Beiträge

Schrader bringt neues Black Service Kit 5061B-10 auf den Markt

Schrader Black Service Kit klein

Das Rädergeschäft in Europa befindet sich in einem stetigen Wandel, besonders im Hinblick auf die Designauswahl bei Leichtmetallfelgen. Der Trend geht dabei immer mehr in Richtung kolorierte Räder, besonders Schwarz steht hier im Fokus. Für einen stimmigen Look bietet Schrader für seinen universellen EZ-sensor 2.0 jetzt auch schwarze Ventile in einem speziellen Service-Kit an. Die […]

Schraders EZ-Sensor 2.0 bietet bereits 97,3 Prozent Abdeckung

Beim Reifenwechsel wächst Schrader zufolge die Zahl der Fahrzeuge rasant, die auch Reifendruckkontrollsensoren (RDKS) benötigen. Mit dem universellen EZ-Sensor 2.0 von Schrader seien dabei „große Flexibilität sowie eine vereinfachte Lagerung und Logistik garantiert“, schreibt der Systemanbieter in einer Mitteilung. Aktuell – also im dritten Quartal des laufenden Jahres – könnten der Mitteilung zufolge mit nur […]

„Schlafmodus“ für höhere Batterielebensdauer in Schraders RDKS-Sensoren

, ,
Schrader EZ Sensor 2.0

Als Vorteil von programmierbaren, also universell einsetzbaren Sensoren für direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) wird durch deren Anbieter in der Regel vor allem eine vereinfachte Lagerhaltung/Logistik verbunden mit einem Mehr an Flexibilität aufseiten der Reifenservicebetriebe hervorgehoben. Da bildet auch Schrader mit seinem „EZ-Sensor 2.0“ keine Ausnahme. Zugleich tritt das Unternehmen etwaigen Befürchtungen entgegen, die Produkte könnten im Lager überaltern. Zumal sich der Teileverbrauch ja nie exakt vorhersehen lässt, sodass eine längere Einlagerung von Sensoren in der Regel unvermeidlich ist. „Angst, dass die Codes veralten oder die Batterien ihre Ladung verlieren, muss man beim ‚EZ-Sensor 2.0‘ nicht haben“, erläutert Sales Manager Sven Müller. Zumal das Produkt einerseits als unbeschriebener Rohling geliefert und erst während der Montage mit den jeweils aktuellen Codes beschrieben werde. Andererseits verfüge es über einen sogenannten „Shipping Mode“, der dafür sorgt, dass bei der Lagerung kein Strom verbraucht wird. Dasselbe Energiesparkonzept kommt demnach zum Tragen, wenn der montierte Sensor längere Zeit inaktiv ist: Dann fällt er in einen „Schlafmodus“, was sich nach Meinung des Anbieters beispielsweise bei der Einlagerung von Sommer- oder Winterrädern bezahlt mache. „Insgesamt wird durch diese Energiesparverfahren sichergestellt, dass sich Lagerperioden von bis zu zwei Jahren und Nutzungspausen nicht auf die Lebensdauer der Sensoren auswirken“, so sein Versprechen. cm

Laser trifft RDKS – für China und Zukunft perfekt gerüstet

LPKF 1211 InlineWeld 6600 001

„Mit bisher mehr als 300 Millionen produzierten RDKS-Sensoren ist Schrader bei den direkten Systemen unangefochtener Marktführer – und das weltweit“, heißt es aus dem Unternehmen. Für 2017 rechne die Branche mit Zuwachsraten von 17 Prozent, „denn Reifendruckkontrollsensoren gewinnen in immer mehr Ländern an Bedeutung“. Insgesamt erwarte man einen Gesamtbedarf von 55 Millionen Fahrzeugsätzen. The „Next Big Thing“ dürfte auch hier China werden. Gleichzeitig werde der Anteil der indirekten Systeme ohne eigene Sensorik am Gesamtmarkt kleiner.

RDKS-Handling: Sensorhersteller bieten vielfältige Unterstützung

RDKS BRV

Um für die kommende Wintersaison optimal gerüstet zu sein, rät der BRV seinen Mitgliedern, die eventuellen Wissensdefizite im Bereich RDKS-Handling auszugleichen. Denn mehr und mehr Fahrzeuge seien serienmäßig mit direkt messenden Reifendruck-Kontrollsystemen ausgestattet. Sowohl das BRV-Handbuch „Reifen, Räder, Recht und mehr…“ und der Mitgliederbereich der BRV-Website (Downloads > Technik > RDKS) als auch die BRV-Infoplattform www.RDKS-Wissen.de halten umfangreiche Informationen zum Thema RDKS bereit, heißt es beim Verband. Aber auch die RDKS-Hersteller bieten dem Reifenhandel Unterstützung.

„TPMS-Euroshop“ soll 99 Prozent aller RDKS-Fragen beantworten können

, ,
Schrader TPMS Euroshop

Für Werkstätten und Servicebetriebe, die Fragen zu Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) haben, hat Schrader unter der Nummer 00800-5555-8767 bzw. 00800-5555-TPMS bekanntlich eine kostenfreie Hotline eingerichtet. Selbst wenn gleichzeitig natürlich nach wie vor verschiedene Schulungen rund um diese Thematik angeboten werden, so tauchen nach den Worten von Wolfgang Fuetsch, Leiter Technischer Support bei dem RDKS-Anbieter, im Werkstattalltag mehrheitlich doch immer wieder dieselben Fragestellungen auf. „Zu 99 Prozent aller Fragen zum Thema RDKS hält unsere Homepage www.tpmseuroshop.com 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche die Antwort bereit“, legt er Kunden den sogenannten „TPMS-Euroshop“ des Unternehmens ans Herz, der weit mehr sei als „nur“ ein Onlineshop sei. „Es handelt sich um eine Internetplattform, die das Ziel verfolgt, alle relevanten Aftermarket-Informationen zu Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) zu sammeln“, erläutert Schrader-Marketingleiter Markus Schmid. cm

RDKS-Anbieter Schrader mit neuem Standkonzept bei der Autopromotec

, ,
Autopromotec

Als Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) ist Schrader wieder bei der heute in Bologna (Italien) beginnenden Autopromotec als Aussteller vertreten. Bei der 27. Ausgabe der italienischen Fachmesse präsentiert sich das Unternehmen eigenen Worten zufolge mit einem komplett überarbeiteten Standkonzept. „Integraler Bestandteil ist der neue Werkstattbereich, in dem die Besucher alles, was es rund um RDKS zu […]

Steigende Fahrzeugabdeckung mit Schrader-RDKS-Sensoren

, ,
Schrader RDKS Abdeckung

Schrader weist noch einmal explizit darauf hin, dass es im Markt unterschiedliche Definitionen hinsichtlich der Fahrzeugabdeckungsrate gibt, was das Thema Sensoren für direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) anbelangt. Zwar würden fast alle Anbieter mit Quoten von über 90 Prozent werben, doch mangels Standardisierung ließen sich die Ergebnisse in der Praxis selten vergleichen, und oft seien es […]

RDKS-Sensoren erweitern über TyreSystem verfügbares Sortiment

, ,
RSU TyreSystem mit RDKS Modul

Die RSU GmbH erweitert das über ihre TyreSystem genannte B2B-Plattform erhältliche Produktportfolio. Über www.tyresystem.de sind demnach nunmehr auch mehr als 200 Sensoren der Marken Alcar, Alligator, Cub, Huf, Schrader, VDO und iM TPMS für direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) verfügbar, mittels denen sich über 12.000 Fahrzeugmodelle abdecken lassen sollen. Freilich hält der Onlinegroßhändler ergänzend außerdem die […]

Alcar baut Angebot an Sensoren weiter aus

,
ALCAR SENSOR SCHRADER 2017 klein

Die Alcar-Gruppe hat ihre Zusammenarbeit mit Schrader weiter ausgebaut. Nach der erfolgreichen Einführung der Sensoren „Alcar by Schrader“ Plug&Drive (P&D) 1 + 2 stehen zwei weitere Ausführungen bereits in den Startlöchern. Die neue Anwendung P&D3 sei speziell auf Modelle von Nissan, Renault und Dacia ausgerichtet. Mit dem aktuellen „Alcar by Schrader“ P&D4 würden Fahrzeuge des […]