RaceRoom Entertainment und die schwedischen SimBin Studios legen ein virtuelles Rennspiel auf, in dem die Reifenmarke Yokohama ihren Auftritt haben wird. Denn für die sogenannte „ADAC GT Masters Experience“, die Ende des Jahres erscheinen soll, haben die Spieleentwickler die offizielle Lizenz der dahinter stehenden realen ADAC-GT-Masters-Serie erhalten, und bei der heißt der Reifenpartner bekanntlich Yokohama. […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-05-14 14:13:242014-05-14 14:16:07Auftritt der Marke Yokohama in virtuellem Rennspiel
Starco zählt sich in Schweden mittlerweile zu den etablierten Marktteilnehmern. Nachdem der dänische Anbieter von Reifen und Rädern für Spezial- sowie verschiedene OTR-Anwendungen 2005 in Schweden geschäftlich aktiv zu werden begann, sei man nun von einer der führenden Organisationen des schwedischen Reifenhandels – Däck Partner Sverige mit rund 120 Outlets – als „Lieferant des Jahres“ […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/03/Starco-in-Schweden_tb.jpg420738Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2014-03-28 10:46:422014-03-28 10:48:39Starco von Däck Partner als „Lieferant des Jahres“ ausgezeichnet
In Sachen Reifentests kooperieren europäische Automobilklubs und Verbraucherschutzorganisationen schon seit Langem, und doch hat die Stiftung Warentest aufgrund der vor dem Hintergrund einer manipulierten Leserwahl des Klubs in Zweifel gezogenen ADAC-Reifentests dessen jüngste Resultate für Sommerreifen noch einmal einer Überprüfung unterzogen. Demnach sind acht Modelle des aktuellen Tests erneut gekauft worden – anonym im Handel. „Die Stichprobe umfasst beide Größen, ausgewählt wurden gute bis mangelhafte Reifen verschiedener Hersteller. Anhand von Rollwiderstand und Nassbremsweg untersuchten wir, ob die originalen Testreifen von besserer Qualität waren als die nachgekauften“, erklärt die Stiftung Warentest und gibt zugleich Entwarnung. Die Resultate des Stichproben-Checks liegen demnach nah an den ursprünglichen Messergebnissen. So nah, dass man „keinerlei Anhaltspunkte für Manipulationen des gemeinschaftlichen Reifentests“ erkennen könne. Es wird jedenfalls ausgeschlossen, dass einzelne Hersteller dem ADAC beim Einkauf Reifen besserer Qualität untergeschoben haben könnten, als Verbraucher sie bekommen. Insofern spiegelt sich in den jetzt veröffentlichten und überprüften Ergebnissen auch ziemlich genau dieselbe Rangfolge wider wie bei den Resultaten, die das schwedische Stiftung-Warentest-Pendant Råd & Rön schon vor ein paar Wochen ans Licht gebracht hatte. Alle Details lassen sich der nebenstehenden Tabelle sowie freilich auch unser immer umfangreicher werdenden Onlinereifentestdatenbank entnehmen. christian.marx@reifenpresse.de
Continental beteiligt seine anspruchsberechtigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einer Prämie in Höhe von 950 Euro am Erfolg des Unternehmens während des vergangenen Jahres. Insgesamt schüttet der Konzern für das Geschäftsjahr 2013 eine Rekordsumme in Höhe von rund 120 Millionen Euro an seine Beschäftigten aus – vergangenes Jahr waren es rund 100 Millionen Euro. Die Auszahlung der Prämie ist für den April dieses Jahres vorgesehen. Voraussetzung dafür ist demnach eine durchgehende Beschäftigung im Jahr 2013 sowie ein ungekündigtes Arbeitsverhältnis zum 31. März 2014. „Unsere Beschäftigten leisten tagtäglich mit ihrem engagierten Einsatz einen erheblichen Beitrag zur erfolgreichen und nachhaltigen Wertschöpfung unseres Unternehmens. Das wollen wir belohnen. Diese Art der Beteiligung zeigt unsere Verbundenheit über Länder- und Divisionsgrenzen hinweg. Anders als andere Unternehmen beteiligt Continental seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit am Erfolg des Unternehmens, also von Shanghai in China bis Guarulhos in Brasilien, von Göteborg in Schweden bis Port Elizabeth in Südafrika“, erklärt Continental-Personalvorstand Elke Strathmann. cm
Während die Stiftung Warentest hierzulande angesichts der jüngsten Kritik auch an den ADAC-Reifentests die aktuellen Ergebnisse für Sommerreifen noch einmal überprüfen will und deswegen entsprechende Veröffentlichungen noch zurückhält, hegt das schwedische Pendant der deutschen Verbraucherschutzorganisation offenbar keine Zweifel daran, dass bei den Reifentests alles mit rechten Dingen zugeht. Denn auf den Webseiten von Råd & Rön (Rat & Befund) kann man schon heute nachlesen, welche der schwarzen runden Gummis bei dem gemeinsamen Reifentest europäischer Automobilklubs und Verbraucherschutzorganisationen die Nase vorn haben dürften und welche eher nicht. Zwar lässt sich das Abschneiden in den jeweiligen Disziplinen dem Ganzen ebenso wenig entnehmen wie die Gewichtung der einzelnen Kategorien, dafür wird aber zumindest das Gesamtergebnis jedes Modells in Form einer sogenannten „kumulierten Bewertung“ genannt, die stark an einen Indexwert erinnert. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/03/ADAC-Test-in-Schweden.jpg693400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-03-03 15:33:222014-03-03 15:45:01ADAC-Reifentest in Schweden doch schon erschienen?
Ende vergangenen Jahres bereits hatte die Delticom AG ihren B2C-Reifenshop unter www.reifendirekt.de um ein Informationsvideo rund um die Komplettradbestellung bei dem Internethändler ergänzt. Jetzt ist der knapp dreiminütige Streifen auch in weiteren europäischen Shops des Unternehmens (u.a. in Frankreich, Italien, Schweden, Dänemark, Polen) zu sehen – dort natürlich in der jeweiligen Landessprache. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-02-27 12:25:402014-02-27 12:25:40Video zur Komplettradbestellung bei Delticom in weiteren Shops/Sprachen
Bridgestone will mit einem neuen Winterreifen in die kommende Saison starten. Der Blizzak LM001, den der japanische Reifenhersteller jetzt auf seinem Testgelände im schwedischen Vidsel der Fachpresse vorstellte, solle „Sicherheit unter allen Bedingungen“ liefern, betont der Hersteller. Der neue Bridgestone-Winterreifen sei dabei seinem Vorgänger – dem Blizzak LM-32 – insbesondere bei Schnee und Nässe überlegen und biete darüber hinaus eine bessere Kilometerleistung. Anlässlich der Vorstellung in Schweden scheute Bridgestone nicht den Vergleich mit aktuellen Benchmark-Produkten des Wettbewerbs und zeigte auch hier noch einmal deutlich Verbesserungen, gerade in Sachen Laufleistung. Der neue Blizzak LM001 wird in sieben Größen in Mittel- und Nordeuropa eingeführt und deckt damit die meisten Kompakt- und Mittelklassewagen ab; weitere Größen und auch RFT-Versionen werden in den kommenden zwei Jahren eingeführt, um das Sortiment zu vervollständigen. Für den Fachhandel verfügbar sein wird der Reifen rechtzeitig zur Bevorratung zur neuen Saison.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/02/Blizzak-LM001_tb.jpg800560Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2014-02-18 14:05:272018-02-26 21:46:09Bridgestone will mit neuem Blizzak LM001 neue Maßstäbe setzen
Der italienische Reifenhersteller Pirelli arbeitet offenbar daran, seine Aktivitäten im Handelsgeschäft weiter auszubauen – und das auf internationaler Ebene. Hatte man schon Mitte vergangenen Jahres etwa die schwedische Handelskette Däckia übernommen und kauft sich die Tochter Pneumobil in Deutschland mit Reifen Wagner R.W.
(Landshut), Reifen Blank (Düren) sowie zuletzt dem PneuCenter RRT (Sindelfingen) ebenfalls weitere Standorte hinzu, so wird nun auch in Brasilien eine höhere Handelspräsenz angestrebt. Mit der dortigen Comolatti Group, die über Distribuitora Automotiva Eigner des Abouchar genannten Reifenverkaufsnetzwerkes ist, und Campneus strebt Pirelli jedenfalls eine Vereinbarung an, welche die Integration der Abouchar-Filialen in das unter dem Namen Pneuac betriebene Handelsnetz des Reifenherstellers vorsieht. Damit soll das Pneuac-Netz von bisher 104 auf dann 133 Betriebe wachsen und dessen Umsatz bis 2014 auf 1,3 Milliarden brasilianische Real (nach derzeitigem Wechselkurs gut 410 Millionen Euro) gesteigert werden.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/09/external_link_new_window142.gif1014Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2013-08-30 13:38:002016-02-08 19:41:39Handelsgeschäft bei Pirelli wird weiter ausgebaut
Gottfried Hornung kann nach eigenen Worten auf 30 Jahre Berufserfahrung zurückblicken, die er zu großen Teilen in der Tuningbranche gesammelt hat. Deswegen hat sich der Michelstädter – unter anderem viele Jahre als technischer Leiter bei Lexmaul tätig und vertraut mit Dingen wie Motorenumbau/Motortuning, Turboumbauten, Einzeldrosselanlagen, Geräuschmessungen oder Vorbereitungen zu TÜV-Einzelabnahmen – dazu entschlossen, unter dem Motto „..
. der Shop vom Meister“ unter www.hornung-tuning.
de einen eigenen Tuningshop zu eröffnen. Bei dem neuen Unternehmen soll vor allem eine fundierte Beratung an erster Stelle stellen, wobei insbesondere auch der Import/Vertrieb von Sportauspuffanlagen/Fächerkrümmern der schwedischen Firma Ray bzw. deren Produktlinie Simons sowie Leistungssteigerungen der Firma Steinauer aus Österreich einen Schwerpunkt bilden.
Im Rahmen der diesjährigen “Tuning World Bodensee” in Friedrichshafen wird vom 9. bis zum 12. Mai auch wieder der “European Tuning Showdown” stattfinden.
Dies ist die bereits dritte Ausgabe des Tuningwettbewerbes, der 2010 erstmals bei der “My Car” in Dortmund an den Start gegangen war, nach deren zwischenzeitlichen Einstellung dann aber ab 2012 eine neue Heimat am Bodensee gefunden hat. Am dahinter stehenden Konzept hat sich seit dem Beginn allerdings nichts geändert: In Kopf-an-Kopf-Duellen treten veredelte Fahrzeuge aller Marken, Baureihen und Stilrichtungen aus verschiedenen Automobildekaden sowie aus ganz Europa gegeneinander an. Jeweils zwei zufällig ausgewählte Fahrzeuge treten in einer Arena gegeneinander an, und vor den Augen des Publikums ermittelt eine Jury den jeweiligen Sieger.
Dieses Jahr “kämpfen” demnach 64 Auto aus elf Ländern – Belgien, Deutschland, Frankreich, Finnland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Schweiz, Schweden und Tschechien – um den Titel des “European-Tuning-Showdown”-Siegers. Am letzten Messetag stellt sich heraus, wer das ultimative Showcar der Tuningsaison 2013 gebaut hat. “Nur wer ein konsequent durchgestyltes Fahrzeug hat – bei dem neben Konzept, Qualität und Kreativität auch die handwerkliche Perfektion bis ins Detail überzeugt – bekommt die Chance auf die “Schrauberkrone” am Ende des Wettbewerbs”, betont Organisator Sven Schulz.
Für die besten zehn Fahrzeuge des “European Tuning Showdown” gibt es außer Pokalen noch Geld- und Sachpreise. Der Erstplatzierte darf sich darüber hinaus noch auf eine Reise zur “SEMA Show” in Las Vegas (USA) freuen. cm
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2013-04-12 14:12:002013-07-11 11:41:58Mitte Mai wieder „European Tuning Showdown“