Petrol-Heads sagen, dass Hubraum bei einem Motor durch nichts zu ersetzen ist außer durch noch mehr Hubraum. Angesichts des ab 2035 verordneten Todes von neuen Fahrzeugen, bei denen mit Diesel oder Benzin arbeitende Verbrennungsmotoren für Vortrieb sorgen, könnte diese Redensart vielleicht in Vergessenheit geraten, wäre da nicht das Thema Reifen. Denn auf absehbare Zeit werden wohl auch Elektroautos weiterhin auf ihnen rollen, selbst wenn es bei E-Motoren so etwas wie Hubraum natürlich gar nicht gibt. Also könnte man die Redewendung zumindest auf das Thema Nasshaftung von Reifen übertragen. Selbst wenn eine hohe Profiltiefe nicht automatisch mit guten Nässeeigenschaften gleichzusetzen ist oder bei manchem Modell bei abnehmender Profiltiefe die Leistungseinbußen auf nasser Piste mitunter kleiner ausfallen mögen als bei anderen, so schneidet ein und derselbe Reifen bis jetzt im abgefahrenen Zustand noch immer schlechter auf Nässe ab als im Neuzustand. Dass Profiltiefe bei Nässe also durch nichts zu ersetzen ist außer durch mehr Profiltiefe belegen im Übrigen nicht zuletzt Ergebnisse von Dekra-Fahrversuchen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/04/Dekra-Skid-Pad.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2023-04-17 11:17:252023-04-17 11:17:25Profiltiefe bei Nässe durch nichts zu ersetzen außer durch mehr Profiltiefe
Das auch als Allianz Zukunft Reifen (AZuR) bekannte Innovationsforum Altreifenrecycling hat 114.000 zur Zahl des Monats gekürt. Denn das ist demnach die Menge in Tonnen, die 2021 „in Relation zu qualitativ vergleichbaren, hochwertigen Neureifen“ durch die Fertigung runderneuerter Reifen an Kohlendioxid eingespart werden konnte in Deutschland. Könnten wie von AZuR angestrebt die Marktanteile runderneuerter Reifen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/04/AZuR-Zahl-des-Monats.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2023-04-17 10:55:002023-04-17 13:58:46114.000 als AZuR-Zahl des Monats könnte bis 2027 auf 234.000 steigen
Das Béthune-Runderneuerungsprojekt der Mobivia Groupe ist auf der Zielgeraden. Seit Sommer 2021 richten der französische Reifen- und Teilehändler sowie Werkstattbetreiber, dem seit 2016 auch ATU in Deutschland gehört, und der ebenfalls aus Frankreich stammende Runderneuerungsspezialist Black Star, der wiederum seit gut zwei Jahren zur Unternehmensgruppe gehört, eine Pkw- und LLkw-Reifenrunderneuerung in dem ehemaligen Bridgestone-Neureifenwerk in Béthune im Norden Frankreichs ein. Ende dieses Monats kommen nun die ersten dort runderneuerten Reifen auf den Markt, und zwar unter einem neuen Markennamen, wie dazu Black Star S.A. vergangene Woche in Paris anlässlich der Messe Drive to Zero mitteilte. Und die Pläne der Franzosen schließen auch den deutschen Markt mit ein.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/04/Leonard_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2023-04-13 10:54:062023-04-14 22:07:55Mobivia Groupe bringt eine Million runderneuerte Consumer-Reifen auf den Markt
Rigdon treibt die Automatisierung seiner Produktion weiter voran. So konnte Günter Ihle, Geschäftsführer des in Günzburg ansässigen Runderneuerers, vor wenigen Tagen den ersten AMR des Unternehmens in Betrieb nehmen, wobei das Kürzel für Autonomer Mobile Robot steht. Das fahrerlose Transportsystem (FTS) des Herstellers Innok Robotics aus dem bayerischen Regenstauf sei unabhängig der Bodenbeschaffenheiten in der […]
Auf den von Nutzern ihrer B2B-Plattform Tyre24 geäußerten Wunsch hin hat die Alzura AG dort eine Speichermöglichkeit individueller Standardfilter integriert. Heißt: Wird diese Funktion verwendet, brauchen Händler nicht bei jedem Wechsel der Reifenmarke oder -größe die Filter neu einstellen, sondern können mit den bisherigen Standardeinstellungen arbeiten. Die Hinterlegung eines solchen Standardfilters ist demnach in allen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/04/Alzura-Tyre24-Standardfilter-lassen-sich-speichern.jpg7501000Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2023-04-06 09:48:362023-04-17 13:59:33Speichermöglichkeit für Standardfilter in Tyre24-Plattform integriert
Vipal Rubber hat sein europäisches Vertriebsteam erweitert. Wie der brasilianische Anbieter Runderneuerungsmaterialien und -maschinen in einer Mitteilung erklärt, werde sich Thomas Giermann dabei als Vertriebsbeauftragter um Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz kümmern. Giermann blickt dabei auf langjährige Erfahrungen im Reifenmarkt zurück; zu seinen Stationen zählten zuletzt First Stop/Bridgestone und Hankook. „Ich bin sehr […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/03/Vipal-Giermann_tb-scaled.jpg19202560Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2023-03-29 11:45:002023-03-29 11:45:00Vipal Europe verstärkt sein Vertriebsteam für den DACH-Markt
Rechnete die Reifenbranche zu Beginn des vergangenen Jahres für 2022 noch mit einer Fortsetzung der 2021 begonnenen Erholung beim Mengenabsatz im deutschen Ersatzgeschäft, so haben der Ukraine-Krieg und seine Auswirkungen die Hoffnungen zunichtegemacht, sich nach dem starken Einbruch im Pandemiejahr 2020 wieder ein wenig stärker dem Vor-Corona-Niveau annähern zu können. Zumal laut der offiziellen Bilanz vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) demnach gar das Gegenteil der Fall ist. Denn mit in Summe 46,3 Millionen im Sell-out (Absatz Handel an Verbraucher) vermarkteten Reifen sind 2022 im Reifenersatzgeschäft hierzulande 2022 immerhin rund zwei Millionen Stück respektive gut vier Prozent weniger abgesetzt worden als ein Jahr zuvor. Gleichwohl habe die Branche „der Krise getrotzt“ und könne sie „ein insgesamt zufriedenstellendes Geschäftsjahr bilanzieren“, sagt der BRV. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
In den vergangenen vier Jahren habe NeroForce sich „eine starke Position auf dem Markt für Runderneuerungswerkzeuge“ aufgebaut, und zwar insbesondere im Bereich der Rauklingen. Mit der Einführung der neuen Air-Klingen für die Rauköpfe Saturn III und R115 habe NeroForce sein Angebot an Rauklingen nun auf insgesamt 20 verschiedene Typen erweitert, heißt es dazu in einer Mitteilung.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/03/NeroForce-Air-Rauklingen_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2023-03-10 13:23:232023-03-10 13:23:23NeroForce stellt neue Air-Rauklingen vor
Das AZuR-Netzwerk wurde jetzt auf der Tyrexpo Asia in Singapur mit einem der 22 Recircle Awards 2023 ausgezeichnet. Netzwerkkoordinatorin Christina Guth und Schirmherr Stephan Rau (Technischer Geschäftsführer des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie) waren dafür eigens nach Singapur angereist und nahmen den Preis persönlich entgegen. „Wir freuen uns riesig über die internationale Anerkennung unseres Engagements und […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/03/Recircle-Awards-2023-AZuR.jpg449600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2023-03-09 12:50:582023-03-24 09:11:20AZuR wird mit einem Recircle Award2023 ausgezeichnet
Kraiburg Austria bewertet den Verlauf des Geschäftsjahres 2022 insgesamt als zufriedenstellend. Der Umsatz beläuft sich auf 92 Millionen Euro. Das erzielte Wachstum sei dabei im Wesentlichen auf die aus den drastischen Kostensteigerungen notwendig resultierenden Erhöhungen der Verkaufspreise zurückzuführen, heißt es dazu in einer Mitteilung aus Geretsberg. Während sich die Absatzmenge im Bereich der Kalterneuerung auf Vorjahresniveau bewegt habe, habe Kraiburg Austria im Jahr 2022 im Bereich der High-Performance-Mischungen für die Heißerneuerung erneut Zuwächse verzeichnen können. Damit sei es den Oberösterreichern gelungen, „einen seit einigen Jahren andauernden Trend, insbesondere in diversen Kernmärkten Zentral- und Osteuropas, fortzuschreiben“. Eine Bestätigung für Qualität und Service sieht Kraiburg Austria des Weiteren „im erfolgreichen Ausbau der strategischen Partnerschaften mit wichtigen Key-Account-Kunden“.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.