Beiträge

Neues Kraiburg-Profil K738 „die perfekte Lösung für gemischten Einsatz“

Kraiburg Austria K738 tb

Kraiburg Austria erweitert seine Produktlinie für den Baustelleneinsatz um das Profil K738, das auch auf der Straße zu Hause sei. Mit dem K738 hat Kraiburg Austria „eine optimale Lösung für zwei Aufgaben gefunden. Das Design ist für die härtesten Anwendungen abseits der Straße ausgelegt und überzeugt in rauem, unbefestigtem Gelände in punkto Haltbarkeit, Traktion und […]

NeroForce will auf Tire Cologne „viel Neues“ präsentieren

,
NeroForce tb

Wenn am kommenden Dienstag die Tire Cologne ihre Tore öffnet, dann ist NeroForce erstmals auf einer Messe als Aussteller präsent. Wie das in Ulm ansässige Unternehmen mitteilt, habe man die Corona-Pandemie zwar dazu nutzen können, um den Onlineshop auszubauen, „aber nichts ersetzt die Möglichkeit, Produkte persönlich zu präsentieren und im Gespräch Erfahrungen, Feedback und Meinung […]

Runderneuerer Rigdon setzt auf „Intact 1360-X“ von Zeiss

, ,
Das neue Shearografiemaschine finde „extrem schnell Separationen und Lufteinschlüsse im Reifen“, verweist der Runderneuerer Rigdon, wo besagte Zeiss-Anlage vom Typ „Intact 1360-X“ bereits im Einsatz ist, auf Taktzeiten von nur noch 55 Sekunden bei der Inline-Qualitätskontrolle (Bild: Rigdon)

Kürzlich hat Zeiss angekündigt, sein neues Shearografiesystem „Intact 1360-X“ bei der Messe „The Tire Cologne“ einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Dessen Vorteile – genannt wird vor allem eine vergleichsweise kurze Prüfzeit, wobei der Anbieter selbst von der „schnellsten Einzelmaschine der Welt für die Prüfung von Reifen“ spricht – haben den in Günzburg ansässigen Runderneuerer Rigdon ganz offensichtlich überzeugt. Denn in Sachen Automatisierung seiner Fertigungsprozesse setzt das Unternehmen neben anderen modernen Produktionsmaschinen eigenen Worten zufolge nun eben auch auf „Intact 1360-X“. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Tire Cologne sieht „sehr positives Ergebnis“ bei Ausstellern – Rahmenprogramm

,
TTC 2018 tb

Vom 24. bis 26. Mai 2022 ist es endlich wieder soweit: Dann trifft sich die internationale Reifen- und Räderbranche nach den zweijährigen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie endlich wieder zur Tire Cologne in Köln; nach der Tire-Cologne-Premiere 2018 hatte die nächste Messe eigentlich 2020 stattfinden sollen. Insgesamt erwarten die Veranstalter der Koelnmesse nun rund 300 Unternehmen und Marken aus 35 Ländern, die ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren – darunter natürlich zahlreiche namhafte nationale und internationale Branchenplayer. Rund 66 Prozent der ausstellenden Unternehmen kommen dabei aus dem Ausland, wobei die stärksten internationalen Beteiligungen aus Italien, Indien, China, Türkei und den Niederlanden kommen. „Vor dem Hintergrund der herausfordernden globalen Rahmenbedingungen ist dies ein sehr positives Veranstaltungsergebnis, denn aktuell zeigen die ausgehende Pandemie, aber auch der kriegerische Konflikt in der Ukraine, immer noch unmittelbare Auswirkungen“, heißt es dazu aus Köln.

Tire Cologne button Mehr zur kommenden Tire Cologne können Sie hier in unserem eigens eingerichteten News-Kanal lesen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Runderneuerung: AZuR präsentiert sich auf dem Zukunftskongress Nutzfahrzeuge

Karkasse Hinghaus

Am 2. und 3. Juni 2022 findet der Zukunftskongress Nutzfahrzeuge 2022 in Berlin statt. Unter dem Motto „Future-proof transportation“ trifft sich die Transport- und Logistikbranche und diskutiert über den Lkw der Zukunft. Das Netzwerk AZuR und die Initiative „Runderneuert“ präsentieren dort innovative, nachhaltige Wege des Altreifenrecyclings. Auf dem Zukunftskongress Nutzfahrzeuge 2022 im Vienna House Andel’s […]

Remondis setzt beim Flottenmanagement auf Service von Continental

Continental Remondis klein

Der Entsorgungsbetrieb Remondis Südwestfalen am Standort Soest setzt schon seit längerem auf die Dienste von Continental beim Reifenmanagement. Dadurch würde sich die Flotte vorausschauend warten lassen und zudem CO2 eingespart werden.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Gericht kippt EU-Strafzölle auf chinesische Lkw- und Busreifen

, ,
EU-Strafzölle auf aus China importierte und dort produzierte Lkw- und Busreifen zahlreicher dortiger Hersteller sind mit dem aktuellen Urteil wohl hinfällig, wobei das Ganze – soweit ersichtlich ist – aus formaljuristischen Gründen nicht für Produkte der Zhongce Rubber Group zu gelten scheint (Bild: Europäischer Gerichtshof)

Die EU-Kommission hat ganz offensichtlich ihre Hausaufgaben nicht bzw. zumindest nicht richtig gemacht. Denn per Gerichtsentscheid sind die nach einem im Sommer 2017 eingeleiteten Verfahren von ihr im Frühjahr 2018 dann beschlossenen und später im selben Jahr endgültig auch in ihrer Höhe festgelegten Strafzölle auf aus China importierte und dort produzierte Lkw- und Busreifen Anfang Mai gekippt worden. Geklagt dagegen hatten die China Rubber Industry Association (CRIA) sowie die China Chamber of Commerce of Metals, Minerals & Chemicals Importers & Exporters (CCCMC). Sollten keine Rechtsmittel eingelegt werden, dann dürften die Strafzölle für eine Reihe von Unternehmen (siehe weiter unten) bzw. für deren in den Reifenmarkt Europa gelieferte Profile vom Tisch sein. Offenbar hat bei alldem im Wesentlichen zweierlei zur Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes zugunsten der Reifenhersteller aus dem Reich der Mitte geführt, wie sich der 33-seitigen und mithin rund 140.000 Anschläge umfassenden, bisher allerdings nur in englischer Sprache vorliegenden Urteilsbegründung entnehmen lässt. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Neben Christian Wolf ist auch Anel Kubat neu im Kraiburg-Austria-Team

,
Kraiburg Austria hat Anfang Mai sein Team mit Christian Wolf (Zweiter von links) und Anel Kubat (Zweiter von rechts) verstärkt – Roland Schutte (links) und Holger Düx, Leiter Produktmanagement respektive Vertriebsleiter bei dem oberösterreichischen Unternehmen, freuen sich über die beiden Neuzugänge (Bild: Kraiburg Austria)

Wie unlängst berichtet, hat sich der oberösterreichische Runderneuerungsmateriallieferant Kraiburg Austria personell verstärkt. Und das durch sogar gleich zwei Neuzugänge. Denn über Christian Wolf hinaus, der seit Anfang Mai das Unternehmen im Produktmanagement unterstützt, ist außerdem noch Anel Kubat zum Team der Österreicher gestoßen, um dort die Vertriebsmannschaft Reifenanwendungen zu erweitern. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Christian Wolf ist neuer Produktmanager bei Kraiburg Austria

Christian Wolf tb

Kraiburg Austria hat einen neuen Produktmanager: Christian Wolf. Wie es dazu in den bekannten Karriereplattformen wie LinkedIn oder Xing heißt, habe Wolf diese Position beim oberösterreichischen Anbieter von Runderneuerungsmaterialien zum 1. Mai angenommen. Der gelernte Vulkaniseurmeister kommt von B&J Rocket zu Kraiburg Austria und blickt auf eine mehr als 20-jährige Laufbahn in der Reifenbranche zurück. ab […]

Luft ist das Problem, keine Luft die Lösung

, , , ,
NPT Reifen tb

Das wartungs- und pannenfreie Auto ist seit jeher einer der großen Träume von Endverbrauchern und soll ihnen uneingeschränkte Mobilität in einer freien Welt ermöglichen. Dass es ein solches Fahrzeug nicht gibt und womöglich auch in Zukunft nicht geben wird, verstehen sämtliche Werkstatt- und Autohausbetreiber als großen Segen. Doch gerade in den vergangenen Wochen und Monaten trieben mehrere Produktvorstellungen gerade Reifenhändlern die Sorgenfalten auf die Stirn. Es geht um Luftlosreifen bzw. Non-Pneumatic Tyres (NPTs). Der Markt wird zwar von Analysten weltweit derzeit nur auf maximal gut 100 Millionen Euro geschätzt, was sich im Vergleich zum weltweiten Umsatz mit Reifen von über 200 Milliarden Euro mickrig ausnimmt. Dennoch, wenn es nach dem Willen von Weltmarktführern wie Michelin und auch vielen anderen Reifenherstellern geht, könnte sich dies ganz schnell ändern. Wo steht die Entwicklung? Eine Bestandsaufnahme.

Button NRZ Dieser Beitrag ist außerdem in der März-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen