Beiträge

Schlussverteilung im C.A.R.S.- und Einstellung im Ossowski-Insolvenzverfahren

, ,
Insolvenzverfahren

Wie das zuständige Amtsgericht Chemnitz bekannt gegeben hat, steht in dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Reifenerneuerungs GmbH C.A.R.S. (Rosenbach/Syrau) die Schlussverteilung an. Dabei sind nach den Worten des Insolvenzverwalters Forderungen in Höhe von knapp 818.000 Euro zu berücksichtigen, denen eine Masse von gut 346.000 Euro zur Verteilung gegenüber stehen soll entsprechend einer immerhin gut […]

AZuR-Netzwerk nimmt Materialprüfer Brabender als neuen Partner auf

AZuR Logo tb

Seit 2020 engagiert sich die Allianz Zukunft Reifen (AZuR) für nachhaltige Wege des Altreifenrecyclings. Jetzt hat das Netzwerk die Brabender GmbH & Co. KG mit Sitz in Duisburg als neuen Partner gewinnen können. Das Unternehmen stellt Mess- und Verfahrenstechnik im Labormaßstab für verschiedene Industrien her und unterstützt das Innovationsforum Altreifenrecycling mit seiner Expertise. Brabender entwickelt, […]

Galgo Pre-Q baut sein Laufstreifenangebot für den Winter deutlich aus

Galgo

Galgo Pre-Q hat sein Line-up an 3PMSF-zertifizierten Laufstreifen der Extreme-Serie deutlich ausgebaut. Wie es dazu in einer Mitteilung aus den USA heißt, werde das bereits verfügbare Profil der Serie namens WMP (Winter Mileage Performance), das bereits in Europa verfügbar ist, nun um zwölf weitere ergänzt. Zu der dann erweiterten Serie gehören dann noch die Profile […]

Abstimmung für die Recircle Awards 2022 startet

, ,
„Wir hatten über 850 individuelle Nominierungen für die diesjährigen Recircle Awards“, sagt David Wilson, Vorsitzender des Nominierungsausschusses sowie Herausgeber der Fachzeitschriften Retreading Business und Tyre & Rubber Recycling (Bild: VMS)

Die britische Medienagentur Valebridge Media Services (VMS) hat die Nominierungslisten für die Recircle Awards 2022 veröffentlicht und zugleich damit die Abstimmung unter https://recircleawards.com/categories-2022/ gestartet. Mit den in insgesamt 16 Kategorien vergebenen Preisen sollen nachhaltige Innovationen, Produktionsprozesse, Management und Dienstleistungen in der Reifenrunderneuerungs- und Recyclingindustrie gewürdigt werden. Teilnehmer können dabei bis 11. März kommenden Jahres in 14 der 16 Kategorien mit jeweils fünf Nominierten die aus ihrer Sicht besten Lieferanten von Laufenflächengummi, Runderneuerungsmaschinen und -zubehör, Runderneuerer, Reifenreyclingprodukte, Reifenverwerter, Unternehmensdirektoren etc. küren. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Hyundai-Roadshow: Hankook rüstet wasserstoffbetriebenen Lkw mit Reifen aus

,
Fuel Cell Hankook klein

Reifenhersteller Hankook geht gemeinsam mit den Unternehmen Hyundai auf die von H2 Green Power & Logistics veranstaltete Roadshow zum Thema Nachhaltigkeit in der Logistik. Hierzu wird ein Hyundai Xcient Fuel Cell, der erste wasserstoffbetriebene Lkw des Fahrzeugherstellers, auf Hankook-SmartFlex-Bereifung auf seine Reise durch Deutschland geschickt. Ende November ist die Tour gestartet, die den Hankook-Sitz in Neu-Isenburg und auch das neue Hankook-Logistik-Zentrum in Magdeburg besuchen wird.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Nachhaltigkeit: Transportunternehmen stellen sich den Herausforderungen

, ,
Laut Goodyear belegen die Ergebnisse seiner Nachhaltigkeitsstudie, dass „Umweltverträglichkeit hoch oben auf der Tagesordnung der Transportbranche steht“ (Bild: Goodyear)

Mit seiner erstmalig durchgeführten sogenannten Sustainable Reality Survey – also einer Umfrage zum Thema Nachhaltigkeit – hat Goodyear herausfinden wollen, was Transportunternehmen vor dem Hintergrund des allgemein befürchteten Klimawandels aktuell tun, um ihren Kohlendioxidfußabdruck zu verringern, und welche Ziele sie sich diesbezüglich gesetzt haben. Schließlich ist im Rahmen des Europäischen Green Deals von 2019 eine 90-prozentige Verringerung der vom Transportsektor verursachten Treibhausgasemissionen verglichen mit dem Stand von 1990 angepeilt. Dazu müssten nach Berechnung mittels VECTO (Vehicle Energy Consumption Calculation Tool) die Kohlendioxidemissionen neuer schwerer Lastkraftwagen ab 2025 um immerhin 15 Prozent und ab 2030 um sogar 30 Prozent reduziert werden, so der Reifenhersteller. Dessen Worten zufolge würden die Ergebnisse seiner Nachhaltigkeitsstudie bei alldem „zeigen, dass Nachhaltigkeit für Akteure in der Transportbranche erhebliche Bedeutung hat“. An der Befragung teilgenommen haben von August bis September demnach insgesamt 985 Flotten aus 36 europäischen Ländern, davon 83 Flottenbetreiber aus Deutschland, 13 aus Österreich und zwei aus der Schweiz. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

ISO-14001-Rezertifizierung für Marangoni-Produktionsstandort Rovereto

,
Auf Grundlage von durch Industrieverbände gesammelten Daten hat Marangoni berechnet, dass durch die Reifenrunderneuerung weltweit jährlich gut 4,5 Millionen Tonnen Reifen nicht entsorgt werden müssen sowie fast vier Milliarden Liter Öl und Derivate nicht in die Umwelt gelangen bei gleichzeitigen Kosteneinsparungen der Transportindustrie in Höhe von beinahe 8,5 Milliarden Euro (Bild: Marangoni)

Die Umwelt zu respektieren und zu erhalten, ist nach eigenen Angaben das wichtigste Ziel der Marangoni-Gruppe. Mit Blick darauf hat das auf Runderneuerungsmaterialien spezialisierte italienische Unternehmen den Produktionsstandort Rovereto in seinem Heimatland gemäß EN ISO 14001 rezertifizieren lassen. Das Audit des Umweltmanagementsystems vor Ort stehe insofern im Einklang mit der Ausrichtung des Anbieters, durch das „Angebot nachhaltiger Lösungen für die Reifenindustrie den Wandel von einer linearen Wirtschaft hin zu einer Kreislaufwirtschaft zu unterstützen und so eine effizientere Nutzung unserer Ressourcen des Planeten zu gewährleisten“. Besagtes System werde nicht nur ständig aktualisiert, sondern diene zugleich als nützliches Instrument für die gesamte Organisation, unterstütze es doch das bewusste und kontinuierliche Engagement für die Einhaltung von Vorschriften, die Risikoprävention und die permanente Verbesserung von Prozessen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Europäischer Transportpreis Nachhaltigkeit: Pneuhage und Webfleet Solutions ausgezeichnet

Pneuhage klein

Unternehmen aus der Nutzfahrzeugbranche, die in „auszeichnungswürdiger Weise Umwelt- und Klimaschutz mit ökonomischem Erfolg mit sozialer Verantwortung verbinden“, waren in diesem Jahr wieder aufgerufen, sich für den Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit 2022 zu bewerben. Die verdienten Gewinner in den 15 ausgezeichneten Kategorien nahmen ihre Trophäen im Rahmen einer Prämierungsfeier am 18. November 2021 in München entgegen. Darunter auch die Pneuhage Gruppe, die den Preis in der Kategorie Reifen und Reifen-Peripherie erhielt und Webfleet Solutions in der Kategorie Telematik.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Pneuhage-Gruppe ist neuer Partner des AZuR-Netzwerks

AZuR tb

Die AZuR-Netzwerk wächst weiter. Die Pneuhage-Unternehmensgruppe aus Karlsruhe ist jetzt mit an Bord und will sich gemeinsam mit den anderen Partnern „für eine nachhaltige Altreifenverwertung“ einsetzen, wie es dazu in einer Mitteilung heißt. Pneuhage unterstützt zudem ein von der Allianz Zukunft Reifen, in kurz: AZuR, ins Leben gerufenes und von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördertes Projekt zur Reifenrunderneuerung; das Unternehmen betreibt selbst fünf Runderneuerungsstätten. Als neuer Partner wolle Pneuhage das AZuR-Netzwerk bei den Bestrebungen unterstützen, „die Reifenrunderneuerung als nachhaltige Verwertungsmethode wieder mehr in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung zu rücken. Denn die Reifenrunderneuerung ist ein Musterbeispiel für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft.“

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

ATU-Mutter Mobivia und Black Star kooperieren bei Béthune-Projekt

, ,
Black Star tb

Die Zukunft der Reifenherstellung am Standort des kürzlich geschlossenen Bridgestone-Werks in Béthune (Frankreich) ist durch eine im Juli unterzeichnete Vereinbarung zwischen dem großen europäischen Fahrzeugwartungs- und Mobilitätsunternehmen Mobivia und dem französischen Runderneuerungsspezialisten Black Star gesichert. Mit Unterstützung von Bridgestone bereiten die Partner die Runderneuerung von Pkw-, SUV- und leichten Nutzfahrzeugreifen in Béthune vor – Produkte, die Bridgestone über ausgewählte Einzelhandelsstandorte verkaufen will. Das Projekt soll im Januar beginnen und schrittweise ausgeweitet werden. Laurie Lalloyer, Communication Manager bei Mobivia, erklärt, dass bis 2025 vor Ort jährlich 900.000 Reifen runderneuert werden sollen. Bis dahin sollen durch das Projekt fast 200 Arbeitsplätze geschaffen werden, darunter auch für viele ehemalige Bridgestone-Mitarbeiter.

Button Retreading Special Schriftzug1 Dieser Beitrag ist außerdem in der Runderneuerungsbeilage Retreading Special der September-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen