Beiträge

B&J Rocket zieht mit Fabrik und Zentrallager um – Effizienzen

Guzman Marcos

Bei B&J Rocket in Nordamerika kündigen sich weitreichende Veränderungen an. Wie es dazu heißt, wolle der Weltmarktführer bei Rauklingen für die Runderneuerung und Werkzeughersteller mit seiner US-amerikanischen Produktionsstätte samt dem Zentrallager von Middlebury (Indiana) nach El Paso (Texas) umsiedeln. Dadurch könne man Kunden weltweit und insbesondere in Lateinamerika besser bedienen. Ab dem ersten Quartal des […]

Die Nominierungen für die ersten Recircle Awards sind da

Recircle Awards tb

Im kommenden März werden erstmals die Recircle Awards vergeben, mit denen nachhaltige Innovationen, Produktionsprozesse, Management und Dienstleistungen in der Reifenrunderneuerungs- und Recyclingindustrie gewürdigt werden sollen. Nun hat dazu Valebridge Media Services (VMS) die Listen der nominierten Unternehmen in 14 Kategorien veröffentlicht. Die öffentliche Abstimmung darüber, wer einen Award erhält, läuft noch bis zum 5. März 2020. Folgende Unternehmen sind nominiert, darunter auch mehrere Unternehmen aus Deutschland und Österreich.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Ergo-Line“ erweitert das B&J-Rocket-Portfolio an Rauwerkzeugen

,
BJ Rocket Ergo Line

B&J Rocket erweitert sein Produktangebot für die Runderneuerung um eine neue Linie an Rauwerkzeugen. Die „Ergo-Line“ genannte Reihe soll sich im Vergleich zu den „Unit-Wheels“-Schleifscheiben des Anbieters durch gerundete Schleifflächen auszeichnen. „Die neue ‚Ergo-Line‘ spielt bei der Verwendung mit einem Stabschleifer seine ganzen Vorteile aus. Durch die gerundete Schleiffläche lässt sich der Stabschleifer viel ergonomischer halten und schont dadurch das Handgelenk beim Arbeiten am Innerliner“, erklärt B&J-Rocket-Vertriebsleiter Fredy Walther. Zusätzlich sei die neue Produktlinie „viel flexibler“ in der Handhabung, da die abgerundete Raufläche am Innerliner „viel besser“ mit einer entsprechend abgerundeten Schleiffläche bearbeitet werden könnten. Das mache das Arbeiten letztlich effizienter, sorge für deutlich gleichmäßiger geraute Oberflächen und vermeide Rillenschliff. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Vipal Rubber nimmt neue Fabrik in Argentinien in Betrieb

Vipal Fabrik Argentinien tb

Vipal Rubber hat eine neue Fabrik in Argentinien in Betrieb genommen. Das brasilianische Unternehmen will in der Stadt Perez (Bundesstaat Santa Fe) monatlich rund 1.000 Tonnen Runderneuerungsmaterialien produzieren, wobei 60 Prozent davon Kaltlaufstreifen sein sollen. Die Fabrik, in die Vipal Rubber rund 20 Millionen US-Dollar investiert hat, soll den Markt in Argentinien und in unmittelbaren […]

RuLa-BRW startet „Ringtread-Aktionswochen“ mit Marangoni

RuLa BRW Aktion tb

Beim Runderneuerer RuLa-BRW laufen aktuell die „Ringtread-Aktionswochen“. Kunden, die im Aktionszeitraum bis zum 11. Dezember acht oder mehr ausgewählte Blackline-Runderneuerungen des in Königs Wusterhausen bei Berlin ansässigen Herstellers kaufen, können dazu „als Geschenk eine hochwertige Fleecejacke“ erhalten, wie es dazu in einer Mitteilung heißt. Das Aktionsangebot sei nicht mit anderen Rabatten kombinierbar; weitere Details dazu […]

AZuR startet mit drei Workshops – offener Umgang und viele Einblicke

Teilnehmer AZuR klein

Mit drei Workshops zu den Themen „Stoffliche Verwertung“, „Runderneuerung“ und „Pyrolyse“ ist das AZuR-Netzwerk in die aktive Arbeit gestartet. Ziel der Workshops war es, zum einen die beteiligten Akteure in den drei Teilbereichen von AZuR zum ersten Mal zusammenzubringen. „Netzwerkarbeit lebt davon, dass sich die handelnden Personen direkt miteinander austauschen“, so Koordinatorin Christina Guth. Zum anderen sollten auch erste Arbeitsaufträge für das gesamte Netzwerk formuliert werden. Davon gibt es nach der ersten Runde schon reichlich. Knapp 60 Teilnehmer waren bei den drei Veranstaltungen, die teilweise online gehalten wurden, insgesamt dabei.

Könnten „gefährlich sein“ – das Imageproblem runderneuerter Pkw-Reifen

, , ,
Autozeitung und BRV Imageproblem runderneuerter Pkw Reifen

Dass runderneuerte Pkw-Reifen selbst aufseiten des Fachhandels nicht gerade Everybody’s Darling sind, zeigt das jüngste sogenannte Branchenbarometer des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV). Reifenvermarkter bieten sie vor allem aufgrund ganz augenscheinlich bestehender Qualitätsbedenken ihren Kunden überwiegend gar nicht erst an. Ein insofern unterschwellig offenbar vorhandenes Negativimage wird durch die Ergebnisse einiger Reifentests der vergangenen Wochen und Monate etwa von der Schweizer Autoillustrierten oder auch der Autozeitung nicht gerade aufpoliert. Zumal letzteres Blatt mit Blick auf runderneuerte Pkw-Reifen sogar von einer von ihnen potenziell ausgehenden Gefahr spricht. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Hankook ergreift mit Laufenn-Lkw-Reifen „eine einmalige Chance“

, ,
Heywood Guy 2 tb

Hankook hat bekanntlich große Pläne mit der Einführung von Lkw- und Busreifen seiner Zweitmarke Laufenn. Nachdem der Hersteller diese im Frühsommer mit immerhin neun verschiedenen Profilen auf dem britischen Markt vorgestellt hat, wolle Hankook noch im Laufe dieses Jahres beschließen, welche Profile auch im restlichen Europa und damit in Deutschland an den Start gehen sollen. Dies hatte erst kürzlich Manfred Zoni, der als Sales Director Truck für den DACH-Markt (Deutschland, Österreich und Schweiz) zuständig ist, im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG noch einmal bestätigt, wie Sie in unserer jüngsten Runderneuerungsbeilage Retreading Special im September lesen konnten. In einem Interview mit unserer britischen Schwesterzeitschrift TYRES & ACCESSORIES erläuterte nun Guy Heywood, bei Hankook als Marketing- und Strategiedirektor für die europäische Lkw- und Busreifensparte (TBR) verantwortlich, weitere Hintergründe der Markteinführung. Die neuen Laufenn-Reifen ermöglichten dem Hersteller „die Chance auf weiteres Wachstum“, so Heywood, der dabei außerdem gezielt von allgemeinen Markttrends profitieren will, und zwar auch für die Marke Hankook.

Button NRZ Dieser Beitrag ist in der jünsten Oktober-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Line D: Michelin führt neuen Recamic-Laufstreifen für die Antriebsachse ein

Michelin Recamic Line D neu

Das Lkw-Runderneuerungsgeschäft ist bei Michelin „ein strategischer Pfeiler für nachhaltige Mobilität“, so der Hersteller. Mit den Marken Michelin Remix, Laurent Retread und Recamic verfügt der französische Reifenhersteller über eine breite Produktpalette und kann für nahezu jeden Einsatz das passende Lkw-Reifenprofil bieten. Nun erweitert Michelin sein Sortiment an Recamic-Kaltlaufstreifen um ein Antriebsachsprofil: den Recamic Line D. Das Profil weise Michelin zufolge eine bis zu 15 Prozent höhere Laufleistung als das Vorgängermodell auf, weswegen es „besonders wirtschaftlich“ sei. Der Laufstreifen wurde für Transporte auf langen Strecken mit vielen Rollphasen und wenig Be- und Entladestellen entwickelt, für den Fernverkehr also. „In diesem Einsatz kann der Vorteil des niedrigen Rollwiderstands optimal genutzt werden“, unterstreicht der Hersteller. Das Profil ist seit September diesen Jahres im deutschsprachigen Markt erhältlich.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifen Müller will Heißrunderneuerung an neuem Standort zusammenfassen

Reifen Mueller Heissrunderneuerung tb

Reifen Müller plant den Umzug seiner Heißrunderneuerung am Standort in Hammelburg. Wie es in der Lokalpresse heißt, laufe dazu bereits ein entsprechendes behördliches Genehmigungsverfahren. Aktuell verfügt Reifen Müller in seinem Runderneuerungswerk auf rund 10.000 Quadratmetern über Kapazitäten zur Herstellung von 95.000 runderneuerten Lkw-Reifen jährlich, womit das seit 2018 zu Hankook gehörende Unternehmen zu den größten Runderneuerern Europas zählt. Ein Viertel des Outputs besteht aus Heißrunderneuerten, etwa die „RM-Qualitätserneuerung“. Diesen Anteil möchten Reifen Müller und Hankook nun gerne ausbauen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen