In Kenia hat Goodyear mit dem in dem Land führenden Runderneuerer Treadsetters ein Gemeinschaftsunternehmen unter dem Namen Goodyear Kenia gegründet – Hauptsitz wird Nairobi sein. Ab Januar 2001 werden dann allerdings Goodyear-Neureifen über das Unternehmen verkauft, um – so die Aussagen von Goodyears Logistik-Direktor Gordon Wilmot – das „riesige Markpotenzial“ dieses Landes besser erschließen zu können..
Die im Juni 2000 auf der Reifenmesse in Essen vorgestellte gemeinsame Tochter von Bandag und der team-Gruppe, Eurofleet Tyres & Services, ist nach eigenen Angaben innerhalb der vergangenen Monate ein gutes Stück vorangekommen. Mittlerweile decken bereits über 1.300 Servicepartner nicht nur den westeuropäischen Raum ab, sondern helfen auch in Polen, Tschechien, Ungarn, Rumänien und Slowenien.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-05-30 00:00:002023-05-16 11:57:36Positive Entwicklung bei Eurofleet
Armond Boyes ist zum General Manager für Goodyears Runderneuerungsaktivitäten in Nordamerika ernannt worden. Er ist damit auch für das Next-Tred-Programm des Konzerns zuständig, d.h.
Der US-Reifenhersteller Cooper hat in den ersten neun Monaten des Jahres 2000 eine Umsatzsteigerung von 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 1,3 Milliarden US-Dollar in der Reifen-Division erwirtschaftet. Darin enthalten sind auch 123 Millionen US-Dollar der Runderneuerungstochter Oliver enthalten, die vor wenigen Monaten übernommen wurde. Es wird berichtet, dass Oliver den größten Abnehmer als Kunden verlor und nunmehr mit Nachdruck neue Absatzmöglichkeiten sucht.
Trotz harten Wettbewerbs konnte Cooper im Reifengeschäft wiederum einen Operating Profit von 10,4 Prozent (Vorjahr: 11,5 Prozent) erreichen. Das Unternehmen hat aber weiterhin Restrukturierungsbedarf im Bereich technischer Gummiartikel..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-05-30 00:00:002023-05-16 11:57:37Business as usual für Cooper Tire
Ende September hatte Marangoni Tread zu einem Pressegespräch nach Frosinone/Ferentino nahe Rom eingeladen, wo dicht beieinander sowohl das „International Training Center“ sowie zwei Produktionsanlagendes auf Runderneuerungsmaterialien und -zubehör spezialisierten Unternehmensbereiches der Marangoni-Gruppe zu finden sind. Etwa 69 Prozent des Umsatzes erzielt Marangoni Tread nach eigenen Angaben mit der Herstellung von Laufstreifen für die Kaltrunderneuerung..
Die Belegschaft der Motorway Retreads – Tochtergesellschaft des britischen Unternehmens Environmental Waste Solutions (EWS) – hat die Vorschläge zur Produktionsverlagerung runderneuerter Pkw-Reifen zum Colway-Standort der EWS-Gruppe in Durham akzeptiert. Denn dies sei der unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten einzig sinnvolle Schritt. Dabei werden einige Jobs auf der Strecke bleiben, aber ein großer Teil der Stellen soll auf Basis eines freiwilligen, vorzeitigen Ruhestandes abgebaut werden.
Runderneuerte Conti-Reifen, die unter dem Namen "Contire" europaweit vermarktet werden, entstehen in Off-Take-Agreements bei den Unternehmen Vergölst (Bad Nauheim), Reifen Günther (Diepholz) und Ihle (Günzburg). In Großbritannien sind Vacu-Lug in Grantham sowie Bandvulc in Ivybridge die Partner. Hinzu kommt die Semperit-Tochter Merkur in Wien.
Das Produktionsnetz soll jedoch weiter in Richtung der südeuropäischen Volumenmärkte ausgebaut werden, Verhandlungen mit neuen potentiellen Off-Take-Partnern sind gegenwärtig im Gange. Vermarktet werden die Werkserneuerungen zentral über Continental. Die Runderneuerung wird in original Formen nach dem "Wulst-zu-Wulst-Verfahren" durchgeführt, das den Reifen unempfindlich gegen Kontakte mit Bordsteinen oder beim Überfahren von Schwellen machen soll.
Conti kann dabei sowohl auf eigene Karkassen als auch auf eigene Mischungen aus der Neureifenherstellung zurückgreifen. So wird denn auch die Nähe der werkserneuerten Reifen zu neuen Pneus besonders betont: Contire-Reifen, die in bestimmten Ausführungen sogar beim Truck-Racing eingesetzt werden, stellen daher keine eigene Marke dar, sondern gelten als eine "Product Line Extension". Dies kommt u.
a. im Seitenwand-Design zum Ausdruck, das auf den ersten Blick von dem eines Neureifens nur durch den kleinen Contire-Schriftzug unterhalb der Profilbezeichnung zu unterscheiden ist. Der Vertrieb der mit einer "Neureifen-Garantie" versehenen Produkte erfolgt parallel zu den anderen Marken aus dem Hause Continental.
Ein runderneuerter Reifen kostet etwa zwei Drittel vom Preis, der für einen Lkw-Neureifen bezahlt werden muss. Die drei Kernmärkte für Contire-Werkserneuerungen sind England, Frankreich und Deutschland..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2001-05-29 00:00:002023-05-16 11:56:12Das Runderneuerungskonzept der Continental AG
Michelin hat einen Fünfjahresvertrag als Reifenausrüster der europaweit agierenden und zu einer holländischen Bank gehörenden Transamerica Trailer Leasing (TTL) abgeschlossen, die ihren Hauptsitz in Barking/Großbritannien hat. Zum TTL-Fuhrpark, der im Rahmen der Vereinbarung zukünftig mit Michelin-Neureifen bzw. Remix-Runderneuerten ausgerüstet wird, gehören allein 21.
000 Trailer. Bei neuen Trailern ist der französische Reifenhersteller nunmehr gar exklusiver OE-Lieferant. Über den Auftragswert sind keine Details bekannt, wohl aber, dass TTL zurzeit jährlich mehr als fünf Millionen US-Dollar für Reifen aufwendet.
Beim Berliner Reifenwerk (BRW) ermittelt die Staatsanwaltschaft, Subventionsbetrug und Bilanzfälschungen sind die am häufigsten genannten Delikte, wegen der recherchiert wird. Das BRW sollte mit einem finanziellen Kraftakt zu einem industriellen Vorzeigeprojekt der Nachwendezeit entwickelt werden. Unter dem Stichwort "BRW 2000" sollten 187 Millionen Mark investiert werden.
88 Millionen wurden an Investitionsgeldern bewilligt. Bislang haben die Senatsverwaltung bzw. die Investitionsbank Berlin wohl 46,1 Millionen Mark Fördergelder ausgezahlt.
Deren Verbleib prüft ein Insolvenzverwalter. Die Mitarbeiter haben zum Teil seit März keine Löhne mehr erhalten und sind im Juli in Streik getreten. Derzeit wird ein branchenerfahrener neuer Geschäftsführer gesucht.
Denn der Verkauf des BRW an ein amerikanisches Investmenthaus namens CERXnet könnte, weil noch nicht in Deutschland notariell beurkundet, unwirksam sein. Wenigstens drei potenzielle Investoren haben sich vor Ort umgesehen, darunter ein mittelständischer deutscher Runderneuerer. Was aus dem wertvollen Schmöckwitzer Grund und Boden wird, ist auch eine politische Entscheidung, bei der sich industrielle Interessen und solche der Umwelt gegenüber stehen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-05-29 00:00:002023-05-16 11:32:47Wirtschaftskrimi beim Berliner Reifenwerk
Autohaus-online Newsletter zitiert eine bundesweite Dekra-Umfrage unter 1.100 Autofahrern: Demnach beabsichtigen acht Prozent, nur noch runderneuerte Reifen aufzuziehen und auf Winterreifen verzichten zu wollen..