Beiträge

Hat Titan Interesse an ehemaliger Goodyear-Fabrik?

Vier Monate, nachdem Goodyear seine Pkw-Reifenfabrik in Union City (Tennessee/USA) vollends geschlossen hat, kursieren nun in lokalen Medien Gerüchte, wonach man mit mehreren “namhaften Unternehmen” Verkaufsverhandlungen über den Standort führe. Demnach könnten dort schon bald wieder Reifen gefertigt werden, so die Hoffnungen vor Ort, denn einer der Interessenten, dessen Name auch genannt wird, ist der Landwirtschafts- und Baumaschinenreifen und -räderspezialist Titan Tire. Am Unternehmenssitz des US-Unternehmens mochte man sich “über solche Situationen” nicht erklären.

Bei der Schließung der “nicht auf Weltniveau” sich befindenden Goodyear-Reifenfabrik im Juli hatten rund 1.800 Arbeiter ihre Jobs verloren. ab.

Dunlop-India-Werk Sahagunj eine unendliche Geschichte

Die westbengalische Regierung hat Pawan Kumar Ruia, Chef der indischen Ruia-Gruppe, zu Gesprächen das zu Dunlop India Ltd. gehörende und immer wieder für Schlagzeilen sorgende Reifenwerk Sahagunj betreffend aufgefordert. So berichtet es die in dem Land erscheinende Zeitung The Hindu.

Nach einem Besuch des Standortes wolle der Arbeitsminister von Ruia wissen, wie der sich die Zukunft des Werkes vorstellt, heißt es. Denn nach der Einstellung der Produktion in Sahagunj soll es zu dort Diebstählen und Beschädigungen nicht nur mit Blick auf das Reifenwerk selbst gekommen sein, sondern auch in Bezug auf die weiteren sich im Umfeld des Fabrikgeländes befindlichen Gebäude – genannt werden unter anderem eine Schule, ein Krankenhaus sowie ein Klub. Auch eine illegale Besetzung der betreffenden Gebäude habe man beobachtet.

Als ein Grund dafür wird die Unzufriedenheit der nun beschäftigungslosen Mitarbeiter vermutet, die auf diese Art anscheinend ihrer Wut über das Aus des Dunlop-India-Werkes Ausdruck verleihen wollen. Zumal dem Unternehmen zugleich unterstellt wird, noch nicht alle den Arbeitern versprochenen Ausgleichszahlungen geleistet zu haben. Deswegen wünsche sich die Politik bei alldem, Ruia würde über eine Wiederbelebung des Standortes nachdenken.

Laut dem Zeitungsbericht hat ein Dunlop-India-Sprecher diesbezüglich allerdings abgewunken und jegliche neuen Investitionen in Sahagunj kategorisch ausgeschlossen, solange die Diebstähle dort nicht aufhören. Was Gespräche mit Regierungsvertretern anbelangt, soll Ruia solche allerdings bei “passender Gelegenheit” in Aussicht gestellt haben. cm.

Goodyear-Werk Tennessee geschlossen

Die Goodyear Tire & Rubber Company hat die Schließung ihres Reifenwerkes in Union City (Tennessee/USA) bekannt gegeben. Dass man dies plant, war zwar schon im Februar verlautbart worden. Sollte die Produktion in der Fabrik ursprünglich jedoch erst zum Ende des Jahres eingestellt werden, so ist nun schon früher Schluss.

“Als wir die Pläne zur Schließung bekannt gegeben haben, hatten wir erwartet, diese würde am Jahresende erfolgen. Seither ist die Produktionsverlagerung an andere Goodyear-Standorte schneller vonstattengegangen als erwartet. Und wir können die Nachfrage der Verbraucher befriedigen, ohne weiter in Union City produzieren zu müssen”, erklärt Goodyear-Chairman und -CEO Richard J.

Kramer. Aufgrund der vorzeitigen Schließung erwartet der Reifenhersteller nun zusätzliche Kosten in Höhe von 20 Millionen US-Dollar (etwa durch Zahlungen an die vor Ort 1.800 von dem Aus betroffenen Beschäftigten gemäß des Worker Adjustment and Retraining NotificationAct), die in der Bilanz für das zweite Quartal des laufenden Geschäftsjahres berücksichtigt werden sollen.

Sorgen bei US-Fahrzeugherstellern wegen knapper Erstausrüstungsreifen

,

In US-amerikanischen Zeitungen ist darüber zu lesen, dass den Autoherstellern des Landes knappe Erstausrüstungsreifen Sorgenfalten auf die Stirn treiben. Zumal sie – so sie denn die Reifen bekämen, die sie für ihre Fahrzeuge benötigen – darüber hinaus teilweise Preiserhöhungen im zweistelligen Prozentbereich hinnehmen müssten, heißt es. Besonders betroffen sein soll das Segment der UHP-Reifen, wo die Fahrzeughersteller schon mal bis zu 300 US-Dollar für einen Reifen hinzublättern hätten, während es bei Low-end-Autos lediglich 75 Dollar je Reifen seien.

Für 2011 wird demnach damit gerechnet, dass alles in allem rund 62 Millionen Reifen und damit deutlich mehr als die 55 Millionen Einheiten des Vorjahres in der nordamerikanischen Erstausrüstung verbaut werden. Bis 2016 wachse die OE-Nachfrage sogar auf bis zu 79 Millionen Reifen an, wird unter Berufung auf Prognosen des Beratungsunternehmens IHS Automotive berichtet. “Wir sind von allen Seiten mit Anfragen nach zusätzlichen Reifen bombardiert worden, und wir können da gar nicht hinterherkommen.

Wir produzieren mit der Maximalkapazität, alle Schichten sind voll ausgelastet”, bestätigt David O’Donnell, Vice President Original Equipment bei Continental Tire the Americas, gegenüber Autoweek die hohe Erstausrüstungsnachfrage. Selbst wenn Unternehmen wie beispielsweise eben auch Continental jüngst Investitionen in zusätzliche Produktionskapazitäten angekündigt haben, wird im Markt dennoch nicht mit kurzfristigen Änderungen an der derzeitigen Situation gerechnet. “Die Lieferengpässe bei Reifen werden sich bis ins kommende Jahr hinein nicht auflösen.

Das wird eine Weile dauern”, werden in diesem Zusammenhang beispielsweise Aussagen von Dan Knott, Vice President Purchasing & Supplier Quality bei der Chrysler Group, wiedergegeben. IHS Automotive soll im Wesentlichen zwei Gründe für momentane Lage identifiziert haben: zum einen den Umstand, dass die Reifenhersteller als Reaktion auf die Krise ab Ende 2008 und bis ins Jahr 2009 hinein ihre Produktionskapazitäten heruntergefahren bzw. Werke geschlossen haben, und zum anderen die Tatsache, dass es immer mehr Reifendimensionen im Markt gibt, sodass als Folge dessen die zu produzierenden Losgrößen immer kleiner würden und somit ebenfalls die effektive Kapazität eines Standardreifenwerkes reduziert werde.

Goodyear schließt Fabrik in Union City – „Nicht auf Weltniveau“

Union City tb

Die Goodyear Tire & Rubber Co. schließt nun doch das Reifenwerk in Union City (Tennessee/USA). Wie der größte US-Reifenhersteller heute zusammen mit der Veröffentlichung seiner Jahreskennzahlen mitteilt, müsse man das Reifenwerk noch zum Ende dieses Jahres schließen, um teure Produktionskapazitäten abzubauen und die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Wie Richard J. Kramer, President, Chairman und CEO des Unternehmens, sagte, fühle man sich weiterhin dem Produktionsstandort Nordamerika verpflichtet, sei aber verpflichtet all seine Fabriken wettbewerbsfähig zu halten und eine nachhaltige Produktivität auf Weltniveau zu halten. “Das ist bei dieser Fabrik nicht der Fall”, so der Goodyear-Chef: “Der Markt hat sich jenseits dessen weiterentwickelt, was die Fabrik zu produzieren imstande ist.

” Die Union-City-Fabrik verfügt über eine Produktionskapazität von zwölf Millionen Reifen und beschäftigt derzeit noch 1.900 Menschen. Der Hersteller rechnet durch die Schließung mit jährlichen Einsparungen in Höhe von 80 Millionen Dollar.

Gut 60 Arbeitsplätze gehen bei Maine Industrial Tire verloren

Dass der Industriereifenhersteller Maine Industrial Tire seinen US-Produktionsstandort in Gorham (Maine) schließen will, ist schon seit einigen Tagen bekannt. Jetzt melden regionale Medien aber auch, wie viele Arbeitsplätze durch diesen Schritt wegfallen sollen. Betroffen sind von der Schließung demnach insgesamt 61 Mitarbeiter.

Nach Unternehmensangaben hat man zwischenzeitlich bereits eine Firma aus Portland damit beauftragt, die Arbeiter bei der Suche nach einem neuen Job zu unterstützen. “Es ist immer enttäuschend, wenn man Mitarbeitern in die Arbeitslosigkeit entlassen muss”, werden in diesem Zusammenhang Aussagen von Werksmanager David Cole im American Journal wiedergegeben. Gleichzeitig soll er das wirtschaftliche Umfeld während der vergangenen paar Jahre als “schwierig” beschrieben haben und auch für die Zukunft von anhaltend herausfordernden Situation gesprochen haben.

Continental Automotive Group beendet Huntsville-Produktion

Continental hat seine zur Automotive Group gehörende Produktion im US-amerikanischen Huntsville (Alabama) nun endgültig beendet. Conti hatte die Schließung bereits im September 2009 angekündigt; damals arbeiteten 1.280 Menschen in der Zuliefererfabrik, die 1988 in Betrieb genommen worden war und 2007 im Zuge der Siemens-VDO-Übernahme an den deutschen Automobilzulieferer und Reifenhersteller ging.

Onlinehändler ReifenShop24 rät Kunden zu Markenreifen

,

Seitens der ReifenShop24 genannten Onlinereifenhandelsplattform – 2006 gegründet, zu erreichen unter der Adresse www.reifenshop24.net und betrieben von der Chemnitzer PL Distribution GmbH – wird Verbrauchern zum Kauf von Markenreifen geraten.

Diese seien oft nur geringfügig teurer, würden aber in nahezu allen Tests deutlich besser abschneiden als billigere Fabrikate, wird argumentiert. Aus diesem Grund hat man in den für Endverbraucher gedachte eigenen Webshop wohl auch eine Reifensuche integriert, bei der die Auswahl auf Marken- oder Premiumreifen eingegrenzt werden kann. Abgesehen davon empfiehlt der ReifenShop24, Winterreifen für die kommende Saison rechtzeitig zu bestellen.

Durch die Schließung etlicher Reifenwerke und die gleichzeitig hohe Nachfrage, auch aufgrund der “Abwrackprämie” im letzten Jahr, seien Lieferengpässe sowie Preissteigerungen bei Winterreifen zu befürchten, wird dies begründet. “Wir raten jedem Kunden, sich rechtzeitig vor dem ersten Schneefall mit geeigneter Winterbereifung einzudecken – jetzt sind die Reifen noch verhältnismäßig günstig und können schnell geliefert werden”, so Ronny Mehnert, Geschäftsführer der PL Distribution GmbH. Das Unternehmen verspricht eine versandkostenfreie Lieferung nach Hause oder direkt zum Montagepartner ab dem Kauf von zwei Reifen, Felgen oder Rädern.

Zulieferer Behr baut Arbeitsplätze ab

Flik D. Markus

Durch den Einbruch des Marktes musste der auf die Bereiche Fahrzeugklimatisierung und Motorkühlung spezialisierte Automobilzulieferer Behr 2009 einen herben Rückgang seines Umsatzes hinnehmen. Er sank um 26 Prozent auf knapp 2,5 Milliarden Euro. Außerdem weist die Bilanz einen Verlust aus: Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) ohne Restrukturierung wird mit minus 112 Millionen Euro beziffert, nachdem das Minus 2008 bei lediglich drei Millionen Euro gelegen hatte.

Der Verlust vor Steuern lag 2009 demnach bei minus 235 Millionen Euro (2008: minus 70 Millionen Euro). Jetzt hat das Unternehmen bekannt gegeben, dass man in Sachen der vor diesem Hintergrund angedachten Restrukturierungen, von denen ursprünglich bis zu 200 Arbeitsplätze am Standort Stuttgart, bis zu 90 in Kirchberg sowie bis zu 150 in Kornwestheim betroffen sein sollten, eine Einigung mit den Betriebsräten und der IG Metall erreicht hat. Bei Behr Kirchberg sei der Stellenabbau bereits zu zwei Dritteln umgesetzt, die 22 Mitarbeiter, deren Arbeitsplätze jetzt noch wegfallen werden, wird die Möglichkeit gegeben, in eine Transfergesellschaft zu wechseln.

Bei Behr in Kornwestheim soll sich die Zahl der unvermeidbaren Kündigungen auf derzeit weniger als 50 reduziert haben. Das Werk Stuttgart wird jedoch wie geplant zum 30. September 2010 geschlossen und Teile der bisherigen Produktion von dort an andere Standorte verlagert.

Betriebsbedingte Kündigungen in Stuttgart könnten unter bestimmten Umständen allerdings vermieden werden, erklärt das Unternehmen, nach dessen Worten für etwa 150 Mitarbeiter Arbeitsplatzangebote an anderen Standorten zur Verfügung stehen. “Unser Ziel war nicht der Abbau möglichst vieler Arbeitsplätze, und wir werden alles daran setzen, die Zahl der unvermeidbaren Kündigungen möglichst gering zu halten. Deshalb bewerten wir es auch ausdrücklich als Erfolg, dass statt der ursprünglich bis zu 440 von einer möglichen Kündigung betroffenen Mitarbeiter nunmehr nur noch maximal ca.

Bestätigung: Japanisches Michelin-Werk Ota vor dem Aus

Michelin hat jetzt offiziell bestätigt, worüber Ende vergangenen Jahres bereits spekuliert worden war: Das Unternehmen will sein Reifenwerk im japanischen Ota schließen. Trotz aller seit 2006 laufender Anstrengungen, die Produktivität des Standortes zu steigern und die dortigen Fertigungskosten zu senken, sei es nach wie vor in etwa doppelt so teuer in Ota Reifen zu fertigen wie in anderen Michelin-Fabriken. So lautet die Begründung des Konzerns, warum das Werk, in dem rund 380 Mitarbeiter beschäftigt werden, im Juli dieses Jahres geschlossen werden soll.

Die Produktion der hier bislang vom Band laufenden Reifen – unter anderem die der “X Ice”-Familie – werde in andere Pkw- und Llkw-Reifenwerke in Asien, Europa und Nordamerika verlagert, heißt es. Demnach laufen derzeit bereits Gespräche mit Arbeitnehmervertretern mit dem Ziel, für die von dem Aus des Werkes Betroffenen möglichst schnell andernorts neue Anstellungen zu finden. Der Hersteller betont zugleich, dass das Unternehmen trotz der Einstellung der Reifenproduktion in Ota seine Marktpräsenz in Japan bzw.

der Asia-Pazifik-Region weiter ausbauen will: mittels Fortsetzung der Forschungs- und Entwicklungsprogramme in Ota, durch den japanweiten Vertrieb sowie nicht zuletzt dank der Aktivitäten der Nihon Michelin Tire Co. Ltd., die ihren Sitz in Tokio hat.