Beiträge

Zwischenruf: Vom „GOOD Year“ zum „BAD Year bzw. BLACK Year“?

,
Aus IG-BCE-Sicht macht „GOOD Year“ mit der Bekanntgabe seiner Schließungspläne für das Werk in Fürstenwalde 2023 zu einem „BLACK Year“ für die Region in und um den ostdeutschen Standort, wobei Ähnliches für Fulda gelten dürfte (Bilder: Stable Diffusion, Goodyear – Montage: NRZ/Gaby Hinck)

Die Ankündigung Goodyears, seine beiden Reifenwerke in Fulda und Fürstenwalde schließen zu wollen bis zum Ende des dritten Quartals 2025 bzw. zum Jahresende 2027 verbunden mit dem Wegfall von an beiden Standorten zusammengenommen 1.750 Arbeitsplätzen, lässt verständlicherweise die Emotionen hochkochen. Beispielsweise hat nie zuvor einer unserer Beiträge auf den Facebook-Seiten der NEUE REIFENZEITUNG eine solche […]

IGBCE sieht „Katastrophe von großer sozialer und wirtschaftlicher Natur“

Fulda IGBCE Kundgebung tb

Nachdem Goodyear die 1.750 Mitarbeiter in den Werken in Fulda und Fürstenwalde gestern Nachmittag über seine Schließungspläne unterrichtet hatte, reagierte die IGBCE prompt und gab sich entsprechend kämpferisch. „Die Kolleginnen und Kollegen sind völlig fertig“, sagte Anne Weinschenk, IGBCE-Betreuerin für den Goodyear-Konzern und Leiterin des IGBCE-Bezirks Mittelhessen, mit Blick auf die 1.050 Beschäftigten in Fulda […]

Goodyear will jetzt zwei seiner fünf Werke in Deutschland schließen

Goodyear Werk Fulda tb

Die schlimmsten Befürchtungen der Fabrikmitarbeiter bei Goodyear in Deutschland werden wahr. Wenige Tage, nachdem der Hersteller in seinem Werk in Fulda per Aushang mitgeteilt hat, die laufenden Sozialplan-Verhandlungen auszusetzen und die Situation im Werk komplett neu bewerten zu wollen, hat der Hersteller heute gegenüber seinen 1.050 Beschäftigten vor Ort mitgeteilt, das Werk komplett schließen zu wollen. Dies sei „eine schwierige, aber notwendige Entscheidung, um Überkapazitäten zu reduzieren und unsere Produktionsstruktur mit der Nachfrage in Einklang zu bringen“, betonte Goodyear dazu gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG. Goodyear will aber nicht nur Fulda schließen, sondern ein weiteres seiner aktuell noch fünf Werke in Deutschland.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Ausknipsen“ von Michelin-Werken könnte bis zu 1.500 Beschäftigte betreffen

,
Laut der Gewerkschaft IGBCE droht nach derzeitigen Überlegungen Michelins unter anderem dem Werk in Karlsruhe das Aus (Bild: Michelin)

Was Michelin Deutschland als Prüfen von Optionen für seine Werke in Karlsruhe, Trier und Homburg bezeichnet, nennt die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) ein Sparprogramm, das bundesweit bis zu 1.500 Beschäftigte des Reifenherstellers betreffen könnte. Laut den Arbeitnehmervertretern gibt es aufseiten des Unternehmens Planungen, sich weitgehend aus der Produktion von Lkw-Reifen in Deutschland zurückziehen. Den Werken in Karlsruhe (Baden-Württemberg) und Trier (Rheinland-Pfalz) drohe nach den derzeitigen Überlegungen die Schließung, dem Standort in Homburg (Saarland) der Verlust von zwei Aktivitäten und damit einem Großteil der Belegschaft, so die Gewerkschaft. Insofern kündigt Matthias Hille – Leiter des IGBCE-Bezirks Mainz, Konzernbetreuer und Aufsichtsratsmitglied bei Michelin Deutschland – Widerstand gegen den „beabsichtigte[n] Kahlschlag“ bzw. die Abbaupläne an, in deren Zuge auch Teile der Administration verlagert werden könnten. Das Ganze stößt demnach auf massive Kritik von Betriebsrat und Gewerkschaft und wird als „überhaupt nicht nachvollziehbar“ bezeichnet. „Hier drohen ebenso traditionsreiche wie hochmoderne Standorte einfach ausgeknipst zu werden, ohne zuvor Alternativen systematisch durchdacht zu haben“, kritisiert Hille.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Prüfung von „Optionen“ für die Michelin-Standorte Karlsruhe, Trier, Homburg

,
Hinsichtlich seiner Standorte Karlsruhe, Trier und Homburg (Foto) hat Michelin Deutschland „Beratungen mit seinen Sozialpartnern aufgenommen“ hinsichtlich der Wettbewerbssituation und etwaiger Produktionsreduzierungen in den Werken (Bild: NRZ/Christian Marx)

Nach zwischenzeitlich von Michelin bestätigten Informationen der NEUE REIFENZEITUNG sind die Mitarbeiter des Reifenherstellers gestern über die Aufnahme von Gesprächen des Unternehmens mit seinen Sozialpartnern an den Konzernstandorten in Karlsruhe, Trier und Homburg informiert worden. „Michelin Deutschland hat vor dem Hintergrund des wachsenden Wettbewerbsdrucks und der steigenden Produktions- und Verwaltungskosten in Deutschland Beratungen mit seinen […]

Ver-/Auslagern und Einstellen – Conti-Werk Gifhorn vor dem Aus

Der Standort Gifhorn wurde 1951 von Alfred Teves für die Bremsenproduktion gegründet, kam 1998 im Zuge einer Übernahme dann unter das Conti-Dach, ist dort heute Teil des Konzerngeschäftsfeldes Safety and Motion im Unternehmensbereich Automotive und wird 2027 wohl geschlossen (Bild: Continental)

Der Continental-Vorstand plant, die Geschäftsaktivitäten in dem zum Unternehmen gehörenden Werk in Gifhorn bis Ende 2027 schrittweise einzustellen. Erste Maßnahmen dazu sind vom Konzernaufsichtsrat demnach bereits „zustimmend zur Kenntnis genommen“ worden, wie einer entsprechenden Mitteilung dazu zu entnehmen ist. Deren Umsetzung werde nun umgehend eingeleitet, heißt es weiter. „Diese umfassen die Verlagerung der Montage von Luftversorgungssystemen neuester Generation im Jahr 2024 einerseits sowie des ansässigen Ersatzteilgeschäfts hauptsächlich von Luftfedern und Kompressoren ab 2024 andererseits“, so Conti, wo man bis Ende 2027 außerdem die dortige Fertigung von Ventilblöcken und Kolbentöpfen für Bremssysteme an Zulieferer auslagern will.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ehemaliges Bridgestone-Reifenwerk Huizhou ist verkauft

Bridgestone hatte vor rund anderthalb Jahren angekündigt, seine Produktionsstandorte für Lkw-/Busreifen Bridgestone (Shenyang) Tire Co. Ltd. und Bridgestone (Huizhou) Tire Co. Ltd. in China konsolidieren bzw. Letzteren der beiden schließen zu wollen. Folgte das Aus in Huizhou dann schon Ende 2021, hat sich das Unternehmen nunmehr auch komplett von dem Standort respektive der Bridgestone (Huizhou) […]

Goodyear in Philippsburg: 15 betroffene Mitarbeiter, oder doch über 300?

,
Philippsburg tb

Bereits kurz nachdem wir am 28. April berichtet hatten, Goodyear würde nun auch sein Zentrallager für Pkw-Reifen im baden-württembergischen Philippsburg schließen, liefen unsere Leser Sturm. Einerseits natürlich, weil die Kleinstadt damit erneut einen Goodyear-Standort verliert, hatte der Hersteller dort doch erst 2017 sein Pkw-Reifenwerk mit 890 Beschäftigten geschlossen. Und andererseits, weil Goodyear der Presse gegenüber wortwörtlich erklärt hatte, es seien 15 Mitarbeiter von der Schließung betroffen. Eine Zahl, die uns sogar den Vorwurf der „Lügenpresse“ in der Kommentarspalte zum Beitrag eintrug (für die der Autor sich übrigens zwischenzeitlich bei der Redaktion entschuldigt hat) und die bei genauerer Betrachtung natürlich offensichtlich falsch ist. Goodyear sei hingegen nur „erbärmlich“, wie einer der – Stand heute – 6.500 Leser des Artikels „Goodyear will nun auch Philippsburger Zentrallager schließen“ befand. Wie konnten wir dermaßen viel Verwirrung stiften mit einem Beitrag, der nur gut 200 Wörter lang ist?

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Goodyear will nun auch Philippsburger Zentrallager schließen

Philippsburg tb

Goodyear EMEA plant Veränderungen in seiner europäischen Zentrallagerstruktur für Pkw-Reifen. Wie der Hersteller dazu heute Nachmittag mitteilte, werden im tschechischen Cheb sowie im französischen Amiens zwei neue Zentralläger gebaut, die die bestehende Struktur aus derzeit drei Zentrallägern ergänzen, insbesondere weiter regionalisieren sollen. Wie es dazu aber auch heißt, wolle man das aktuelle Zentrallager im baden-württembergischen Philippsburg – vorbehaltlich noch ausstehender Verhandlungen mit den Sozialpartnern – im Laufe des kommenden Jahres schließen. Von der Schließung betroffen sein werden 15 Mitarbeiter.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Die eine Mission „erfolgreich abgeschlossen“ – Goodyear und die Cooper-Integration

,
Goodyear Hanau tb

Als die Goodyear Tire & Rubber Co. Ende Januar erklärte, man müsse weltweit 500 Angestelltenstellen streichen, und dies fast ausnahmslos mit der Geschäftsentwicklung in der Region EMEA verknüpfte (siehe dazu NRZ 2/2022, Seite 21), ahnten viele Unbeteiligte: Der Hersteller hat ein Problem. Als dann einige Tage später der offizielle Bericht für das abgelaufene Geschäftsjahr sowie für das vierte Quartal 2022 erschien, war das Problem dort in etlichen roten Zahlen eindeutig nachzulesen. Dass die Cooper-Übernahme vor zwei Jahren für 2,8 Milliarden US-Dollar als strategisches Großprojekt dieser Zeit nicht – zumindest für den Moment nicht – den versprochenen Mehrwert gebracht hat, scheint insofern bewiesen, wie auch Goodyears Marktkapitalisierung und die relative Ertragsstärke der Mitbewerber zeigen. Derweil sehen die Goodyear-Verantwortlichen im DACH-Markt die Cooper-Integration als „erfolgreich abgeschlossen“ an, wollen sich aber im Detail nicht weiter äußern. Passt da etwas nicht zusammen? Wir werfen Schlaglichter auf ein Unternehmen, das dieser Tage offenbar einige Gegensätzlichkeiten bietet.

Button NRZ Dieser Beitrag ist außerdem als Thema des Monats in der März-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die hier als E-Paper erhältlich ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen