Mit Wirkung zum 1. August 2017 übernahm Karl Trummer die Funktion des Finanzgeschäftsführers der österreichischen Vertriebsorganisation der Continental AG zusätzlich zu seiner Funktion als Leiter Controlling/Creditmanagement. Der bisherige Finanzgeschäftsführer, Thorsten Wüstefeld, der diese Position zusätzlich zu seiner Tätigkeit als Leiter Controlling PKW Ersatzgeschäft Deutschland ausgeübt hat, übernimmt die Verantwortung für den Bereich Divisional Controlling Tire […]
Kundenservice wird bei Reifen John großgeschrieben. Um seinen Kunden maximale Flexibilität zu ermöglichen, bietet Reifen John an mehreren Standorten einen Ersatzfahrzeug- Service. „Die Mobilität unserer Kunden steht für uns absolut im Vordergrund. Sie sollen nicht auf ein Fahrzeug verzichten müssen, während sich unsere Mitarbeiter um den Reifen- und KFZ-Service an ihrem Fahrzeug kümmern“, so Thomas […]
Anfang Juli hat Continental eine Promotiontour rund um seine Zweitmarke Semperit gestartet. Im Mittelpunkt der zwölfwöchigen Aktion, bei der 350 Reifenhändler zwischen Flensburg und Freilassing mit einem speziell gebrandeten VW-Bus T1 aus dem Jahr 1965 besucht werden sollen, steht demnach einerseits die 111-jährige Geschichte der aus Österreich stammenden Marke sowie andererseits die Vorstellung deren neuesten […]
Das Gewinnspiel von Semperit zum 111. Geburtstag der Marke hat seinen ersten Gewinner. Auf Sonja Reiter, Kundin bei Reifen Heß im baden-württembergischen Nattheim, wartete eine Überraschung: Sie hatte beim Kauf eines Satzes Comfort-Life-2-Sommerreifen von Semperit einen TUI-Reisegutschein in Höhe von 1.111 Euro gewonnen. Hartmut Heß, Leiter des familiengeführten Unternehmens, konnte ihr den Gutschein kürzlich überreichen. […]
Semperit will Berufskraftfahrer stärker in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rücken. In der Anzeigenkampagne „Unermüdlich. Wie Du.“ sollen sie eine Bühne für ihre Geschichten und Themen erhalten. Die Reifenmarke von Continental veranstaltet dazu ein öffentliches Online-Casting, an dem sich jede Fahrerin und jeder Fahrer beteiligen kann. Vom 1. Juni bis zum 30. September 2017 können sich […]
Vor Kurzem erst rutschte einem Konzernmitarbeiter bei der Produktpräsentation von Semperits neuem „Speed-Grip 3“ im Eifer des Gefechtes wohl versehentlich die Ankündigung heraus, es werde demnächst auch Ganzjahresreifen der Marke Continental (und Semperit) geben, da ist zumindest Ersterer schneller als gedacht offenbar tatsächlich bereits da. Denn auf den Webseiten des Reifenherstellers höchst selbst finden sich […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/05/Conti-AllSeasonContact.jpg570570Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2017-05-08 16:09:322017-05-08 16:09:32Schneller als gedacht: Contis „AllSeasonContact“ ist da
Die Reifenmarke Semperit feiert dieses Jahr ihren 111. Geburtstag. Seit 1906 hat sie ein ums andere Mal (Reifen-)Geschichte (mit-)geschrieben wie mit der Einführung des weltweit ersten Winterreifens (namens „Goliath“) 1936, wobei allerdings auch Nokian die Erfindung des Winterreifens für sich reklamiert, oder als man 1962 als erst zweiter Reifenhersteller der Welt die Produktion von Radialreifen für Nutzfahrzeuge aufnahm. Nach einer Unternehmenskrise Mitte der 80er Jahre wurde der Reifenbereich als Semperit Reifen GesmbH aus der Semperit AG herausgelöst und 1985 von der Continental AG mit einer Beteiligung von 75 Prozent übernommen. Ende 2009 gab es eine weitere Zäsur, als Continental das Semperit-Reifenwerk im österreichischen Traiskirchen schloss. Die Marke wurde aber freilich am Leben gehalten, wie man nicht zuletzt anhand des neuen Winterreifens „Speed-Grip 3“ sowie noch weiteren Produktneuerungen beispielsweise im Nfz-Segment nachvollziehen kann. Für Nikolai Setzer, als Conti-Vorstand verantwortlich für die Reifendivision des deutschen Konzerns und den Einkauf, ist dies auch ein Beleg dafür, dass man sich – anders als so manch anderer Hersteller – zum eigenen Mehrmarkenprofil bekenne. Zumal die von dem Unternehmen diesbezüglich verfolgte Strategie sich offenbar auch und gerade für die Marke Semperit auszahlt. „Traiskirchen könnte gar nicht so viele Semperit-Reifen produzieren, wie wir jetzt verkaufen“, sagt Setzer, nach dessen Worten ihnen die Rolle als „Value-Reifen“ unterhalb der Hauptmarke Continental zukommt. christian.marx@reifenpresse.de
Einen Reifen mit guten Wintereigenschaften noch besser bzw. sicherer machen. So beschreibt Dr. Kristjan Ambroz – seit rund einem Jahr Geschäftsführer der Semperit Reifen GesmbH – die Herausforderung, vor der die Entwicklungsingenieure von Continental gestanden haben, als es um den Nachfolger des „Speed-Grip 2“ der zum deutschen Konzern gehörenden österreichischen Zweitmarke Semperit ging. Immerhin habe sich der 2011 im Markt eingeführte Vorgänger des jetzt vorgestellten „Speed-Grip 3“ – sagt Ambroz – „sehr gut in den Reifentests der letzten Jahre geschlagen“. Da noch eine Schippe draufzulegen, ist also leichter gesagt als getan, wenn das Ausgangsniveau der diversen Leistungsparameter ohnehin schon recht hoch ist. Man könne zwar sehr schnell eine einzelne Reifeneigenschaft deutlich verbessern, so Robert Dworczak. Nach den Worten des schon über 30 Jahre mit der österreichischen Marke verbundenen Produkttechnikers ging es Semperit bzw. Conti beim „Speed-Grip 3“ aber darum freilich nicht, sondern um ein optimiertes „Gesamtpaket“ bzw. darum, ein noch „runderes“ Produkt zu entwickeln. Soll heißen: Verbesserungen bezüglich einzelner Teilbereiche, ohne dafür wesentliche Einbußen hinsichtlich anderer, bereits weitestgehend zufrieden stellender Eigenschaften in Kauf nehmen zu müssen. Wie Dworczak erklärt, hätten bei dem neuen Semperit-Winterreifen für Pkw ab der Mittelklasse aufwärts sowie für größere SUVs insbesondere Fortschritte bei der Sicherheit auf vereisten Fahrbahn sowie hinsichtlich Traktion und Handling auf Schnee ganz oben im Lastenheft gestanden. Bei Nässe und Trockenheit soll der Neue nichtsdestoweniger ein „gewohnt sicheres Niveau“ bieten können. christian.marx@reifenpresse.de
Der Verband der Reifenspezialisten Österreichs (VRÖ) hat das Market Institut aus Linz einmal mehr mit Face-to-face Interviews zum Thema Pkw-Reifen beauftragt, um basierend darauf sein sogenanntes „Reifenmarkenmonitoring“ für die Alpenrepublik auf den neuesten Stand zu bringen. Gefragt wurden Verbraucher dabei unter anderem danach, welche Reifenmarken ihnen spontan einfallen bzw. welche sie dem Namen nach kennen. […]
Für seinen diesjährigen Sommerreifentest hat sich der ADAC in Zusammenarbeit mit seinen europäischen Partnerklubs insgesamt 31 Reifenmodelle vorgenommen: 16 davon in der Dimension 195/65 R15 91V für Mittelklassfahrzeuge wie den VW Golf, der hierbei auch als Testfahrzeug zum Einsatz kam, sowie 15 in der Größe 215/65 R16 98H für SUVs wie den Testwagen VW Tiguan. Knapp ein Viertel aller Kandidaten wertet der Automobilklub letztlich als „gut“, die überwiegende Mehrheit der Probanden schneidet „befriedigend“ ab und nur zwei müssen mit der Note „ausreichend“ vorliebnehmen, während lediglich einer sogar als „mangelhaft“ eingestuft wird. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/02/ADAC-Sommerreifentest-2017.jpg820575Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2017-02-21 10:18:452017-02-21 11:19:25Mehr Licht als Schatten beim ADAC-Sommerreifentest