Beiträge

Erweiterte Fahrzeugabdeckung mit Schraders „EZ-Sensor“

, ,
Laut Schrader werden nun auch der Chevrolet Tahoe, der EQE von Mercedes und Ssangyongs Actyon mit der „EZ-Sensor“-Produktfamilie abgedeckt genauso wie der Infinity QX60 und Nissans X-Trail (Bilder: Screenshot/Schrader)

Laut Schrader ist die Liste der mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) des Anbieters abgedeckten Fahrzeuge wieder ein wenig länger geworden. Wie das Unternehmen mitteilt, werden nun auch der Chevrolet Tahoe, der EQE von Mercedes und Ssangyongs Actyon mit der „EZ-Sensor“-Produktfamilie abgedeckt. Was nicht weiter verwundert, rüstet man die betreffenden Fahrzeuge doch auch bereits ab Werk mit seinen […]

Drei neue Schrader-OE-Ersatzsensoren

, ,
Für den Bezug seiner neuen OE-Ersatzsensoren verweist Schrader auf „alle gängigen Großhändler in Europa“ (Bild: Schrader)

Als nach eigenen Angaben im Bereich Erstausrüstung mit einem Marktanteil jenseits der Marke von 50 Prozent führender Anbieter von direkten Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) hat Schrader drei neue OE-Ersatzsensoren vorgestellt. Mit entsprechenden Anwendungen jeweils mit Gummiventil für den Isuzu D-Max, Jeep Gladiator und Fahrzeuge des Herstellers General Motors erweitert der Anbieter insofern seine diesbezügliche Abdeckung des Kfz-Bestandes. […]

Erneut erweiterte „EZ-Sensor“-Fahrzeugabdeckung

,
Mit seinem „EZ-Sensor“ für den Aftermarket deckt Schrader nunmehr auch Kias Sportage genauso wie das Genesis-Modell GV60 ab (Bild: Schrader)

Der Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) Schrader kann erneut von einer erweiterten Fahrzeugabdeckung für seinen „EZ-Sensor“ berichten. Nach Unternehmensangaben rüstet der Hersteller ab Werk Kias Sportage genauso wie das Genesis-Modell GV60 mit OE-RDKS-Sensoren aus, sodass nicht verwundert, dass für beide Fahrzeuge nun eben auch der „EZ-Sensor“ im Ersatzmarkt zur Verfügung steht. „Unsere Datenbank wird ständig ergänzt, […]

Erweiterte Fahrzeugadeckung für Schrader-RDKS-Sensoren

,
Nach Anbieteraussagen können mit Schraders „EZ-Sensor“-Produktfamilie neuerdings auch der Zweier-BMW, der EQB von Mercedes-Benz, Toyotas Land Cruiser und Nissans Pathfinder abgedeckt werden (Bild: Schrader)

Wie Schrader mitteilt, hat das zu Sensata Technologies gehörende und auf Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) sepzialisierte Unternehmen die Fahrzeugabdeckung der von ihm angebotenene „EZ-Sensor“-Produktfamilie weiter ausgebaut. Unterstützt werden demnach nun etwa auch der Zweier-BMW und der EQB von Mercedes-Benz, die beide ab Werk mit Huf-Sensoren ausgestattet sein sollen. Schraders RDKS-Sensoren könnten darüber hinaus neuerdings außerdem bei Toyotas […]

Schrader-Mutter Sensata gönnt sich neuen Aftermarket-Webauftritt

,
Die neue Webpräsenz soll alles Wissenswerte rund um die von Sensata angebotenen Teile/Komponenten – im Wesentlichen Sensoren für verschiedenste Anwendungen – bereithalten abgesehen vom Angebot im Segment RDKS, für das auf die entsprechende Site der Tochter Schrader verwiesen wird (Bild: Sensata Technologies)

Sensata Technologies hat seinen Internetauftritt überarbeitet. Unter www.sensataaftermarket.com hält das Mutterunternehmen des auf Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) spezialisierten Anbieters Schrader eigenen Worten zufolge wichtige Marketing- und technische Informationen zu seinen im Ersatzmarkt erhältlichen OE-Produkten für die Automotive- und Nutzfahrzeugindustrie sowie für den Motorsport bereit. Die neue Webpräsenz soll alles Wissenswerte rund um die von Sensata Technologies angebotenen […]

„EZ-Sensor Go“ mit Gummiventil und weiteres Vorteilspaket von Schrader

, ,
Bei der Automechanika hat der RDKS-Anbieter Schrader zwei Neuheiten bzw. Erweiterungen in seinem Lieferprogramm vorgestellt (Bild: Schrader)

Der Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) Schrader gehörte zu den Unternehmen, die nicht nur virtuell bei der diesjährigen Automechanika dabei waren, sondern auch vor Ort Präsenz zeigten bei der Messe. Schließlich hatte man dort etwas Neues zu verkünden. cm

Joe Thomas ist neuer globaler Katalogmanager bei Sensata

,
Die Position als globaler Katalogmanager im Unternehmen hat Sensata mit seiner für RDKS bekannten Marke Schrader mit dem Neuzugang Joe Thomas besetzt, dem „fast 22 Jahre Erfahrung im Kfz-Aftermarket“ bescheinigt werden (Bild: Schrader)

Sensata Aftermarket und seine für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) bekannte Marke Schrader haben ihr Team erweitert mit einem neuen globalen Katalogmanager. Diese Position ist mit Joe Thomas besetzt worden, der in dieser Rolle vor allem für die Strategie und Umsetzung der Produktdatenmanagement-Roadmap für den Aftermarket verantwortlich sein wird. Zu seinen Aufgaben wird darüber hinaus gezählt, die Beziehungen zu bestehenden Lieferanten zu pflegen und neue strategische Partner zu identifizieren. „Sensata genießt in der Branche durch seine Flaggschiffmarke Schrader TPMS Solutions einen hohen Bekanntheitsgrad. Ich freue mich sehr, diesem Team von talentierten Fachleuten beizutreten. Ich bin äußerst interessiert daran, die bestehenden Datenmanagementverfahren weiter zu verbessern, die Markenvision und die damit verbundenen strategischen Initiativen zu unterstützen und dabei zu helfen, in den vernetzten Aftermarket vorzustoßen“, erklärt Thomas, der demnach auf mehr als 20 Jahre Erfahrung im Kfz-Aftermarket zurückblicken kann. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Der etwas andere RDKS-Sensor: Tyremotives „itSens“

, , , ,
Seinen von BH Sens gefertigten und Anfang des Jahres auf den Markt gebrachten eigenen RDKS-Sensor namens „itSens“ beschreibt der Großhändler Tyremotive als geniale Mischung von OE-Sensor und Universalsensor“ (Bild: Tyremotive)

Wer mit dem Thema Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) zu tun hat, bekommt mitunter den Eindruck, dass es doch eigentlich schon mehr als genug Sensoren für direkt messende Systeme im Markt geben sollte. Selbst wenn man Herstellernamen außen vor lässt, können Reifenservice anbietende Werkstätten im Fall des Falles einerseits schon auf zahlreiche sogenannte Original- bzw. OE-Sensoren zurückgreifen oder andererseits auf wohl sogar noch mehr Originalersatz- oder Universalsensoren, wobei in diesem Zusammenhang allerdings Dinge wie Fahrzeugabdeckung, Haltbarkeit und Wirtschaftlichkeit eine gewisse Rolle spielen. Vor diesem Hintergrund hat der Großhändler Tyremotive zu Beginn dieses Jahres mit „itSens“ dennoch eine weitere, eigene Lösung präsentiert, sodass sich ganz automatisch die Frage nach dem Warum und Wozu stellt. Selbst dann, wenn das noch recht junge Produkt als „geniale Mischung von OE-Sensor und Universalsensor“ von dem Unternehmen beschrieben wird und eigenen Worten zufolge darüber hinaus weiterhin auch OE-Sensoren von BH Sens, Schrader, VDO und Pacific sowie programmierbare Sensoren von BH Sens, Schrader, Cub und Autel führt, um seinen Kunden damit „freie Auswahl“ zu bieten. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Gewinnspiel der Schrader Academy startet

Schrader Gewinnspiel

Die Schrader Academy startet ein Gewinnspiel. Noch bis zum 21. September hätten die Follower von Schrader die Möglichkeit, einen von fünf Preisen zu gewinnen. Verlost werden eine DJI Mavic Mini Drohne, zwei AirPods Pro und zwei Geschenktüten gefüllt mit Produkten des Unternehmens. Zusätzlich erhielten die Gewinner Einzeltraining durch die RDKS-Schulungsexperten des Unternehmens. Um an der […]

Gemeinsames RDKS-Webinar von Schrader und Kfz-Betrieb

Am 7. Juli veranstalten Schrader und die Zeitschrift Kfz-Betrieb in Kooperation ein kostenloses Webinar zum Thema Reifendruckkontrollsysteme (Bild: NRZ/Christian Marx)

Zusammen mit Schrader als Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) richtet die Zeitschrift Kfz-Betrieb ein kostenloses Webinar rund um diese Thematik aus. Am 7. Juli soll es ab 14 Uhr unter anderem um die Unterschiede zwischen OE-Ersatz- und programmierbaren Sensoren, ihre verschiedenen Komponenten und deren Zweck, empfohlene Vorgehensweisen für einen effizienten und ordnungsgemäßen RDKS-Service oder die unterschiedlichen […]