Beiträge

Hochmolekulares EPDM soll als Ersatz für Naturkautschuk dienen

,
Lanxess EPDM statt Naturkautschuk 11

Der Spezialchemiekonzern Lanxess hat bei der International Rubber Expo der American Chemistry Society (ACS) in Nashville im US-Bundesstaat Tennessee mit „Keltan 9565Q“ einen nach Unternehmensangaben marktreifen, ultrahochmolekularen Ethylen-Propylen-Dien- bzw. EPDM-Kautschuk vorgestellt. Dieser soll sich bei dynamischen Anwendungen als vollwertiger Ersatz für Naturkautschuk verwenden lassen. „Keltan“ kommt zwar nicht im Reifenbau, aber bei anderen Anwendungen in […]

Kabat Group will mit Runderneuerung weiter wachsen

Kabat Interview tb

Als Marktführer zusätzliches Wachstum zu generieren, ist nie besonders einfach. Verwandte Geschäftsfelder hingegen, in denen man außerdem bereits einiges an Expertise vorweisen kann, bieten immer Potenzial. Zu dieser Überzeugung gelangten kürzlich auch die Brüder Andrzej und Tadeusz Kabat. Nachdem sie mit ihrer Kabat Group seit über einem Vierteljahrhundert zu einer festen Größe des europäischen Schlauchmarktes zählen und auch in der Herstellung von Gummimischungen und technischen Gummiartikeln einen Namen haben, begannen sie im vergangenen Jahr etwas völlig Neues: Sie starteten zunächst mit der Produktion von Landwirtschaftsreifen und wollen spätestens im kommenden Jahr auch Industriereifen einführen. Außerdem zählen die Kabat-Brüder seit der Übernahme einer ehemaligen Stomil-Produktion seit 2012 auch zu den größten Runderneuerern Polens – und wollen weiter wachsen.

button_retreading-special-schriftzug-jpg Dieser Artikel ist in der September-Ausgabe unserer Runderneuerungsbeilage „Retreading Special“ erschienen, die Abonnenten hier als E-Paper lesen können.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Procore“ heißt Schwalbes Doppelkammersystem für MTB-Reifen

Schwalbe Procore

Die Ralf Bohle GmbH erweitert ihr Portfolio an Mountainbike- bzw. MTB-Reifen der Marke Schwalbe um Doppelkammerreifen, die unter dem Namen „Procore“ angeboten werden sollen. Die Bezeichnung ist demnach eine Ableitung von Progressive Core: Denn der Kern bzw. die Innenkammer des Reifens ist mit einem hohen Druck von etwa vier bis sechs bar befüllt und soll progressiv selbst harte Schläge abfedern, während in der Außenkammer im Hinblick auf eine bessere Performance sehr niedrige Drücke im Bereich zwischen 0,8 und 1,5 bar möglich seien. Das Befüllen erfolgt Unternehmensangaben zufolge mit einem speziellen Dualventil, das die Luft auf beide Kammern verteilt: Der obere Teil des Ventils funktioniert dabei als Selektor, weil durch Ein- bzw. Ausdrehen die gewünschte Kammer ausgewählt werden kann. Das System, das gemeinsam mit Syntace entwickelt wurde, soll ab Jahresanfang 2015 lieferbar sein, sich im Enduro- und Downhill-Sport aber bereits bewährt haben. Das Gewicht für ein „Procore“-System wird mit rund 200 Gramm pro Laufrad angegeben. Angeboten werden Sets mit zwei „Procore“-Innenreifen, zwei „Procore“-Schläuchen, Tubeless-Felgenband und allem Zubehör für alle drei Mountainbike-Laufradgrößen in 26 Zoll, 27.5 Zoll sowie 29 Zoll. cm

Yokohama Rubber baut neue Schlauch- und Fenderfabrik in Indonesien

Yokohama Grundsteinlegung Indonesien tb

Yokohama Rubber hat kürzlich den Grundstein zu einem neuen Werk für marine Produkte in Indonesien gelegt. Auf der nordindonesischen Insel Batam soll das Werk durch PT Yokohama Industrial Products Manufacturing Indonesia unter der Leitung von President Shuichi Toriumi im Juli 2015 in Betrieb genommen werden und die Kapazitäten des Unternehmens zur Herstellung von Schläuchen und […]

Verbesserte/neue Funktionen im Rduch-Händleronlineshop

, ,

Nach einem Relaunch seiner Website zu Jahresanfang ist zur bereits angelaufenen Frühjahrssaison nun auch der komplett neue B2B-Händlershop vom Reifendepot Rduch online. „Neben dem gesamten Sortiment an Reifen, Felgen und Zubehör können Kunden auf eine Vielzahl verbesserter und neuer Funktionen zurückgreifen“, heißt es vonseiten des auf Motorradreifen spezialisierten Jülicher Großhändlers, der in diesem Zusammenhang unter […]

Leichtmetallräder für Anhänger erweitern Starco-Portfolio

, ,

Laut Starco werden für Anhänger zunehmend Leichtmetallräder im Markt nachgefragt, weshalb sich das Unternehmen dazu entschlossen hat, ein solches unter eigenem Namen anzubieten. Wie es weiter heißt, würden einige der größten Anhängerhersteller in der Größe 5Jx13 Zoll bereits auf das Starco-Alurad als Erstausrüstung bei ihren Fahrzeugen vertrauen – insbesondere bei solchen, mit denen Pferde und […]

Motorradreifenkunden werden zum Saisonstart von Krupp unterstützt

, ,
Weißenmayer Markus

Für die bevorstehende Motorradreifensaison hat sich der Großhändler Reifen Krupp (Schifferstadt) für seine Kunden einiges einfallen lassen, um sie beim Geschäft mit Reifen für motorisierte Zweiräder zu unterstützen. In diesem Zusammenhang verweist das zur Reiff-Gruppe gehörende Unternehmen unter anderem auf Aktionsangebote für die Vorsaison, Event-Unterstützung bei den Händlern vor Ort oder auch Informationen dazu, was […]

Chloroprenkautschuke von Lanxess sind teurer geworden

,

Lanxess hat weltweit die Preise für seine Chloroprenkautschuke der Marke „Baypren“ angehoben. Seit dem 15. November müssen Kunden pro Tonne dieses Materials, das unter anderem bei der Herstellung von Kabelmänteln, Schläuchen, Riemen und Luftfedern Verwendung findet, 180 Euro bzw. 245 US-Dollar mehr zahlen. Als Grund für die Preiserhöhung nennt der Spezialchemiekonzern „kontinuierlich steigende Rohstoff-, Energie- und sonstige Kosten“. cm

Der „Waymaster“ feiert zehnjähriges Bestehen

Ende Juli wird das britische Unternehmen Vintage Tyre Supplies Ltd. (VTS) das zehnjährige Bestehen seiner Eigenmarke Waymaster feiern. Heute ist es beinahe so, dass jeder Großhändler seine eigene Reifenmarke hat, VTS sieht sich allerdings als etwas Besonderes, da es den Waymaster nur als Vintage- und Klassikreifen gibt.

Das VTS-Programm deckt Produkte ab 1890 ab. „Auf Marktanforderungen zu reagieren“, sagt Geschäftsführer Chris Marchant, sei Teil dessen, sich als Lieferant von Qualitätsreifen zu etablieren. Folglich habe man 1995 die Entscheidung getroffen, eine eigene Vintage-Marke ins Leben zu rufen, den Waymaster.

Die Reifen seien nicht lediglich alte Reifen mit neuem Logo oder Kopien bekannter Vintage-Reifen, in Waymaster-Reifen sei modernste Technologie enthalten. Das Programm sei im Wesentlichen unterteilt in drei Gruppen: gewöhnliche Diagonalreifen für die 1930er und 1940er Jahre (400-15 bis 500-19), Kord-Reifen (Wulstreifen) für die 1910er und 1920er Jahre sowie Waymaster-Schläuche. Das Produktportfolio werde in Zukunft sogar noch ausgebaut, so Marchant; Waymaster-Reifen sind auch in Deutschland erhältlich, und zwar über die Münchener Oldtimer Reifen GmbH.