Beiträge

In fünf Corona-Wochen knapp 2.300 Euromaster-Einsätze bei Einsatz-/Logistikfahrzeugen

, ,
Euromaster Corona Pannenzwischenbilanz

Die zu Michelin gehörende Reifenhandels-/Werkstattkette Euromaster hat in den ersten fünf Wochen der Corona-Krise – genauer gesagt im Zeitraum vom 21. März bis zum 17. April – eigenen Angaben zufolge in bundesweit 2.255 Fällen dafür gesorgt, dass Einsatz- und Logistikfahrzeuge nach Pannen ihre Arbeit schnell fortsetzen konnten. Dabei sollen allein 38-mal Krankenwagen kostenlos mit Reifen […]

Nunmehr 110 ATU-Standorte im COVID-19-Notbetrieb

,
ATU Filiale 1

Seit gestern betreibt die Werkstattkette ATU deutschlandweit 110 ihrer Filialen im sogenannten COVID-19-Notbetrieb, nachdem man im Zuge der Corona-Krise zunächst alle über 600 Standorte hierzulande, in Österreich und der Schweiz vorübergehend geschlossen hatte. Mit den zusätzlichen Wiedereröffnungen gegenüber der im vorherigen Schritt auf 60 erhöhten Zahl solcher Werkstätten will man die Versorgung der Autofahrer mit […]

Zahl der ATU-Werkstätten, die COVID-19-Notbetrieb bieten, verdreifacht sich

, ,
ATU Filiale

Hatte die Werkstattkette ATU im Zuge der Corona-Krise zunächst sämtliche Filialstandorte in Deutschland, Österreich und der Schweiz vorübergehend geschlossen, um kurze Zeit später in zunächst zehn Betrieben und bald darauf in zusätzlichen zehn einen sogenannten COVID-19-Notbetrieb anzubieten, soll deren Anzahl nun noch einmal deutlich zulegen. Nach Unternehmensangaben werden ab morgen weitere 20 ATU-Betriebe ihre Arbeit […]

Erste ATU-Werkstätten öffnen im COVID-19-Notbetrieb

,
ATU Filiale

Zwar hatte die Werkstattkette ATU angesichts der Corona-Krise vergangene Woche alle seine Filialen in Deutschland, Österreich und der Schweiz vorübergehend geschlossen. Doch morgen sollen an zunächst zehn regionalen Standorten die ersten Betriebe wie angekündigt einen sogenannten COVID-19-Werkstattnotbetrieb aufnehmen, wobei das Kürzel bekanntlich für Coronavirus Disease und die Zahl für das (Ausbruchs-)Jahr 2019 stehen. Die Wartung […]

Weitere Millioneninvestitionen in den Conti-Standort Korbach

Conti Werk Korbach

Nach einem Bericht der Waldeckischen Landeszeitung hat Continental im Zuge der angespannten Lage in der Automobilzulieferindustrie am Standort Korbach für die dortige ContiTech Schlauch GmbH zwar vorsorglich Kurzarbeit angemeldet. Doch in der Reifenproduktion vor Ort seien die Veränderungen in der Automobilindustrie weniger stark spürbar, heißt es. Zumal der Konzern nach der Inbetriebnahme etwa seines High Performance Technology Center (HPTC) weiter in Korbach investiert hat und offenbar auch 2020 weiter investieren will. So berichtet das Blatt nicht nur von einer neuen Endinspektion für Pkw-Reifen, die das Unternehmen zuletzt für knapp 15 Millionen Euro gebaut hat, sondern zudem noch von Planungen für einen neuen Textilkalander inklusive eines Gebäudeneubaus. Zehn Millionen Euro sollen demnach in dieses Projekt fließen. Vor dem Hintergrund des vom Konzern auf den Weg gebrachten „Programms zur strukturellen Transformation 2019-2029“, mit dem Conti seine Wettbewerbsfähigkeit bzw. Zukunftsfähigkeit steigern will auch über einen weltweiten Abbau von Arbeitsplätzen und Werksschließungen, habe sich Werksleiter Lothar Salokat für Korbach insofern zuversichtlich gegeben. Der Standort sei „sehr gut aufgestellt“ und werde seine Stellung „als ein wichtiges Element im internationalen Werksverbund unterstreichen“. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Bamberger Runde“ beim Bundeswirtschaftsminister

Altmaier Peter

Nachdem unter anderem die Betriebsratsvorsitzenden Mario Gutmann, Josef Morgenroth und Andreas Sänger der Bosch-, Michelin- und Schaeffler-Standorte in der Region Bamberg sich im Herbst vergangenen Jahres mit einem offenen Brief an den Bundeswirtschaftsminister gewandt und um Unterstützung ihrer Betriebe bei der Bewältigung des Strukturwandels in der Automobilzulieferbranche gebeten hatten, ist gestern eine Delegation bei Peter […]

Wer und was 2019 die Reifenbranche/NRZ-Leser beschäftigt hat

, , , ,
NRZ Webseitensuchstatistik

Ein Blick auf die zehn im vergangenen Jahr auf den Webseiten der NEUE REIFENZEITUNG am meisten abgerufenen Beiträge (siehe unten) zeigt das gleiche Bild wie schon 2018: Reifentests bzw. deren Ergebnisse lagen in der Lesergunst wieder ganz weit vorne. Aber darüber hinaus gab es freilich noch eine ganze Reihe weiterer Themen, welche die Branche beschäftigten. Welche Dinge dabei besonders im Fokus des Interesses standen, lässt sich anhand einer Auswertung der unter www.reifenpresse.de am meisten verwendeten Suchbegriffe nachvollziehen. Dass dabei Goodyear und Michelin mit einigem Abstand in Führung liegen, könnte nicht zuletzt darin begründet sein, dass Beide 2019 für ordentlich Gesprächsstoff gesorgt haben in der Branche und darüber hinaus. Zu nennen wären da beispielhaft etwa die angekündigte Streichung von 1.100 Arbeitsplätzen in den Goodyear-Werken Fulda und Hanau, der Umzug der Michelin-Zentrale von Karlsruhe nach Frankfurt am Main oder das beschlossene Aus des Standortes Hallstadt letzteren Herstellers. christian.marx@reifenpresse.de

Die zehn meistgelesenen Beiträge auf den NRZ-Webseiten 2019

  1. Nur wenigstens gute Sommerreifen im Gute-Fahrt-Test
  2. Reifenmarke Berlin Tires soll für „Topqualität zum fairen Preis“ stehen
  3. Kürzeste Bremswege reichen erneut nicht zum Sieg beim AutoBild-Winterreifentest
  4. Michelin und Continental gründen Gemeinschaftsunternehmen
  5. Nah am optimalen Profil? Doppeltes (Reifen-)Lottchen „LM005“/„TS860“
  6. Wieder schafft’s ein „Billigreifen“ ins Finale des AutoBild-Sommerreifentests
  7. Auch ATU nicht sonderlich überzeugend beim AutoBild-Werkstatttest
  8. Zehn aus 31 bei der Vorrunde des AutoBild-Ganzjahresreifentests 2019
  9. Langweilige Reifenhändler – Frank Danger ist sauer auf Abwerbekampagne der Bundeswehr
  10. Keine Märchenstunde beim AutoBild-Allrad-Ganzjahresreifentest

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Continental: Keine Zukunft für Roding, Limbach und teilweise Babenhausen

Continental Zentrale tb

Drinnen tagt der Aufsichtsrat von Continental, draußen demonstrieren die Mitarbeiter. Aus ganz Deutschland sind diese zur Firmenzentrale nach Hannover gereist und appellieren an die Unternehmensleitung, das Konzept zur Neuausrichtung zu überdenken. Ohne Erfolg, denn der Aufsichtsrat hat am Mittwoch den strukturellen Anpassungen an den Standorten in Roding und Limbach-Oberfrohna (Deutschland), Newport News (USA) und Pisa (Italien) zugestimmt. Heißt: Tausende Jobs fallen in den nächsten Jahren weg.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Gewerbepark auf dem Gelände des ehemaligen Goodyear-Werks Philippsburg

Goodyear Philippsburg

Nach der Einstellung der Produktion im ehemaligen Goodyear-Reifenwerk am Standort Philippsburg im Sommer vor zwei Jahren hat nach Konzernaussagen nun die Wirth-Gruppe mit Sitz in Waghäusel das Fabrikgelände übernommen. Dort soll jetzt ein „moderner, energieeffizienter Gewerbepark entstehen“, heißt es weiter. Das direkt an die veräußerten Flächen angrenzende, weiter bestehende Goodyear-Logistikzentrum ist davon jedoch nicht betroffen. […]

Werkstattportal eingestellt – AutoScout24 konzentriert sich auf Fahrzeughandel

, ,
Autoscout24 Werkstattportal

AutoScout24 führt seit diesem Monat sein Werkstattportal, das bis dahin der Vermittlung von Kfz-Dienstleistungen entsprechender Servicebetriebe diente, nicht länger fort bzw. hat es eingestellt. Die Begründung dafür ist mehr oder weniger die Gleiche wie die von Bosch beim Aus von dessen Drivelog-Plattform Ende vergangenen Jahres. „Obwohl das Werkstattportal profitabel ist, blieb die Entwicklung hinter unseren […]