Beiträge

Trelleborg Wheel Systems wird Multi-Marken-Anbieter und mehrfacher Service Provider – Neuausrichtung

,
TWS Christmann Burkhardt tb

In den vergangenen Jahren hat sich im Trelleborg-Konzern viel bewegt, und zwar insbesondere auch in Bezug auf das Reifen- und Rädergeschäft. Erst die Übernahme der CGS Holding mit der Marke Mitas und dann die Übernahme des Duisburger Großhändlers White Baumaschinenreifen. Diese jüngsten Entwicklungen haben nicht nur das Portfolio der Schweden deutlich erweitert. Sie haben die Sparte Trelleborg Wheel Systems auch noch einmal näher an den Kunden herangebracht, etwas, das zukünftig den Erfolg eines Unternehmens maßgeblich mitbestimmen wird. Dass sich dabei auch die Strukturen des Unternehmens ändern, ergab ein Besuch in Erbach im Odenwald, wo die Trelleborg Wheel Systems Germany GmbH ansässig ist.

Dieser Beitrag ist in der September-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die hier auch als E-Paper erhältlich ist.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Am Wochenende startet Semperits „Gripster Tour“

,
Semperit Gripster Tour

Anlässlich der offiziellen Eröffnung der Skisaison im österreichischen Obertauern fällt auch der Startschuss von Semperits sogenannter „Gripster Tour“. Dahinter verbirgt sich eine Promotionaktion, bei der sich die zum Continental-Konzern gehörende Reifenmarke „von einer ganz anderen, auf die junge Zielgruppe gerichteten Seite“ präsentieren will. Auf der Kringsalm in Obertauern sollen zwei Semperit-gebrandete Pinzgauer-Fahrzeuge des Herstellers Steyr-Puch […]

Hinreichend, nicht notwendig – Was es mit „teurer=guter Reifen“ auf sich hat

,
Preispositionierung Pkw Reifen mit Rand

Die Ergebnisse ihres jüngsten Winterreifenvergleichstests wertet die Autozeitung als Beleg dafür, dass „viel Geld in Forschung und Entwicklung“ zu stecken sich irgendwie schon in den Resultaten der Produkte der „teureren Hersteller“ widerspiegelt. Aber lässt sich die Formel „teurer Reifen gleich guter Reifen“ tatsächlich verallgemeinern? „Im Prinzip ja, aber …“, würde Radio Eriwan diese Frage beantworten, schon weil man so niemals falsch liegen kann. Das Ganze lässt sich aber schon ein wenig konkreter formulieren, wie eine Analyse der diesjährigen Pkw- und SUV-Reifentests durch die NEUE REIFENZEITUNG zeigt. Der höhere Preis für Reifen einer bestimmten Marke ist demnach einerseits durchaus ein hinreichendes Indiz dafür, dass die entsprechenden Produkte bessere Leistungen zeigen können als vergleichbare Wettbewerbsfabrikate einer günstigeren. Doch andererseits verhält es sich nicht notwendigerweise immer so. christian.marx@reifenpresse.de

Preis Leistungs Verhältnis Pkw Sommerreifen 2018 Preis Leistungs Verhältnis Pkw Ganzjahresreifen 2018 Preis Leistungs Verhältnis Pkw Winterreifen 2018

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Öffentliche KBA-Warnung rund um Semperits „Van-Grip 2“

, ,
Semperit öffentliche Warnung

Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) hat eine öffentliche Warnung in Sachen des Transporterreifens „Van-Grip 2“ der zu Continental gehörenden Marke Semperit ausgesprochen. Betroffen davon sind allerdings nur Reifen der Dimension 215/65 R16 C 109/107R, sofern sie in der 14. oder 15. Kalenderwoche 2017 produziert wurden. Bei ihnen könnten „aufgrund einer falschen Gummimischung Laufflächenablösungen auftreten“, was dann gegebenenfalls […]

Das Personalkarussell dreht sich bei Semperit

Ambroz Kristjan tb

Dr. Kristjan Ambroz (39), Leiter der Semperit Reifen Ges m.b.H., wechselt zum 1. Januar 2019 als Marktleiter zu Continental in Russland. Der promovierte Betriebswirt ist seit 2010 bei Continental und 2016 auf den Posten des Marktleiters für Österreich gewechselt. Jaron Wiedmaier (57), bisher Marktleiter in Russland, wird als Marktleiter in die Türkei wechseln. Neuer Leiter der Semperit Reifen Ges.m.b.H. wird der Diplom-Kaufmann Mirco Brodthage (40). Er verantwortete bisher den Pkw-Reifenvertrieb an den Handel in Deutschland.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Heute so, morgen so – wechselhafte Preise im Online(reifen)handel

, , ,
VBZ beobachtet ATU Reifenpreise

Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) hat einen detaillierten Blick auf die Preisdynamik im Onlinehandel geworfen. Dafür wurden insgesamt 16 Internetanbieter aus verschiedenen Branchen ausgewählt. Bei 15 von ihnen wurde festgestellt, dass sie regelmäßig die Preise für Teile ihres Sortiments ändern. Was die Höhe der Preisanpassungen betrifft, hätten sich außerdem teils große Unterschiede gezeigt. Zu den Anbietern, bei denen für einzelne Produkte sowohl häufige Preisänderungen im Zeitverlauf als auch deutliche Preisunterschiede gefunden wurden, wird neben Zalando unter anderem Tirendo gezählt. Letzterer, zur Delticom AG gehörender Reifenshop war ebenso unter den untersuchten Onlinehändlern wie ATU als Vertreter aus dem Teile-/Reifengeschäft. Bei alldem bergen stark voneinander abweichenden Preise aus Sicht der Verbraucherzentrale Brandenburg durchaus Problempotenzial. Schließlich sei es vor diesem Hintergrund für den Kunden nur noch schwer abzuschätzen, welcher Preis der eigentlich „verlässliche“ im Sinne des Wertes eines Produktes ist. „Die fehlende Transparenz bzw. Bewertungsmöglichkeit führt bei den Kunden zu Unsicherheit und damit in erster Linie zu Vertrauensverlust“, verweist die VZB auf Befragungsergebnisse, wonach dies vor allem dem Onlinehandel selbst schade. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Continental und Goodyear Dunlop machen ADAC-Test unter sich aus – „Teuer nicht gleich gut“

,
adac ev technik winterreifen2018print tb

Ein Winterreifen soll auf Schnee, Eis und Nässe sicheren Grip haben und gleichzeitig möglichst wenig Sprit verbrauchen. Das ist der klassische Zielkonflikt, den ein Reifen auch im ADAC-Winterreifentest bewältigen muss – neben etlichen anderen Herausforderungen wie Aquaplaning, Fahrstabilität und Haltbarkeit. Im aktuellen Test haben das in der Kleinwagendimension 175/65 R14 Continental und Dunlop geschafft und erhielten dafür ein gutes Urteil. In der Kompaktwagenklasse wiederum (205/55 R 16) können sich Continental, Dunlop auch noch Goodyear über die Höchstnote im aktuellen ADAC-Winterreifentest freuen; eine sehr gute Bewertung erhielt indes erneut keiner der getesteten Reifen. Mit einem Platz am Ende des Klassements müssen sich derweil Semperit – in beiden Größen – sowie Nankang und auch die Hankook-Zweitmarke Laufenn bescheiden. Dazwischen: ein breites Mittelfeld mit mehr oder weniger ausgewogenen Winterreifen. Reifen von Hankook und Falken fehlten indes im Test. Hier finden Sie alle Details.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

AutoBild-Winterreifentest 2018: Pole Position nicht in Sieg umgemünzt

,
AutoBild Winterreifentest 2018

Bei der Vorrunde des aktuellen AutoBild-Winterreifentests ist Contis „WinterContact TS 860“ dem Anspruch seines Herstellers gerecht geworden, mit den eigenen Produkten Benchmark in Sachen Bremsleistung zu sein. Denn dank des in Summe kürzesten Bremsweges bei Nässe (aus 80 km/h) und auf Schnee (aus 50 km/h) konnte er auf der Pole Position vor 19 weiteren Finalteilnehmern in der Dimension 195/65 R15 91H in die Endrunde gehen. Dennoch hat er als Sieger des letztjährigen AutoBild-Produktvergleiches in 225/50 R17 – wenn es außer Bremsen allein noch um alle weiteren üblichen Testkriterien geht – diesmal „nur“ mit einem zweiten Platz zusammen mit Klebers „Krisalp HP3“ vorliebnehmen bzw. Dunlops „Winter Sport 5“ den Vortritt lassen müssen. Hinter diesem Trio kommt dann als Nächstes Fuldas „Kristall Control HP2“ ins Ziel. Alle Vier werden als „vorbildlich“ bezeichnet. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Vorrunde im AutoBild-Winterreifentest 2018: die „üblichen Verdächtigen“

,
AutoBild Vorrunde Winterreifentest 2018

Nach dem Erscheinen Ganzjahresreifentests von Auto Motor und Sport zieht nun AutoBild nach. Dort veröffentlicht man zwar noch nicht die Ergebnisse seines diesjährigen Winterreifentests, der zum Ende der Woche erscheinen soll. Doch zumindest die Resultate der mittlerweile üblichen Vorausscheidungsrunde werden vorab schon publik gemacht. Schließlich hat sich das Blatt wieder insgesamt rund 50 Modelle (genauer gesagt: 51) vorgenommen in der Dimension 195/65 R15 91H. Von denen werden aber zunächst die 21 mit den längsten Nassbremswegen (aus 80 km/h) aussortiert. Weitere zehn werden im zweiten Durchgang von der Liste gestrichen, wenn die Summe aus Nassbremsweg und dem Bremsweg auf Schnee (aus 50 km/h) zu groß ist. Letztlich bleiben so 20 Finalisten übrig. Allzu große Überraschungen bringt die Qualifikation nicht mit sich, finden sich unter den Endrundteilnehmern doch viele der „üblichen Verdächtigen“. Gleiches gilt in weiten Teilen umgekehrt genauso für die Gescheiterten. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Trelleborg Wheel Systems wird Multi-Marken-Anbieter und mehrfacher Service Provider – Neuausrichtung

,
TWS Christmann Burkhardt tb

In den vergangenen Jahren hat sich im Trelleborg-Konzern viel bewegt, und zwar insbesondere auch in Bezug auf das Reifen- und Rädergeschäft. Erst die Übernahme der CGS Holding mit der Marke Mitas und dann die Übernahme des Duisburger Großhändlers White Baumaschinenreifen. Diese jüngsten Entwicklungen haben nicht nur das Portfolio der Schweden deutlich erweitert. Sie haben die […]