Ein neuer europäischer Entwickler und Vertreiber von Werkzeugen, Maschinen und Verbrauchsmaterialien will die Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit von Runderneuerungsgeräten erhöhen. Die NeroForce GmbH mit Sitz in Leipheim wurde im vergangenen Jahr von Andreas Müller und Martin Kalagin gegründet, die über mehr als 25 Jahre strategische Erfahrung auf dem globalen Runderneuerungsmarkt verfügen und beide für Bridgestone und dann für B&J Rocket bzw. Marangoni gearbeitet haben. Vor diesem Hintergrund erklärte Kalagin gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG, dass NeroForce diese Markterfahrung im Bereich Runderneuerung mit einer besseren Sicht auf die Anforderungen von Runderneuerern kombiniert hat und somit in der Lage ist, sein Produktsortiment auf die Bedürfnisse der heutigen Runderneuerer konkret abzustimmen.
Dieser Beitrag ist in der jüngsten Runderneuerungsbeilage Retreading Special zusammen mit der März-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind nocht kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/04/NF-A.Mueller-M.Kalagin_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2020-04-23 09:24:312020-04-23 09:24:31NeroForce: „Wir wollen nicht nur in die Fußstapfen anderer treten“
Zwar war die Stückzahlentwicklung im deutschen Reifenmarkt auch vergangenes Jahr wieder einmal rückläufig. Trotzdem hatte das zumindest beim Handel einer eher positiven Grundstimmung keinen Abbruch getan im Vorfeld der diesjährigen Frühjahrsumrüstung. Zunächst jedenfalls, denn dann brach ja die Corona-Krise über das Land herein. Vor dem Hintergrund all dessen weiß nunmehr eigentlich niemand mehr so richtig, was man im Reifenersatzgeschäft in Deutschland für dieses Jahr erwarten soll. Besonders ermutigend sieht die Absatzentwicklung zumindest während der ersten drei Monate des laufenden Jahres jedenfalls nicht aus. Für das Consumer-Segement – Pkw- und 4×4-/Offroad-/SUV- inklusive Llkw-Reifen – berichtet die European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association (ETRMA) für den deutschen Ersatzmarkt ein Minus von über elf Prozent im Sell-in (Absatz Industrie an Handel) und eines von sechs Prozent bei Lkw-Reifen, während im Sell-out (Absatz Handel an Verbraucher) laut dem Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) bis dato Rückgänge von runden 15 Prozent für Consumer- und um die vier Prozent bei Lkw-Reifen beobachtet wurden. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/04/WdK-und-ETRMA-Reifenersatzmarkt-Deutschland-Q1-2020-Sell-in-Sell-out.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-04-21 10:59:502020-04-21 10:59:50Von kleinen Sorgen zu großer Verunsicherung – Reifenmarkt gestern und heute
Seit über 60 Jahren steht Bandag weltweit als Synonym für die Runderneuerung, insbesondere natürlich für die Kaltrunderneuerung. Das Bandag-System ist dabei seit 2006 Teil des Bridgestone-Konzerns, der es als festen Bestandteil in sein eigenes Produkt- und Dienstleistungsangebot unter dem Dach des Total Tyre Care genannte Konzepts eingebunden hat, wo es – als Teil der Total-Tyre-Life-Lösung – die Kosten pro Kilometer und damit die sogenannten Total Costs of Ownership (TCO), also die Kosteneffizienz beim Reifenmanagement, in einem immer wettbewerbsintensiveren Markt optimieren helfen soll. Bei einem Treffen im belgischen Lanklaar, wo eine Großteil der in Europa vermarkteten Bandag-Laufstreifen produziert wird, erfuhr die NEUE REIFENZEITUNG einiges darüber, welche Rolle Bandag heute für Bridgestone spielt.
Der Radiosender MDR Jump hat sich unlängst in einem kurzen Sendebeitrag dem Thema runderneuerter (Pkw-)Reifen gewidmet. Tenor des einminütigen sogenannten „Quicktipps“: Mit den wieder aufbereiteten Reifen, bei deren Produktion Ressourcen eingespart werden, könnten Autofahrer sicher unterwegs sein und bei der Anschaffung bis zu 50 Prozent gegenüber Neureifen sparen – allerdings seien sie nicht ganz so lange haltbar. Sollte da an Letzterem tatsächlich etwas dran sein? Schließlich ist zumindest im Segment Lkw-Reifen vonseiten vieler, wenn nicht sogar aller namhaften Hersteller/Anbieter in der Regel die Rede davon, dass Runderneuerte die gleichen Leistungen bieten wie Neureifen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Marangoni Retreading Systems rechnet offenbar mit der Schließung des Werks im italienischen Ferentino. Wie der italienische Anbieter von Runderneuerungsmaterialien mitteilt, habe man allerdings Vorsorgemaßnahmen getroffen, um im Falle eines (staatlich angeordneten) Falles die Kunden in Europa – und vor allem auch auf dem heimischen italienischen Markt – exklusiv aus dem deutschen Werk in Henstedt-Ulzburg nördlich […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/03/Ferentino_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2020-03-30 14:49:422020-03-30 14:49:42Marangoni will „den Markt weiterhin beliefern“, und zwar aus Deutschland
Zum 1. April 2020 verlegt der BIPAVER seinen Sitz nach Bonn. Die Aktivitäten des europäischen Runderneuerungs- und Reifenhandelsverbandes wurden bislang vom niederländischen Branchenverband VACO koordiniert, jetzt übernimmt der deutsche Fachverband BRV (Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk) diese Aufgabe. Dem europäischen Dachverband des Reifengewerbes gehören zurzeit elf nationale Verbände, individuelle Runderneuerer und „Supplier“ (Material- bzw. Ausstattungshersteller für […]
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/03/Lowin.jpg445585Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2020-03-20 07:21:212020-03-23 08:19:52BIPAVER verlegt seinen Sitz nach Bonn
Die Marktforschungsberatungsgesellschaft Research Tools hat ihre neueste Studie zur „E-Visibility Reifen“ vorgelegt. Darin wird die Präsenz bzw. die Sichtbarkeit der Top-100-Reifenanbieter im Internet untersucht. Im Rahmen dessen wurde demnach einerseits festgestellt, dass die Plattform ReifenDirekt der Delticom AG „eine ausgezeichnete Sichtbarkeit im Internet innerhalb der Branche“ habe gefolgt von Reifen.com mit einer ähnlich hohen „E-Visibility“ noch vor Amazon. Andererseits sollen Reifenhändler vergleichsweise stark vertreten sein mit einem zusammengenommen 64-prozentigen Anteil an der gesamten „E-Visibility“, während sogenannte Universalhändler (Amazon & Co.) auf lediglich zehn Prozent kämen und die Herstellermarken gar nur auf vier Prozent. „Im Vergleich zur ‚E-Visibility‘-Vorgängerstudie aus dem Jahr 2019 weisen unter anderem die Shops von TyreSystem und Reifen-4×4 eine klar verbesserte Sichtbarkeit auf“, so Research Tools, wo man insofern offenbar keinerlei Unterscheidung zwischen B2B- und B2C-Reifenanbietern gemacht hat, ist erstere dieser beiden Plattformen doch ausschließlich Geschäftskunden vorbehalten. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/03/Research-Toorl-E-Visibility-Reifen-2020-neu.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-03-13 11:18:292020-03-13 11:18:29Reifenhandel im Internet deutlich sichtbarer als Herstellermarken
Menschen, die dieser Tage auf den Nachrichtenseiten im Internet mehr lesen als nur die große Schlagzeile auf der Startseite, müssen den Eindruck bekommen: Reifen in der Natur zu entsorgen, wird zum Volkssport Nummer eins der Deutschen. Mehrmals täglich schlagen jedenfalls in der Redaktion dieser Zeitschrift entsprechende Berichte über solche Umweltfreveleien auf und nähren den Verdacht, dass die Dunkelziffer noch viel höher sein muss. Dabei scheinen illegale Altreifenentsorgungen am Waldesrand nur Ausdruck einer noch viel weiter reichenden Problematik zu sein, nämlich der, dass manche deutsche Entsorger derzeit einen Altreifenberg in ihren Lagerstätten auftürmen und nicht wissen, wohin mit all den alten Gummis. Die sich hier entfaltende Marktmechanik wirkt sich außerdem zum Teil maßlos auf die Entsorgungskosten aus, wie die NEUE REIFENZEITUNG bei einem Besuch bei Kurz Karkassenhandel in Landau in der Pfalz erfuhr, einem der führenden Entsorger Deutschlands.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/03/Kurz-KKH_1_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2020-03-03 13:13:202020-03-04 15:29:32Kurz Karkassenhandel setzt auf alternative Verwertungswege von Altreifen
Nach einer umfangreichen Investitionsphase in seiner Produktionsstätte im malaysischen Klang hat Maxrubber Industries Sdn Bhd als schnell wachsender Hersteller von Runderneuerungsmaterialien angekündigt, eine „gezielte Exportoffensive zu starten“, die insbesondere „eine starke Präsenz auf dem europäischen Markt“ zum Ziel habe, wie das Unternehmen dazu mitteilt. Maxrubber Industries hat entsprechend weitreichende Pläne.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/03/Maxrubber_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2020-03-03 12:14:302020-03-03 12:14:30Maxrubber Industries will „starke Präsenz auf dem europäischen Markt“ aufbauen
Auf vielfachen Kundenwunsch hin hat Kraiburg Austria seine Profilliste erneut optimiert; sie sei damit jetzt „noch effizienter in der Handhabung“. Die 21 Top-Seller des Sortiments sind weiterhin ausführlich am Anfang beschrieben, untergliedert für Bus, Mixed Application, Trailer und Traktion und angereichert mit erweiterten Informationen zu Treibstoffeffizienz, Wintertauglichkeit und Einsatz auf nassen Fahrbahnen. Zusätzlich werden diese Profile nun auch in der Gesamtübersicht der Laufstreifen aufgeführt. Außerdem hat der Materialanbieter nach einigen Jahren das sogenannte Application Information System (AIS) wieder in Printform aufgelegt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/02/Kraiburg-Profilliste_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2020-02-26 10:11:142020-02-26 10:11:14Kraiburg Austria legt Profilliste und AIS neu auf