Der Anbieter von Reifenserviceleistungen Interfit eröffnet in der schwedischen Stadt Trelleborg ein Reifenservicezentrum. Dies sei ein bedeutender Meilenstein für das Unternehmen, welches das geplante Wachstum in den nordischen Ländern einläuten soll. Der neue Standort biete Dienste, die speziell auf die schwedische Industrie zugeschnitten seien. Er stelle einen wichtiger Knotenpunkt für die nordischen Aktivitäten dar.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Erst wenige Wochen ist es her, dass Roman Gaebel Continental den Rücken gekehrt hat nach rund 32 Jahren in unterschiedlichen Positionen im Vertrieb, Marketing und Supply Chain Management bei dem Reifenhersteller. Zum 1. Juli hat er nun neue Aufgaben bei der WYZ Deutschland GmbH übernommen, wo er für die Serviceprodukte der französischen WYZ Group als Sales Manager für den Markt hierzulande fungiert. Die Franzosen bieten digitale Lösungen und IT-Plattformen für Reifen und Zubehör für das Ersatzgeschäft an wie unter anderem die WYZ Tyre Box, die WYZ Access Box, WYZ Fleet und den WYZ Tyre Check. Mit seiner langjährigen Reifen- und Vertriebserfahrung werde man die eigenen Aktivitäten in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) auf- und ausbauen, freut sich Timothy Mark Anderson, Geschäftsführer der WYZ Deutschland GmbH, über den Neuzugang.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/07/Gaebel-Roman.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2024-07-15 12:14:392024-07-15 12:14:39Gaebel ist von Continental zur WYZ Group gewechselt
Die zu Goodyear gehörende Reifenmarke Cooper ist nicht mehr Ausrüster der Rallycross-Weltmeisterschaft. Nach dem Auslaufen der bisherigen Vereinbarung mit der FIA (Fédération Internationale de l’Automobile) zum Ende der Saison 2023 kommt stattdessen nun Continental bzw. die nach einer entsprechenden Übernahme 2016 zum Unternehmen gehörende Marke Hoosier Racing zu Zuge, auf der unter anderem auch die NASCAR Whelen Euro Series ausgetragen wird. „Dies ist für uns der richtige Schritt nach vorne“, meint Joerg Burfien, Präsident und CEO von Hoosier Racing Tire. Zumal man mit dem Engagement bei der Rallycross-WM im Rahmen einer Dreijahresvereinbarung für den Zeitraum von 2024 bis 2026 nach eigenem Bekunden das Ziel verfolgt, „das globale Wachstum fortzusetzen, nicht nur für die Offroadsegmente, sondern für das gesamte Motorsportportfolio“ der Marke.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/07/Hoosier-ist-Ausruester-der-Rallycross-WM.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2024-07-05 10:33:232024-07-05 10:33:23Cooper nicht mehr Ausrüster der Rallycross-WM, sondern Conti-Marke Hoosier
Reifenhersteller wie Yokohama Rubber, die wachsen und dabei ihre Profitabilität nicht aus den Augen verlieren wollen, brauchen neben dem dazu passenden Produkt-Line-up nicht zuletzt auch eine enge Verbindung zu den Händlern, die die Reifen an den Endverbraucher weitervermarkten sollen. Was ist dazu besser geeignet, diese Verbindung zu vertiefen, als ein Fahrevent. So hat Yokohama Europe seine Kunden aus dem Reifenhandel traditionell einmal im Jahr auf dem Nürburgring zum Test Drive Event zu Gast. Außerdem lädt der Hersteller gerne zur sogenannten Winter Drive Experience auf sein Testgelände in Nordschweden. Bei diesen Veranstaltungen geht es dabei längst nicht nur ums Netzwerken bei Benzingesprächen in lockerer Atmosphäre, sondern vor allem auch darum, den Partnern im Reifenhandel die allgemeine Unternehmensstrategie näherzubringen und welchen Nutzen alle Beteiligten davon haben. Und dieser soll weitreichend sein, wie die Verantwortlichen von Yokohama Europe kürzlich anlässlich der Winter Drive Experience erläuterten.
Dieser Beitrag ist außerdem in der April-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die hier als E-Paper erhältlich ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/03/Yokohama-Winter-Drive-Experience-Team_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2024-05-15 09:30:132024-05-13 09:44:21Yokohama Europe forciert Wachstum mit neuen Teams und neuer Logistik
Die in Finnland ansässige Neste Corporation beschreibt sich selbst als weltweit führender Hersteller von nachhaltigen Kraftstoffen und erneuerbaren Rohstoffen für verschiedene Anwendungen in der Polymer- und Chemieindustrie. Vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen im Bestreben, das chemische Recycling weiter voranzutreiben, einen ersten Testlauf zur Verarbeitung „verflüssigter Altreifen“ als Rohstoff für neue Kunststoffe und Chemikalien durchgeführt. Und das laut den Finnen mit Erfolg. Das im Verarbeitungsprozess eingesetzte Pyrolyseöl aus alten Fahrzeugreifen wurde dabei von dem auf das Reifenrecycling spezialisierten schwedischen Unternehmen Enviro Systems geliefert. Ziel des Pilotversuchs von Neste war es demnach, das Potenzial des chemischen Recyclings über Kunststoffabfälle hinaus zu bewerten, um den Pool der Abfallströme, die zu hochwertigen Produkten verarbeitet werden können, zu erweitern. Zumal heute ein großer Teil der Reifen am Ende ihrer Lebensdauer in Deponien oder in der Verbrennung lande, so die Finnen. „Da Reifen aus einem Gemisch mehrerer Materialien bestehen, lassen sie sich nur schwer mit mechanischen Recyclingverfahren verwerten“, gibt es laut Neste daher gute Gründe, das chemische Recycling zu nutzen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Für die Lkw-Reifentransporte von seinem europäischen Zentrallager in Landau zu den Zwischenlagern in Süddeutschland setzt Michelin künftig auf den alternativen Kraftstoff HVO100 (Hydrotreated Vegetable Oil – hydriertes Pflanzenöl in Reinform). Legen die dafür zum Einsatz kommenden Fahrzeuge der Spedition GR Logistik dieses Jahr rund 1,6 Millionen Kilometer zurück, könnten durch den Umstieg von herkömmlichem Diesel auf HVO100 auf besagter Strecke mehr als 1.000 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden, rechnet der Reifenhersteller vor. Dies entspreche einer Senkung des Kohlendioxidausstoßes um bis zu 90 Prozent, während gleichzeitig auch die Feinstaubbelastung sowie die Kohlenmonoxid- und Stickoxidemissionen verringert würden. „Unser Anspruch ist es, bei Nachhaltigkeitsthemen eine Vorreiterrolle in der Branche zu übernehmen. Auch deshalb stehen wir ständig im Austausch mit unseren Partnern, um gemeinsam Lösungen für weniger Ressourcenverbrauch und mehr Klimaschutz umzusetzen“, erklärt Wolfgang Weynand, Logistikleiter für den DACH-Markt (Deutschland, Österreich, Schweiz) bei Michelin. Nachdem die Regierung den Weg für HVO100 freigegeben hatte, sicherte sich das Unternehmen eigenen Worten zufolge schnell die 2024 für die Fahrzeuge des Logistikpartners benötigte Kraftstoffmenge.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/04/Michelin-gruenere-Reifenlogistik-dank-HVO100.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2024-04-02 10:53:222024-04-02 10:57:47Umweltfreundlicherer Transport von Michelin-Reifen
Hatte das Joint Venture zwischen dem schwedischen Altreifenrecycler Enviro Systems, dessen größter Anteilseigner Michelin ist, und Antin Infrastructure Partners kurz zuvor erst die Finanzierung des Neubaus eines Reifenrecyclingwerkes in Uddevalla (Schweden) finalisiert sowie von offizieller Seite bzw. der örtlichen Gemeinde grünes Licht für den Start der Bauarbeiten bekommen, haben die Partner nun auch gleich losgelegt. „Es ist fantastisch, dass wir jetzt mit dem Bau unserer ersten vollwertigen Recyclinganlage beginnen. Diese Anlage ist unser Flaggschiff und die erste einer umfangreichen europäischen Initiative, bei der wir gemeinsam mit Antin eine Million Tonnen Reifen recyceln wollen. Bis 2030 wird es ein Drittel aller in Europa anfallenden Altreifen sein“, so Enviro-Chairman Alf Blomqvist. Wie Fredrik Emilson als CEO bei dem Altreifenrecycler noch hinzufügt, hätten viele dazu beigetragen, dass man nun an diesem Punkt angelangt sei und in der ersten Phase voraussichtlich 40 Arbeitsplätze in der Region schaffen könne. Damit dürfte unter anderem auch Nokian Tyres gemeint sein.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/02/Enviro-Systems-Baubeginn-in-Uddevalla.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2024-02-14 10:12:522024-02-14 10:12:52Baubeginn für Enviro-Antin-Reifenrecyclingwerk – Nokian wird Kunde
Die Colmec Group setzt weiter auch auf Wachstum durch Akquisitionen. Wie der schwedische Runderneuerer mit Hauptsitz in Norrköping mitteilt, habe man jetzt mit dem Bandag-Partner Pentep Oy einen der größten unabhängigen Runderneuerer Finnlands übernommen. Die Übernahme des 1992 in Parola gegründeten Unternehmens stehe im Einklang mit der Strategie, „der größte und bevorzugte Runderneuerer in unseren […]
Der schwedische Altreifenrecycler Enviro Systems hat Fredrik Emilson als ab Februar 2024 neuen Chief Executive Officer (CEO) und damit als Nachfolger von Thomas Sörensson berufen. Letzterer wird dem Unternehmen allerdings in beratender Funktion erhalten bleiben. Emilson stand zuletzt seit 2010 in Diensten von Höganäs AB, einem Anbieter von Metallpulverlösungen, der mit 2.400 Beschäftigten für einen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/12/Soerensson-Thomas-gross-und-Emilson-Fredrik.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-12-13 09:44:172023-12-13 09:44:17Beginn einer neuen Phase – Emilson löst Sörensson als Enviro-CEO ab
Bei dem schwedischen Altreifenrecycler Enviro Systems übernimmt Christian Bergaust übergangsweise die Aufgaben als Chief Financial Officer (CFO). Dies vor dem Hintergrund, dass der derzeit noch diese Position innehabende Staffan Kullberg das Unternehmen, bei dem Michelin größter Anteilseigner ist, nach Vorlage der Firmenkennzahlen des dritten Quartals (23. November) verlassen will. Bis dahin werden beide parallel arbeiten. […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/11/Bergaust-Christian.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-11-10 11:26:292023-11-10 11:26:29Bergaust wird Interims-CFO bei Altreifenrecycler Enviro Systems