Beiträge

Kraiburg Austria: „Das Jahr lief besser, als es zu befürchten stand“

,
Kraiburg Austria Jahresausblick Mayrhofer tb

Rückblickend ist man auch bei Kraiburg Austria positiv überrascht, dass das Jahr 2020 besser lief, „als es zu Beginn der Pandemie zu befürchten stand“. Geschäftsführer Stefan Mayrhofer und Vertriebsleiter im Geschäftsbereich Runderneuerung Holger Düx sehen dabei allerdings keine Zufälligkeiten am Werk. Im Gegenteil. „Zu Beginn der Pandemie lag unsere größte Unsicherheit darin, dass es zu Engpässen bei Rohstofflieferungen kommt und die Lieferketten nicht aufrechterhalten werden können. Dies konnten wir jedoch schnell und erfolgreich mit unserer breit gestreuten Roll-on-Kampagne entkräften. Auch in der Hochphase der ersten Pandemiewelle konnten wir durchgehend weiterarbeiten, während insbesondere der Wettbewerb der neureifengebundenen Materiallieferanten in dieser Phase mit wochen- bzw. monatelangen Stillständen zu kämpfen hatte“, heißt es dazu vonseiten des Lieferanten von Runderneuerungsmaterialien.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Marangoni will „geschlossenes System aus einer Hand“ anbieten

,
Marangoni Jahresausblick tb

Auch für Marangoni war das Jahr 2020 „ein ganz spezielles“ gewesen. „Wir mussten zeitweilig ‚auf Sicht‘ fahren. Hier geht unser großer Dank an unsere Mitarbeiter, die uns alle in der schwierigen Zeit zu 100 Prozent unterstützt haben“, bilanziert dazu Marangoni Retreading Systems Deutschland. „Natürlich geht auch ein Dankeschön an unsere Kunden und Partner, mit denen wir gemeinsam die Herausforderungen des Marktes und des Jahres gemeistert haben.“

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bund weitet De-minimis-Förderprogramm deutlich aus

, ,
De minimis 2021 Quelle Goodyear tb

Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) hat die neuen Antragsunterlagen für das De-minimis-Förderprogramm veröffentlicht, nachdem der Bundestag zuvor den neuen Bundeshaushalt beschlossen hatte. Die Förderperiode beginnt am 7. Januar und soll am 30. September enden. Wie das BAG betont, erfolge auch im neuen Jahr die Bearbeitung der Anträge „in der Reihenfolge des Eingangs beim Bundesamt“. Im Vergleich zur Förderperiode 2020 können sich Antragsteller allerdings – auch wenn es um Reifen geht – auf eine deutlich entspanntere Situation freuen, hat der Bund die für das Programm zur Verfügung gestellten Mittel doch noch einmal deutlich aufgestockt. Die Details.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Pkw-Reifenrunderneuerung bleibt Stiefkind und andere AZuR-Umfrageergebnisse

, ,
Innovationsforum Altreifenrecycling Umfrageergebnisse

Runderneuerte als Bereifung von Pkw haben bekanntlich einen schweren Stand. Vor dem Hintergrund eines allgemein steigenden Umweltbewusstseins wird zwar immer mal wieder ein mögliches Revival diskutiert, doch bislang ist ihr Marktanteil anders als bei Lkw-Reifen nach wie vor kaum der Rede wert. Nimmt man ein Ergebnis der jüngsten Umfrage vom „Innovationsforum Altreifenrecycling“, das den Beinamen „Allianz Zukunft Reifen“ (AZuR) trägt, als Maßstab, dann wird sich daran in absehbarer Zeit wohl auch nicht allzu viel ändern. Dabei wurden alle mit Altreifen befassten Akteure – also Entsorger, Recycler, Hersteller genauso wie Wissenschaft, Forschung und Politik – zwar grundsätzlich nach dem „Stand der Dinge beim Altreifenrecycling“ gefragt. Ein Teilaspekt war bei alldem jedoch eben gerade die Runderneuerung, wobei knapp 55 Prozent der Umfrageteilnehmer gesagt haben sollen, dass ihnen die Runderneuerung von Pkw-Reifen „nicht sinnvoll“ erscheint. Als Begründung für diese eher ablehnende Haltung wird darauf verwiesen, dass es „hier einfach zu viele unterschiedliche Reifendimensionen“ gebe. cm

Innovationsforum Altreifenrecycling Arbeitsauftrag

Eine Umfrage vom „Innovationsforum Altreifenrecycling“ hat ergeben, dass es selbst bei Fachleute noch so einige Wissensdefizite in Sachen Altreifenentsorgung zu geben scheint – daraus leitet das Netzwerk „klare Arbeitsaufträge“ ab, mehr Informationen zu alldem zu sammeln und diese auch gut aufzubereiten (Quelle: AZuR)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Altreifenmengen zu bewältigen, bleibt die Herausforderung

,
Kurz Karkassenhandel Jahresausblick tb

Für fast jedes Unternehmen der Branche stellt die Corona-Krise große Herausforderungen bereit. Es gibt darüber hinaus allerdings auch Unternehmen, für die das Jahr noch aus ganz anderen Gründen in besonderer Erinnerung bleiben wird. „Für uns war das Jahr 2020 tatsächlich besonders“, blickt Hanna Schöberl zurück. „Wir wollten unser 65-jähriges Jubiläum groß feiern und damit meinen Großvater ehren. Das hat leider einfach nicht sollen sein. Das haben wir dann im engsten Kreis von Mitarbeitern und Familie gemacht“, so die Geschäftsführerin von Kurz Karkassenhandel. Auch das habe Firmengründer und Branchenunikat Karl Kurz „sehr gefreut“, so seine Enkelin weiter.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifen Müller aus Hammelburg spendet 5.000 Euro an Elterninitiative krebskranker Kinder

Reifen Mueller Weihnachtsspende klein

Seit 16 Jahren unterstützt die Firma Reifen Müller aus Hammelburg die Arbeit der Elterninitiative leukämie- und tumorkranker Kinder Würzburg e.V. Auch dieses Jahr verzichtet Reifen Müller GmbH & Co. KG und die Reifen Müller GmbH & Co. Runderneuerungswerk KG auf Weihnachtsgeschenke an Kunden und Geschäftspartner und spendet stattdessen wieder 5.000 Euro an die Station Regenbogen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

B&J Rocket zieht mit Fabrik und Zentrallager um – Effizienzen

Guzman Marcos

Bei B&J Rocket in Nordamerika kündigen sich weitreichende Veränderungen an. Wie es dazu heißt, wolle der Weltmarktführer bei Rauklingen für die Runderneuerung und Werkzeughersteller mit seiner US-amerikanischen Produktionsstätte samt dem Zentrallager von Middlebury (Indiana) nach El Paso (Texas) umsiedeln. Dadurch könne man Kunden weltweit und insbesondere in Lateinamerika besser bedienen. Ab dem ersten Quartal des […]

Die Nominierungen für die ersten Recircle Awards sind da

Recircle Awards tb

Im kommenden März werden erstmals die Recircle Awards vergeben, mit denen nachhaltige Innovationen, Produktionsprozesse, Management und Dienstleistungen in der Reifenrunderneuerungs- und Recyclingindustrie gewürdigt werden sollen. Nun hat dazu Valebridge Media Services (VMS) die Listen der nominierten Unternehmen in 14 Kategorien veröffentlicht. Die öffentliche Abstimmung darüber, wer einen Award erhält, läuft noch bis zum 5. März 2020. Folgende Unternehmen sind nominiert, darunter auch mehrere Unternehmen aus Deutschland und Österreich.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Ergo-Line“ erweitert das B&J-Rocket-Portfolio an Rauwerkzeugen

,
BJ Rocket Ergo Line

B&J Rocket erweitert sein Produktangebot für die Runderneuerung um eine neue Linie an Rauwerkzeugen. Die „Ergo-Line“ genannte Reihe soll sich im Vergleich zu den „Unit-Wheels“-Schleifscheiben des Anbieters durch gerundete Schleifflächen auszeichnen. „Die neue ‚Ergo-Line‘ spielt bei der Verwendung mit einem Stabschleifer seine ganzen Vorteile aus. Durch die gerundete Schleiffläche lässt sich der Stabschleifer viel ergonomischer halten und schont dadurch das Handgelenk beim Arbeiten am Innerliner“, erklärt B&J-Rocket-Vertriebsleiter Fredy Walther. Zusätzlich sei die neue Produktlinie „viel flexibler“ in der Handhabung, da die abgerundete Raufläche am Innerliner „viel besser“ mit einer entsprechend abgerundeten Schleiffläche bearbeitet werden könnten. Das mache das Arbeiten letztlich effizienter, sorge für deutlich gleichmäßiger geraute Oberflächen und vermeide Rillenschliff. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Vipal Rubber nimmt neue Fabrik in Argentinien in Betrieb

Vipal Fabrik Argentinien tb

Vipal Rubber hat eine neue Fabrik in Argentinien in Betrieb genommen. Das brasilianische Unternehmen will in der Stadt Perez (Bundesstaat Santa Fe) monatlich rund 1.000 Tonnen Runderneuerungsmaterialien produzieren, wobei 60 Prozent davon Kaltlaufstreifen sein sollen. Die Fabrik, in die Vipal Rubber rund 20 Millionen US-Dollar investiert hat, soll den Markt in Argentinien und in unmittelbaren […]