwerkstätten, freie Werkstätten und Onlinehändler sicherten sich jeweils gut 20 Prozent Marktanteil. Weitere zehn Prozent Marktanteil hielten die Systemwerkstätten“, so die DAT dazu. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.