Beiträge

„Veränderung von bis zu 20.000 Arbeitsplätzen“ bei Conti

Conti Reifen

Verfolgt der Konzern einerseits die „Vision 2025“ mit dem Ziel, seine Reifendivision (noch) internationaler aufzustellen, so hat der Aufsichtsrat der Continental AG in seiner gestrigen Sitzung zusammen mit dem Vorstand die „Strategie 2030“ des Unternehmens bzw. über ein „Programm zur strukturellen Transformation 2019-2029“ beraten. Bereits im Sommer angekündigt soll es der nachhaltigen Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Zulieferers und der Sicherung seiner Zukunftsfähigkeit dienen. Dies als Reaktion zum einen auf die Rückgänge in der weltweiten Automobilproduktion sowie zum anderen „auf die verstärkte Kundennachfrage nach digitalen Lösungen“. Derlei lässt schon erahnen, dass es bei alldem um Ähnliches geht wie bei dem, was jüngst Goodyear „Transformationspläne“ für seine Reifenwerke in Hanau und Fulda nannte: Stellenstreichungen. In der Tat kündigt der Konzern die „Veränderung von weltweit insgesamt bis zu 20.000 Arbeitsplätzen bei gleichzeitigem Ausbau von Wachstumsfeldern“ an. Betroffen davon könnten demnach also gut acht Prozent der derzeit weltweit 244.000 Beschäftigten im Unternehmen sein, darunter etwa 7.000 von mehr als 62.000 in Deutschland. Nach derzeitigem Stand scheint der Reifenbereich davon (vorerst noch?) nicht allzu stark betroffen zu sein. Bisher ist „nur“ die Einstellung der Lkw-Reifenproduktion am Standort Petaling Jaya in Malaysia mit derzeit 270 Mitarbeitern bis Ende 2019 geplant. Ungeachtet dessen will Conti über organisches Wachstum letztlich den Sprung unter die weltweit führenden drei Reifenhersteller schaffen. Was dann wohl hieße, Goodyear seinen aktuell dritten Platz streitig zu machen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Schließung des Michelin-Werkes Hallstadt ist beschlossenen Sache

,
Michelin schließt Hallstadt

Im Sommer hatte eine Belegschaftsversammlung am Michelin-Standort in Hallstadt (bei Bamberg) schon für Verunsicherung gesorgt, doch schwang auf Arbeitnehmerseite da noch die Hoffnung auf den Erhalt des dortigen Reifenwerkes mit. Doch heute hat der Konzern den 858 Beschäftigten vor Ort diese nehmen müssen: Die Michelin-Gruppe hat ihnen mitgeteilt, das Werk schrittweise bis Anfang 2021 zu schließen. Der 1971 gegründete Standort produziert überwiegend Pkw-Reifen der Marke Michelin in 16 Zoll. Dieses Marktsegment sei sowohl von einer stark rückläufigen globalen Nachfrage als auch von einem extrem starken Wettbewerb asiatischer Hersteller geprägt, begründet der Hersteller dessen Aus. Seit 2013 habe man 60 Millionen Euro investiert, um diesem Marktwandel zu begegnen und die Produktion des Standorts schrittweise anzupassen. „Diese Bemühungen, verbunden mit dem Engagement der Teams, reichen nicht mehr aus, um den strukturellen Wandel des Pkw-Reifenmarktes in Europa auszugleichen. Andere industrielle Lösungen sind in diesem Kontext wirtschaftlich nicht tragbar“, so das Unternehmen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Über Kurzarbeit hinaus schließt Conti selbst betriebsbedingte Kündigungen nicht aus

Degenhart Dr. Elmar

Die Krise der Automobilindustrie hinterlässt offenbar weiter Spuren beim Zulieferer Continental. Dass im Zuge dessen bei dem Konzern Schließungen von (Automotive-)Standorten geprüft werden oder auch eine mögliche komplette Abspaltung der Antriebssparte namens Vitesco Technologies diskutiert wird, war zwar zuvor bereits bekannt geworden. Jedoch hat Vorstandschef Dr. Elmar Degenhart Medienberichten zufolge gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung […]

Heiter bis wolkig: Rück-/Ausblick auf die Reifenjahre 2018 bzw. 2019

, , , , ,
BRV Reifenersatzmarkt Deutschland 2014 2019 Sell out

„Steigende Umsätze und Roherträge, stagnierende Absatzzahlen, Kosten belasten das Ergebnis“ – so lässt sich aus Sicht des deutschen Reifenfachhandels das nun schon einige Monate hinter uns liegende Geschäftsjahr 2018 in Kurzform zusammenfassen. So sagt zumindest der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) als dessen Interessenvertretung basierend auf dem Ergebnis seines sogenannten Betriebsvergleiches für das abgelaufene Jahr. Erstellt wurde der im BRV-Auftrag wie üblich von BBE Automotive fußend auf einer entsprechenden Datenabfrage im Handel. Was sich mit Blick auf das Geschäft Handel an Verbraucher (Sell-out) nicht gerade wie lautes Hurrarufen vernimmt, setzt sich mehr oder weniger genauso bezogen auf den deutschen Ersatzmarkt blickend von der Industrie in Richtung Handel (Sell-in) fort. christian.marx@reifenpresse.de

Charts klein

Zum Betrachten der Schaubilder/Tabellen in hoher Auflösung bitte einloggen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Abfindungen von 20.000 bis 110.000 Pfund für Michelins Dundee-Mitarbeiter

Michelin Dundee

Wie der britische The Courier berichtet, sollen die von der für Mitte 2020 geplanten Schließung des Michelin-Werkes im schottischen Dundee betroffenen rund 850 Mitarbeiter des Reifenherstellers Abfindungszahlungen in Höhe von mindestens 20.000 bis hin zu maximal 110.000 Pfund erhalten. Dies entspricht nach derzeitigem Wechselkursverhältnis Summen zwischen gut 20.000 und fast 130.000 Euro. In diesem Zusammenhang […]

Weniger Beschäftigte für mehr Marge: Schaefflers RACE-Programm

Die Schaeffler-Gruppe hat ihre Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2018 veröffentlicht und berichtet in diesem Zusammenhang einen währungsbereinigten Umsatzanstieg um 3,9 Prozent auf rund 14,2 Milliarden Euro. Dazu sollen alle drei Konzernsparten – Automotive OEM, Automotive Aftermarket, Industriegeschäft – und alle vier Regionen beigetragen haben, wobei einmal mehr in Greater China das stärkste Wachstum registriert wurde, wenn auch mit – wie es heißt – „deutlich schwächerer Dynamik als in den Vorjahren“. Das Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern (EBIT) vor Sondereffekten sank im aktuellen Berichtszeitraum jedoch auf knapp 1,4 Milliarden Euro nach annähernd 1,6 Milliarden Euro ein Jahr zuvor. Folglich verringerte sich im Zuge dessen die EBIT-Marge vor Sondereffekten von 11,3 Prozent 2017 auf nunmehr 9,7 Prozent. Sorgenfalten bereitet dem Konzern in diesem Zusammenhang vor allem die Sparte Automotive OEM, weshalb für sie das Programm RACE (Regroup Automotive for higher Margin and Capital Efficiency) aufgelegt wird, durch das 900 Stellen bei dem Unternehmen wegfallen könnten – davon 700 in Deutschland. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Neue Perspektive“ für knapp 450 ehemalige Goodyear-Dunlop-Mitarbeiter

Goodyear Philippsburg

Als im Zuge der Schließung des Philippsburger Werkes des Reifenherstellers die Transfergesellschaft Goodyear Dunlop Tires – Weitblick-Personalpartner zu Jahresbeginn 2018 startete, sollen gut 620 ehemalige Mitarbeiter des Standortes dieses Angebot genutzt haben. Dies, um sich – wie es heißt – „auf dem ersten Arbeitsmarkt eine neue Perspektive zu schaffen“. Insgesamt wird ein positives Fazit mit Blick auf das von der Transfergesellschaft in diesem Zusammenhang Geleistete gezogen. Betrachte man den aktuellen Stand, so hätten dank ihr bisher fast 450 der von der Werksschließung Betroffenen „neue Möglichkeiten für ihren weiteren Werdegang gefunden“. Man dürfe außerdem erwarten, dass sich diese Zahl noch erhöhe, zumal die Transferzeit einerseits noch nicht abgeschlossen sei, und andererseits „die in der Transfergesellschaft eingeleiteten nachhaltigen Maßnahmen und die Nachbetreuungsmaßnahmen durch den Europäischen Globalisierungsfonds (EGF) sich positiv auf die Arbeitsuche der Mitarbeiter auswirken“ würden. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Michiel Kramer jetzt Vertriebsdirektor Europa bei Cooper

Cooper Personalien in Europa

Bei der Cooper Tire & Rubber Company Europe Ltd. ist Michiel Kramer – 2017 als Marketingdirektor für die EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) zu dem Unternehmen gestoßen – zum Vertriebsdirektor für den europäischen Markt ernannt worden. Seit dem Aufrücken Jaap van Wessums zum General Manager EMEA im vergangenen Frühjahr war diese Position bis dato vakant […]

Königlicher Beistand für Michelin-Beschäftigte in Dundee

Michelin Dundee

Im Kampf um den Erhalt ihrer Arbeitsplätze können die Beschäftigten des von der Schließung bedrohten schottischen Michelin-Reifenwerkes Dundee auf (moralische) Unterstützung vom britischen Thronfolgerpaar bauen. Im Rahmen einer Museumseröffnung vor Ort sind Prinz William und Herzogin Kate auch mit Vertretern der sogenannten Action Group zusammengetroffen und würdigten deren Bemühungen bei der Suche nach Möglichkeiten, wie […]

„Das Optimale rausgeholt“ – Goodyear-Werk Philippsburg so gut wie abgewickelt

Goodyear Philippsburg

Wie die Bruchsaler Rundschau berichtet, sollen von den ehemals knapp 900 Beschäftigten des Mitte 2017 geschlossenen Goodyear-Werkes Philippsburg 360 noch keine neue Arbeitsstelle haben. Allerdings gibt das Blatt Aussagen von Lars Weber – Geschäftsstellenleiter der Arbeitsagentur in Waghäusel – wieder, wonach dieser eine gar nicht mal so schlechte Bilanz zieht bzw. recht zuversichtlich zu sein scheint, was die berufliche Zukunft der Betreffenden angeht. Im Prinzip sei das Werk heute „abgewickelt“, heißt es weiter. Und dass Weber glaubt, man habe rund um das Aus des Reifenwerkes „das Optimale rausgeholt“ für die Betroffenen. Schließlich seien gut 620 der ehemals im Reifenbau Beschäftigten vor einem Jahr in eine Transfergesellschaft übergegangen und hätten sich mit Unterstützung der Arbeitsagentur zusätzlich ausbilden bzw. weiterqualifizieren können: nicht zuletzt dank der Finanzierung durch 1,8 Millionen Euro aus Sozialplanmitteln von Goodyear sowie weiteren 1,7 Millionen Euro vonseiten der EU. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen