Beiträge

Hilfe für vom Schweizer ATU-Konkurs betroffene Einlagerungskunden

, , , ,
Reifenwechsel Quelle Adam Touring

Als der Konkurs von ATU Schweiz bekannt wurde, stellte sich unter anderem die Frage, wie Kunden an die in einer der dortigen sechs Filialen eingelagerten Räder gelangen können. In diesem Zusammenhang berichten die zu Continental gehörenden Schweizer Reifenhandelsketten Pneu Egger und Adam Touring von insgesamt 6.500 Rädern, um die es dabei gehe. Denn zusammen mit dem Konkursamt haben sie eigenen Worten zufolge eine Lösung für die ATU-Kunden entwickelt, die ihnen ab sofort wieder einen uneingeschränkten Zugang auf ihre Räder ermögliche. Da besagte sechs Filialen der Werkstattkette in der Schweiz geschlossen sind, sollen ehemalige ATU-Kunden nun von den nächstliegenden Pneu-Egger- und Adam-Touring-Betrieben betreut werden. Seit Anfang Juni würden ihnen dort auf Wunsch ihre Räder „ausgehändigt, fachmännisch montiert oder auch jederzeit weiterhin eingelagert“. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Werkstattkette ATU will sich von ihrem Autoglasgeschäft trennen

,
ATU Autoglas

Das eigene Autoglasgeschäft auszugliedern beabsichtigt die Werkstattkette ATU mit Sitz in Weiden in der Oberpfalz, will in diesem Zusammenhang aber gleichzeitig eine „langfristige strategische Zusammenarbeit“ mit Carglass eingehen. Im Rahmen der angestrebten Kooperation soll letzteres Unternehmen seinen Autoglasservice unter anderem direkt in ATU-Filialen anbieten, um so Autofahrern ein „integriertes Kundenerlebnis“ bieten zu können. Davon würden die Kunden beider Partner gleichermaßen profitieren, heißt es. „Im Rahmen dieses Projekts ist beabsichtigt, dass Carglass das Autoglasgeschäft von ATU akquiriert. In einem herausfordernden Marktumfeld möchten die beiden Unternehmen auf diese Weise ihre jeweilige fachliche Positionierung schärfen, sich auf das jeweilige Kerngeschäft fokussieren und damit Effizienzvorteile für ihre Kunden schaffen“, erklärt ein Unternehmenssprecher der Weidener auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Es ist „sehr unsicher“, ob nun 2021 ein Genfer Automobilsalon stattfindet

GIMS tb

Nachdem Ende Februar der diesjährige Genfer Automobilsalon aufgrund der sich rasant in Europa ausbreitenden Corona-Krise abgesagt werden musste, und zwar vier Tage vor seiner Eröffnung, lag die Hoffnung auf 2021 als nächster Termin für die Traditionsmesse. Doch wie die Veranstalter dazu jetzt mitteilen, sei die „Durchführung der Veranstaltung 2021 derzeit sehr unsicher“. Wichtige Aussteller hätten die Veranstalter „dringend“ ermutigt und diesen empfohlen, „die nächste Ausgabe für 2022 vorzusehen“. Ob eine solche Entscheidung fällt, ist zwar im Moment nicht bekannt. Bekannt ist allerdings, dass an der Frage des nächsten Messetermins jetzt eine finanzielle Unterstützung des Genfer Automobilsalons durch den Kanton Genf in Höhe von 16,8 Millionen Franken (15,8 Millionen Euro) gescheitert ist.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Führungswechsel bei Pirelli Schweiz

Cangero Iginio

Nachdem Erik Vecchiet, der seit Mitte 2018 als Direktor von Pirelli Schweiz fungiert hatte, mit Beginn dieses Jahres neue Herausforderungen bzw. Aufgaben innerhalb des Konzerns übertragen worden waren, übernahm der langjährige und als erfahren beschrieben Verkaufsleiter Iginio Cangero zunächst übergangsweise die Führung der Schweizer Niederlassung bei dem italienischen Reifenhersteller. Mit Wirkung zum 1. Mai ist ihm die Funktion als Commercial Director Swiss Market nunmehr allerdings auch ganz offiziell übertragen worden. „Ich freue mich sehr über das mir entgegengebrachte Vertrauen und die neue Herausforderung. Ich werde weiterhin eng mit dem Vertrieb zusammenarbeiten, jedoch neu auch für den Innendienst, das Marketing und die Logistik verantwortlich sein. Gemeinsam mit dem bewährten Managementteam werde ich für die Stärkung und Entwicklung der Marke Pirelli auf dem Schweizer Markt sorgen“, sagt Cangero. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Fredy Barth vertreibt Hankook-Rennreifen in der Schweiz

,
Hankook Logo tb

Rennfahrer und Eventorganisator Fredy Barth übernimmt den Import und Vertrieb von Hankook-Competition-Rennreifen für die Schweiz. Die Reifen könnten bei den Trackdays oder aber direkt bezogen werden. Ein Logistikpartner könne bis 10 Uhr bestellte und gelagerte Reifen in der Deutschschweiz am Tag der Bestellung und in der übrigen Schweiz innerhalb von 24 Stunden ausliefern. Kontakt unter […]

ESA erzielte 2019 einen Gesamtumsatz von 382,5 Millionen Franken

ESA Generalversammlung

Die ESA (Einkaufsorganisation des Schweizerischen Auto- und Motorfahrzeuggewerbes) erzielte im Geschäftsjahr 2019 einen Gesamtumsatz von 382,5 Millionen Franken. Erstmals in der 90-jährigen Geschichte des Unternehmens fand bedingt durch die Corona-Pandemie und die dadurch erteilten Auflagen keine physische Generalversammlung in statt. Sie wurde auf schriftlichem Weg mittels Zirkulationsverfahren durchgeführt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

ATP-Sanierung kostet Arbeitsplätze – SAG Group übernimmt

,
Böhm Volker

Der insolvente Onlineautoteilehändler ATP (Autoteile Pöllath), der 2018 einen Umsatz in Höhe von rund 110 Millionen Euro erzielt haben soll, könne seinen Geschäftsbetrieb in vollem Umfang fortführen, und auch der Investorenprozess komme gut voran – das teilte Rechtsanwalt Volker Böhm von Schultze & Braun als Insolvenzverwalter des Unternehmens vor Kurzem erst mit. Inzwischen kann er auch die Veräußerung des Unternehmens an einen strategischen Investor vermelden: Im Zuge einer „übertragenden Sanierung“ übernimmt die SAG Group mit Sitz in Cham (Schweiz) – ein europaweit auf den Autoteilehandel mit Geschäftskunden spezialisiertes Unternehmen – den gesamten ATP-Geschäftsbetrieb. Der Kaufvertrag umfasst demnach das gesamte Betriebsvermögen inklusive Vorräte, die immateriellen Vermögenswerte inklusive Markenrechte sowie die Immobilien. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die Gläubiger hätten dem Verkauf bereits zugestimmt, heißt es. Zuvor war es jedoch noch zu als notwendig bezeichneten Personalanpassungen gekommen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Konkurs – kein ausreichend großes ATU-Geschäftsvolumen in der Schweiz

, ,
ATU Filiale

Die Werkstattkette ATU hatte im Zuge der Corona-Krise zunächst alle ihre Filialen in Deutschland, Österreich und der Schweiz vorübergehend geschlossen, um dann zunächst einen Notdienst an immer mehr Standorten hierzulande anzubieten und letztlich wieder zu einer Art Normalbetrieb mit gewissen Einschränkungen in den deutschen 572 Filialen zurückzukehren. Gute Nachrichten also für das Unternehmen, zumal man […]

Aktion „Von hier. Für hier.“ rund um Cultor-Landwirtschaftsreifen

, ,
Trelleborg Cultor Aktion

Cultor-Landwirtschaftsreifen gehören seit der Mitas-/CGS-Übernahme durch Trelleborg zur Markenfamilie des schwedischen Konzerns. Sie werden Aussagen des Unternehmens zufolge „in modernsten europäischen Werken hergestellt“ und sollen dabei ein „attraktives Preisniveau und beste Qualität“ bieten. Rund um die Produkte hat der Anbieter eine Kampagne gestartet unter dem Motto „Von hier. Für hier.“, die ab sofort und bis […]

Diesmal nur „schriftlich“ – erst 2021 wieder ESA-Generalversammlung wie gewohnt

ESA Generalversammlung 2020

Aufgrund der aktuellen Lage rund um die Corona-Pandemie und den vom Bundesrat in ihrem Heimatland verordneten Maßnahmen zur Bekämpfung der ansteckenden Krankheit kann die Einkaufsorganisation des schweizerischen Auto- und Motorfahrzeuggewerbes (ESA) ihre eigentlich für Mitte Mai geplante Generalversammlung nicht in der üblichen Form abhalten. Vor diesem Hintergrund hat der ESA-Verwaltungsrat in seiner Sitzung Ende März […]