Beiträge

Softwareaktualisierung für RDKS-Tools aus der „O-Genius“-Reihe von Orange

,
Mit der neuesten kostenlosen Aktualisierung werden die RDKS-Tools von Orange auf die Softwareversion 873 gehievt, die unter anderem „eine Menge neu hinzugefügter Fahrzeuge“ unterstützen, aber auch hinsichtlich ihrer Funktionalität die eine oder andere Optimierung mit sich bringen soll (Bild: Orange Electronic)

Für seine Programmiergeräte aus der „O-Genius“-Reihe für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) hat Orange Electronic ein neues Software-Update veröffentlicht. Demnach können damit die Modelle „O-Genius II“, „O-Genius III“ und „O-Genius Lite“ auf Version 873 aktualisiert werden, wobei das Update nach Unternehmensangaben wird in fünf Gruppen gestaffelt ausgerollt. Das Gerät benachrichtigt Anwender automatisch, sobald die neue Version für ihr Tool zur Verfügung steht. Nach dem Update, für das laut Orange eine aktive WiFi-Verbindung erforderlich ist, sollen die RDKS-Tools „eine Menge neu hinzugefügter Fahrzeuge“ unterstützen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Sinochem-Thematik könnte Pirellis „Cyber Tyre“ ausbremsen

,
„Die Frage der Beschränkungen bei Komponenten für vernetzte Fahrzeuge bereitet uns die größten Sorgen, denn ein Entwicklungsverbot für die USA würde Auswirkungen auf die Zukunft von ‚Cyber Tyre‘ haben“, hat Pirellis Chief Executive Officer Andrea Casaluci gegenüber der italienischen Zeitung Corriere della Sera zu Protokoll gegeben (Bild: Pirelli)

Das Ränkespiel um die Macht dort könnte Pirellis Entwicklung im US-amerikanischen Markt noch stärker einbremsen als bisher. Hatte das italienische Unternehmen vor Kurzem erst mitgeteilt, eine lange erwartete Entscheidung über Investitionen in sein Werk Rome (Georgia/Vereinigte Staaten) sei vor dem Hintergrund „regulatorische[r] Hürden“ rund um die Sinochem-Beteiligung an dem Reifenhersteller noch nicht gefällt worden, könnte ihm der Umstand, dass der chinesische Staatskonzern sein größter Aktionär ist, weiteres Ungemach mit Blick auf den US-Markt bereiten. Zumal sich das von Donald Trump geführte Land auf der anderen Seite des Atlantiks bekanntlich nicht nur in einer Art Handelskrieg mit China (und vielen weiteren Nationen) befindet, sondern – wie Pirellis Chief Executive Officer Andrea Casaluci in einem Interview mit der im Heimatland Italien des Reifenherstellers erscheinenden Zeitung Corriere della Sera erklärt hat – zudem den Einsatz chinesischer Komponenten in vernetzten Fahrzeugen verbietet. An dieser Stelle kommt dann Pirellis „Cyber Tyre“ ins Spiel.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

MB GTC firmiert um in Mercedes-Benz Used Parts & Services

, , , , ,
Im Zuge der Umfirmierung des Gebrauchtteileanbieters hat sich auch die Webadresse seines für Privat- genauso wie für Geschäftskunden zugänglichen Onlineshops geändert (Bild: Screenshot)

Die Mercedes-Benz Gebrauchtteile Center GmbH (MB GTC), zu deren Portfolio unter anderem nicht zuletzt neuwertige/gebrauchte Reifen sowie (Komplett-)Räder einschließlich Originalsensoren für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) gehören, hat umfirmiert. Das in Neuhausen auf den Fildern (Landkreis Esslingen/Baden-Württemberg) ansässige Unternehmen trägt agiert nunmehr unter dem Namen Mercedes-Benz Used Parts & Services GmbH im Markt. Im Zuge dessen hat sich […]

Neueste Updates für RDKS-Tools von Hamaton und ATEQ verfügbar

,
Hamaton empfiehlt für das Update der RDKS-Diagnosegeräte die Verwendung der WebVT-Software oder alternativ den Weg über seine Website bzw. die von ATEQ (Bild: Hamaton)

Als Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) weist Hamaton darauf hin, dass neue Software-Updates sowohl für die unter dem seinem Markennamen angebotenen Diagnose-/Programmiertools verfügbar sind als auch für die, welche deren Hersteller ATEQ unter seinem eigenen Namen vermarktet. Das Unternehmen bietet quartalsweise entsprechende Aktualisierungen an, um damit eine möglichst hohe Fahrzeugabdeckung für RDKS-Sensoren inklusive der eigenen „EU-Pro“-Produktfamilie […]

RDKS-Sensor „EU-Pro Truck 1.0“ auch für die Bandmontage verfügbar

, ,
Die Bänder für die Felgenmontage seines Lkw-RDKS-Sensors „EU-Pro Truck 1.0“ bietet Hamaton auch als separates Verbrauchsmaterial an (Bild: Hamaton)

Ventilbasierte Sensoren für direkte Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) von Lkw finden sich unter dem Namen „EU-Pro Truck 1.0“ schon seit einiger Zeit im Lieferprogramm von Hamaton. Jetzt reicht das Unternehmen auch eine bandmontierte Version nach. Dabei soll der bandmontierte Sensor (BMS) dieselbe Technologie nutzen wie der ventilmontierte Sensor (VMS), jedoch über ein als flexibel und langlebig beschriebenes universelles Montageband auf der Felge fixiert werden können. Die Lösung lasse sich nahtlos in bestehende Reifenwechselverfahren von Lkw, Bussen oder Anhängern integrieren, erfordere keine Modifikationen, zusätzliche Werkzeuge oder Komponenten wie eine Halterung und verfüge über Bandschlaufenhalterungen und Klettverschlüsse für eine schnelle und effiziente Montage und Wartung, so der Anbieter. „Die ‚EU-Pro-Truck‘-Sensoren sind in Kombination mit einem OBDII-Lkw-Upgrade und einem Software-Abonnement mit den Diagnosetools ‚H56‘ und ‚H57‘ von Hamaton kompatibel und können auch mit den Diagnosetools ‚VT56‘ und ‚VT57‘ von ATEQ (nach Upgrade) sowie dem Diagnosetool ‚VT Truck 2.0‘ verwendet werden“, verspricht Hamaton Werkstätten dadurch ein Mehr an Flexibilität bei der Nfz-Wartung und -Instandhaltung.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kombi von Orange-Sensoren und -Tool verspricht „einzigartige“ RDKS-Programmierzeiten

,
Seine RDKS-Universalsensoren vom Typ „SP201“ bietet Orange Electronic sowohl mit Gummi- als auch mit Metallventil in den Farben Silber, Schwarz, Grau und Bronze an, wobei das Unternehmen damit für sich in Anspruch nimmt, der erste Hersteller mit verfügbarem Ventil in Bronze zu sein (Bild: Orange Electronic)

Orange Electronic verspricht eine – wie Marcus Rosenzweig als General Manager Europe bei dem Anbieter es formuliert – „neue unglaubliche Programmiergeschwindigkeit“ für seine Universalsensoren vom Typ „SP201“ für direkte Reifendruckkontrollsysteme (RDKS). Mit dem jüngst ausgerollten Softwarestand 843 sei es möglich, vier Sensoren gleichzeitig in einer Zeit von rund fünf Sekunden fertig zu programmieren, so das […]

Im Mai ist Hamaton wieder bei der Autopromotec dabei

,
Bei der Autopromotec Ende Mai in Bologna ist RDKS-Anbieter Hamaton als Aussteller mit dabei, um vor Ort seine Lösungen zu präsentieren (Bild: Hamaton)

Wenn die Autopromotec vom 21. bis zum 24. Mai wieder ihre Pforten im italienischen Bologna öffnet, dann ist auch Hamaton als Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) vor Ort wieder als Aussteller mit dabei. Zu der Messe will das Unternehmen sein Produktangebot für direkt messende Systeme mitbringen wie unter anderem seine NFC-Sensoren – das Kürzel steht für […]

RDKS-Diagnosegerät „O-Genius III“ bekommt Upgrade

,
Das RDKS-Diagnosegerät „O-Genius III“ von Orange Electronic hat einen integrierten Infrarotscanner, mittels dem Fahrzeugdaten und Sensor-IDs über QR-Codes eingelesen werden können (Bild: Orange Electronic)

Seinem seit 2023 auf dem Markt erhältliche Diagnosegerät „O-Genius III“ für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) hat der Hersteller und Entwickler Orange Electronic ein Upgrade spendiert.

Zukünftig könne man Fahrzeugdaten und Sensor-IDs durch Scannen eines QR-Codes ins Gerät einlesen, heißt es. Es sei keine Eingabe am Gerät mehr erforderlich, wie der Anbieter hinzufügt, der eigenen Worten zufolge kontinuierlich an der Weiterentwicklung seines Diagnosegerätes arbeitet. Es verfügt über eine hochauflösende Kamera, einen Infrarotscanner, einen 8.000-mAh-Akku, Wifi und ein Touchscreen-Display. Mit Letzterem verbindet Orange dank selbst entwickelter Menüführung eine intuitiv bedienbare Benutzeroberfläche für ein Mehr an Effizienz/Bedienerfreundlichkeit im täglichen Umgang mit dem Gerät.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Je nach Fahrzeuggattung sind Reifen mal mehr und mal weniger Pannenursache

,
Pkw-Pannenursachen 2024

Während mit einem 69-prozentigen Anteil die Mehrzahl der gut 16.900 Fälle, wo der ADAC Hilfe bei defekten Fahrrädern geleistet hat, nach Angaben des Automobilklubs auf defekte Reifen zurückzuführen war, sieht das Ganze mit Blick auf Pkw-Pannen deutlich anders aus. Sind die sogenannten „Gelben Engel“ 2024 im Pkw-Bereich demnach zwar gut 3,6 Millionen Einsätze gefahren und […]

RDKS-Markt soll sich bis in die 2030er-Jahre hinein in etwa verdoppeln

, ,
Dass der Markt für Reifendruckkontrollsysteme in den nächsten Jahren zwangsläufig weiterwachsen wird, ist nicht schwierig vorherzusagen – dazu, wie viel diesbezüglich zu erwarten ist, gehen die Meinungen allerdings auseinander, wenn auch nur leicht (Bild: NRZ/Christian Marx)

Laut den Marktforschern von Research & Markets ist mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) im vergangenen Jahr weltweit ein Umsatz in Höhe von gut 6,4 Milliarden US-Dollar erzielt worden, was nach derzeitigem Wechselkursverhältnis rund 6,2 Milliarden Euro entspricht. Demgegenüber taxiert man bei Grand View Research das Volumen sogar auf leicht mehr als 8,2 Milliarden US-Dollar respektive etwa acht Milliarden Euro. Einig sind sich beide, dass der Markt in den kommenden Jahren bis in die 2030er hinein weiter wachsen wird. Was allerdings auch nicht anders zu erwarten ist, gilt doch beispielsweise seit vergangenem Sommer nach der für Fahrzeuge der Klasse M1 in Europa in hiesigen Regionen genauso nun eine RDKS-Ausstattungspflicht für neu zugelassene Fahrzeuge der Klassen N1 bis N3 (Lkw), M1 bis M3 (Busse und Wohnmobile) sowie O3 und O4 (Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3,5 Tonnen, darunter auch Sattelauflieger). Von daher muss die Verbreitung entsprechender Systeme zunehmen. Was das diesbezügliche Wachstum betrifft, unterscheiden sich die Prognosen der beiden Marktforschungsunternehmen allerdings.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen