Für in Volkswagens Amarok, Crafter, Crafter Combi, Transporter verbaute direkte Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) ist bei Schrader ein neuer Erstausrüstungsersatzsensor verfügbar. Erhältlich ist er nach Unternehmensangaben unter der Teilenummer 3108 bei allen wichtigen Großhändlern in Europa. Als weitere Neuerung weist der Anbieter darauf hin, dass die Funktionalität seiner TPMS-App erweitert wurde und sie sich nun beispielsweise auch […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/03/Schrader-OE-Ersatzsensor-Amarok-Crafter-Crafter-Combi-Transporter.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-03-25 09:41:492019-03-25 09:41:49OE-Ersatzsensor für RDKS von VWs Amarok, Crafter und Transporter
Als Betreiberin Großhandelsplattform TyreSystem bietet die RSU GmbH weitere Termine für eine markenunabhängige Schulung zum Thema Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) in Ulm an. Unter www.tyresystem.de/rdks-schulungen können sich Interessierte für die nächste Weiterbildung anmelden. Bei dem eintägigen Seminar werden den Teilnehmern demnach kompakt alle grundlegenden RDKS-Themen in Theorie und Praxis vermittelt, wobei – wie es weiter heißt – insbesondere auf Dinge eingegangen werde, die häufig in der hauseigenen RDKS-Hotline zur Sprache kommen. „Learning by doing ist die ideale Form, um das komplexe Thema RDKS verständlicher zu machen. In unseren Schulungen können die Teilnehmer unter anderem alle gängigen Sensoren und Programmiergeräte ausprobieren und für sich die passende RDKS-Ausrüstung finden”, erklärt der RDKS-Produktmanager Manuel Horn. Weitere Informationen zu den Schulungen können per Mail an rdks@tyresystem.de oder telefonisch unter 07122/82593-78 erfragt werden. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Unlängst hatte Schrader anlässlich seines 175. Jubiläums eine strategische Neuausrichtung des Unternehmens verkündet. Teil dessen ist unter anderem, dass sich der für seine Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) bekannte und zu Sensata Technologies gehörende Anbieter vor Kurzem schon von seiner klassischen Ventilsparte getrennt hat. Um den damit verbundenen Paradigmenwechsel, der als „Aufbruch in eine neue Hightech-Ära“ beschrieben wird, zu dokumentieren, gehört dazu nunmehr auch ein neues Firmenlogo. Als markantes Element ist ein rotes, rundes Symbol samt Straße im alten wie im neuen Signet zu sehen, selbst wenn dessen Gestaltung im Detail leicht verändert wurde. Auch die Unterzeile des Firmenschriftzuges erhielt bei alldem ein Update, um – wie es heißt – die Technologie mehr in den Fokus zu rücken, für die Schrader mittlerweile weltweit stehe: also RDKS oder in englischer Sprache TPMS (Tyre Pressure Monitor Systems). cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/03/Schrader-neues-Logo.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-03-07 14:33:132019-03-07 14:33:13Neuausrichtung Schraders soll sich auch im Firmenlogo widerspiegeln
Wie spätestens seit der sogenannten „Heritage-Kampagne“ des Unternehmens bekannt sein dürfte, reichen die Wurzeln von Schrader bis ins Jahr 1844 zurück. Insofern kann der auf Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) spezialisierte Anbieter 2019 sein 175-jähriges Jubiläum feiern. Das Ganze ist für das seit 2014 zu Sensata Technologies gehörende Unternehmen eigenen Worten zufolge zugleich Anlass gewesen, einen Schnitt zu […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/02/Schrader-175-Jahre.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-02-25 14:55:112019-02-25 14:55:11Fokussierung auf moderne/zukünftige Technologien bei Schrader
Laut der Koelnmesse GmbH sind für die nach der „The-Tire-Cologne“-Premiere im vergangenen Jahr vom 9. bis zum 12. Juni 2020 dann zweite Ausgabe der Messe schon „deutlich über 50 Prozent“ der dafür vorgesehenen Ausstellungsfläche belegt. Dies wertet der Veranstalter, der das Ganze gemeinsam mit dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) als ideellem Träger organisiert, als eine Demonstration der Stärke der Fachmesse für die internationale Reifen- und Räderbranche. „Der sehr gute Anmeldestand zum jetzigen Zeitpunkt unterstreicht eindrucksvoll, dass sich die ‚The Tire Cologne‘ mit nur einer Veranstaltung als wichtigste internationale Branchenfachmesse etabliert hat“, sagt Ingo Riedeberger, verantwortlicher Direktor bei der Koelnmesse. Zahlreiche Branchenplayer hätten bereits fest zugesagt, wobei die Kölner erwarten, dass letztlich rund 600 Unternehmen und Marken aus über 45 Ländern vor Ort vertreten sein werden. Demnach haben aktuell schon über 130 Unternehmen ihre Teilnahme an der 2020er-Ausgabe der Messe bestätigt. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/02/The-Tire-Cologne-2018.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-02-14 10:33:402020-04-07 10:19:32Guter Anmeldestand: Über die Hälfte der „Tire-Cologne“-Fläche vergeben
Bei Schrader ist mit Blick auf die sogenannten Servicekits für die vom Unternehmen angebotenen Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) eine Veränderung hinsichtlich der Verpackungseinheit umgesetzt worden. Demnach gibt es ab sofort keine Mindestbestellmenge mehr für sie. Das heißt: Die RDKS-Servicekits können nunmehr als Einzelpackung anstelle von Zehnerpacks bei dem Anbieter bestellt werden. Damit wolle man den Bedürfnissen der […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/02/Schrader-keine-Mindestbestellmenge-mehr-für-RDKS-Servicekits.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-02-07 12:53:162019-02-07 12:53:19Keine Mindestbestellmenge mehr für Schraders RDKS-Servicekits
Ab November 2014 läutete die ECE-Regelung Nr. 64 für Reifenmontagebetriebe ein neues Zeitalter ein. Denn zu diesem Zeitpunkt wurde RDKS endgültig bei allen Neuwagen Pflicht. Mit einem Marktanteil von 56 Prozent sei Schrader heute bei den direkten Systemen in der Erstausrüstung Marktführer und liefere darüber hinaus attraktive Universalsensoren für den Aftermarket. Das Unternehmen kenne sich somit in der Branche bestens aus und diagnostizierte gerade bei freien Werkstätten nach wie vor einen erheblichen Aufklärungsbedarf.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Für die bevorstehende Messe AutoZum vom 16. bis zum 19. Januar in Salzburg kündigt Schrader die Vorstellung eines neuen Sensors für direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) von Motorrädern an. „Mit Motorrad-RDKS im Ersatzmarkt an den Start zu gehen, ist ein großer Schritt vorwärts für Schrader im Bestreben, eine komplettes Programm an RDKS-Lösungen für ein möglichst breites […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/12/Schrader-Motorrad-RDKS.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-12-21 11:13:542018-12-21 11:16:58RDKS-Sensor für Motorradreifen aus dem Hause Schrader
Nicht nur in Sachen Gewährleistungsansprüche müssen sich Schrader-Kunden an eine neue Kontaktadresse gewöhnen. Denn wie der Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) jetzt mitteilt, ist das erste, 2009 in Altomünster eröffnete Büro der Schrader International GmbH nunmehr auch insgesamt nach Bergkirchen umgezogen. Erreichbar ist es daher ab sofort unter der Adresse Gadastraße 23A, Logicpark Bergkirchen (BT I), 85232, Bergkirchen, Deutschland. Als Grund für die Verlegung werden „rapide Expansionspläne“ genannt. Die Anlage in Bergkirchen sei ein für Europa neu geschaffenes Logistikzentrum von Sensata Technologies, unter deren Dach die Marke Schrader vor einigen Jahren ein neues Zuhause gefunden hat. Das neue Büro soll eine bessere Anbindung an die Kunden, aber auch an neue Arbeitskräfte bieten, die für die ambitionierte Expansion benötigt würden, heißt es. cm
Das „alte“ Schrader-Büro in Altomünster ist für die als ambitioniert beschriebenen Expansionspläne des Unternehmens offenbar zu klein geworden
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Wie das Unternehmen mitteilt, gilt für Gewährleistungsansprüche gegenüber der Schrader International GmbH ab sofort eine neue Kontaktadresse. Zu erreichen ist die entsprechende Abteilung demnach nun in der Gadastraße 23A, Logicpark Bergkirchen (BT I), 85232 Bergkirchen, Deutschland. Alle anderen Daten – juristische Person, Rechnungsadresse, Umsatzsteueridentifikationsnummer, Bankverbindung, CS-Kontakt – bleiben unverändert, heißt es weiter. cm