Für Borislava Dimitrova wird es ab sofort spannend. Sie startet ihr fünfmonatiges Praktikum bei Kraiburg Austria. Die Studentin der FH Potsdam hatte den ersten Platz bei einem Designwettbewerb gewonnen, den die Runderneuerungsspezialisten erstmalig im vergangenen Jahr im Fachbereich Produktdesign ausgeschrieben hatten. Aufgabe war die Gestaltung von „innovativen und ansprechenden Designs für Laufflächen und Seitenwände für runderneuerte Reifen“. Zehn Studierende nahmen die Herausforderung an und reichten teilweise sogar mehrere Vorschläge ein.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
TRM hat seine Eagle OTR genannte Multifunktionsmaschine gründlich überarbeitet und stellt nun mit der Super Eagle OTR 63 die größte entsprechende Maschine der Welt vor. Die Super Eagle OTR 63 war dabei in Zusammenarbeit mit Renova S.A.C. aus Peru entwickelt worden. Das Unternehmen hat gerade als Runderneuerer von sogenannten Giant Tyres bis 63 Zoll im Markt einen Namen. Die neue Maschine sei eine „wichtige Errungenschaft“ für TRM, könne sie doch mehrere Arbeiten ausführen: schälen, rauen und schneiden.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/02/TRM-Renova_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2020-02-20 17:00:362020-02-20 21:19:56TRM-Kunde Renova S.A.C. nimmt erste Super Eagle OTR 63 ab
In gut drei Monaten öffnet die „The Tire Cologne“ zum zweiten Mal ihre Tore. Zu der internationalen Reifen- und Rädermesse vom 9. bis zum 12. Juni werden rund 500 Aussteller aus 40 Ländern erwartet. Laut der Koelnmesse als deren Veranstalter sind darunter „fast alle namhaften Key-Accounts aus den Schwerpunktsegmenten“. Die Messe soll dabei mehr bieten […]
Seit einigen Jahren nimmt sich AutoBild bei seinen wichtigen Winter-, Ganzjahres- und Sommerreifentests regelmäßig eine große Bandbreite an Profilen zur Brust, wobei von der Kandidatenschar nach einer Vorrunde immer nur die „besten Bremser“ übrig bleiben. Soll heißen: Über die Messung ihrer Bremswege auf Schnee und bei Nässe (Winter-/Ganzjahresreifen) respektive bei Nässe und trockener Fahrbahn (Sommerreifen) werden diejenigen aussortiert, die mit in Summe jeweils zu langen Anhaltewegen durchs Raster fallen. Das ist auch beim großen AutoBild-Sommerreifentest 2020 nicht anders, für den das Magazin 50 Produkte in der Dimension 245/45 R18 100Y für Limousinen der Oberklasse vom Schlage eines Fünfer-BMW, der Mercedes E-Klasse oder Volvo S 90 geprüft hat. Unter den 20 von ihnen, die es aufgrund ihrer beim Bremsen auf Nässe (aus 80 km/h) und im Trockenen (aus 100 km/h) gezeigten Leistungen in die Endrunde geschafft haben, finden sich – wie eigentlich immer – viele der „üblichen Verdächtigen“, die zumeist dem Premium- oder als Zweit-/Drittmarke der großen Hersteller zumindest dem sogenannten Qualitätssegment zuzurechnen sind. Es gibt jedoch auch Ausnahmen von dieser „Regel“ wie in diesem Jahr einerseits der Sprung insbesondere des „Zeetex „HP 200 VFM“ unter die Top 20 zeigt oder andererseits das Scheitern von Pirellis „P Zero“ in der Vorausscheidung. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/02/AutoBild-Vorrunde-Sommerreifentest-2020.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-02-13 10:10:282020-02-14 12:11:07Selbst große Namen scheitern in der Vorrunde zum AutoBild-Sommerreifentest 2020
Kurz vor dem Jahreswechsel 2019/2020 hatte sich der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) bezogen auf die im deutschen Reifenersatzmarkt vom Handel in Richtung Verbraucher (Sell-out) verkauften Stückzahlen vorsichtig optimistisch gegeben. Demgegenüber zeigte der vom Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) bis einschließlich November dokumentierte Sell-out-Trend eher in die entgegengesetzte Richtung. Letzteres scheint sich mit Blick auf die nun auch für den Dezember vorliegenden WdK-Zahlen zu bestätigen. Dabei gilt jedoch zu bedenken, dass diese Daten zwar einen großen Teil des Marktes, aber schwerpunktmäßig den Vertriebskanal Reifenhandel abdecken. Der Reifenabsatz beispielsweise in Autohäusern bleibt aber weitgehend unberücksichtigt. Insofern könnten die für später erwarteten offiziellen BRV-Daten zum Gesamtmarkt dann doch ein leicht anderes Bild widerspiegeln. Was sich in keinem Fall wegdiskutieren lässt, sind die 2019 deutlich geringeren gelieferten Stückzahlen der Reifenhersteller an ihre Vermarktungspartner (Sell-in) hierzulande. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/01/Reifenersatzgeschäft-Deutschland-Januar-Dezember-2019.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-01-29 11:22:092020-01-29 11:36:36Wohl tatsächlich eher Negativtrend im deutschen Reifenmarkt 2019
Marangoni feiert den 100.000. runderneuerten Reifen seines Partners PneuMaxx, worin das italienische Unternehmen gleichzeitig einen „wichtigen Meilenstein“ für sein internationales Ringtread-Netzwerk sieht. PneuMaxx gehört zu den führenden Runderneuerern Rumäniens und gilt Marangoni gleichzeitig als führendes rumänisches Ringtread-Netzwerkmitglied. Anlässlich des Produktionsjubiläums erhielt PneuMaxx eine Gedenktafel des Partners und Materiallieferanten, signiert von Giuseppe Marangoni, Vizepräsident der Marangoni-Gruppe.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Das noch recht junge Unternehmen NeroForce hat zwei neue Maschinen für eine Reifenbeschriftung per Laser entwickelt, die deutlich schneller arbeiten sollen als herkömmliche Systeme. Konkret ist im Zusammenhang mit dem Modell „NF-LM1500SA“ genauso wie mit dem „NF-LM1600MR“ genannten von einer Halbierung des dafür nötigen Zeitaufwandes die Rede. Bei Beiden handelt es sich demnach um doppelt ausgeführte Kohlendioxid-RF-Lasersysteme. Dabei seien die Laser so angelegt, dass die Beschriftung von beiden Reifenseitenwänden in einem Durchgang geschieht, erklärt der Anbieter, worauf die Zeitersparnis bei den Anlagen basiert. Der Unterschied zwischen den zwei Modellen besteht laut NeroForce darin, dass jenes mit der Bezeichnung „NF-LM1500SA“ für den Einsatz in Reifenlagern als frei stehende Version konzipiert ist, während sich „NF-LM1600MR“ demgegenüber für die Einbindung in ein Mono-Rail-System in der Runderneuerung eigne. „Mit diesen Laserbeschriftern haben wir genau das System entwickelt, das professionelle Runderneuerer schon lange gesucht haben“, meint Martin Kalagin, bei NeroForce zuständig für die Produktentwicklung und neben Andreas Müller einer der beiden Unternehmensgründer. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/01/NeroForce-Reifenbeschriftung-per-Laser.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-01-22 11:48:362020-01-22 11:49:40Halbierter Zeitaufwand bei der Reifenbeschriftung per Laser
Der Runderneuerungsmateriallieferant Vipal Rubber arbeitet regelmäßig bei Tests seiner Produkte mit Kunden/Partnern zusammen. Ziel dabei sind entsprechende Rückmeldungen wie beispielsweise die des rumänischen Transportunternehmens Senidav Trans SRL, das dem Laufstreifenprofil „VT110“ des brasilianischen Anbieters mit drei europäischen Distributionszentren – Valencia/Spanien, Felixstowe/Großbritannien, Nova Gorica/Slowenien – gerade erst ein gutes Zeugnis ausgestellt haben soll nach 260.000 damit […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/01/Vipal-zu-Feldtests-neu.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-01-15 14:42:162020-01-15 15:42:41Feldtests seiner Produkte sind Vipal sehr wichtig
Wie üblich haben Vorstand und Geschäftsführung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) kurz vor dem zurückliegenden Jahreswechsel ein erstes vorsichtiges Fazit zum Geschäftsjahr 2019 gezogen. Selbst wenn stichhaltigeres Zahlenmaterial zum Reifenersatzmarkt Deutschland noch eine Weile auf sich warten lassen wird, fällt die vorläufige Bilanz – zumindest aus BRV-Sicht – doch eher positiv aus. Schön […]
Ab morgen können für die Förderperiode 2020 die Anträge nach dem De-minimis-Förderprogramm beim Bundesamt für Güterverkehr (BAG) eingereicht werden. Die Behörde hat nach dem grundsätzlichen Beschluss Ende vergangenen Jahres nun auch alle für die Antragstellung notwendigen Informationen und Unterlagen online veröffentlicht; das gesamte Material finden Sie hier auf der Internetseite des BAG. Eine der wenigen […]