Beiträge

TARRC-Seminar: Die neuen Richtlinien Böse Überraschungen bei Neureifentests – Runderneuerung soll gefördert werden

In Hertford nördlich London ist das „Tun Abdul Razak Research Center“ (TARRC) ansässig. Bei TARRC läuft das von der EU finanziell unterstützte Projekt CRAFT, das dazu beitragen soll, die Runderneuerungsfähigkeit von Karkassen besser feststellen zu können und letztlich den Anteil in Europa hergestellter Runderneuerungen erhöhen soll. Im Rahmen eines Tagesseminars wurde ein Ausschnitt aus der Arbeit der 91 Angestellten dargestellt.

Die vorhandenen Testeinrichtungen genügen den aktuellen und künftigen Normen zum Testen von Neureifen und Runderneuerten. Aktuell arbeitet das Institut unter anderem heraus, ob sich die Runderneuerungsfähigkeit von Neureifen in der letzten Zeit verschlechtert habe, wie Runderneuerer vermuten. Nicht runderneuerungsfähige Karkassen würden den Lebensnerv der Runderneuerungsindustrie treffen.

Untersucht wurden u. a. gemäß Richtlinie 54 insgesamt 24 Neureifen der Größe 295/80 R 22.

5 mit Speedindex M mit dem äußerst überraschenden Ergebnis, dass fünf Reifen durchfielen. Schlussfolgerung der TARRC-Techniker: Entweder ist die Richtlinie 54 fehlerhaft oder die Neureifenhersteller haben ein echtes Qualitätsproblem. Da auch die Neureifenhersteller ihre eigenen Tests gemäß Richtlinie 54 durchführen und gewiss von einer zwanzigprozentigen Fehlerrate weit entfernt sind, stellt sich die Frage, woher diese Diskrepanz kommt? In jedem Falle ist ein solches Ergebnis geeignet, die Diskussion um die neuen Richtlinien für die Prüfung runderneuerter Reifen (ECE 108 und ECE 109) neu anzuheizen.

Ringtread-System von Ellerbrock

In Europa gab es bislang nur ein einziges Werk, in dem Ringe zur Runderneuerung von Lkw-Reifen hergestellt wurden, bei Marangoni im italienischen Frosinone. Das gesamte Verfahren einschließlich Maschinen nennt sich Ringtread-System. Mittlerweile stellt auch Ellerbrock in seinem Werk im Norden Hamburgs derartige Ringe her und vermarktet sie exklusiv im deutschsprachigen Raum, dieser Tage kommt Dänemark hinzu, weitere Länder in Zentraleuropa dürften folgen: Denn die bei Ellerbrock vorvulkane Runderneuerung geht schneller, der Raumbedarf ist geringer.

ECE-Richtlinien weiter in der Diskussion

In Deutschland gibt es gut eine Handvoll Prüflabors, die Reifen gemäß der ECE-Regelungen begutachten, Hauptklientel sind die Runderneuerungsbetriebe. Das Prüflabor Nord in Bad Bramstedt hatte im Februar zu einem „Tag der offenen Tür“ eingeladen. Prüfende Instanz für die Runderneuerungsbetriebe ist das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA), das in Deutschland bislang 35 Lkw-Reifen-Runderneuerer gemäß ECE-R109 und acht Pkw-Runderneuerungen gemäß ECE-R108 begutachtet hat.

Das Prüfverfahren ist nicht obligatorisch, sondern erfolgt auf freiwilliger Basis. Bis die ECE-Richtlinien EG-weit verbindlich werden, dürften noch zwei Jahre ins Land gehen. Die Diskussion von Branchenkennern und Runderneuerern aus der Praxis mit einer Repräsentanten des KBA und des Prüflabors hat eine Fülle offener Fragen ergeben, die durch die ECE-Regelungen nicht oder nur unzureichend oder gar offenkundig schlecht beantwortet werden.

Die vorgesehenen ECE-Regelungen bedürfen dringend der Modifikation, sonst droht Schaden für die gesamte Runderneuerungsbranche. Denn einige Vorschriften sind dermaßen vage oder laden die berüchtigten „schwarzen Schafe“ geradezu ein, Schindluder zu treiben und so die ganze Zunft in Verruf zu bringen..

Internationalisierung konsequent vorangetrieben: „Kraiburg 2010“

In der Runderneuerungsbranche ist der Name Kraiburg als einer der europaweit führenden Hersteller von Produkten für die Heiß- und Kalterneuerung von Reifen sowie als Komplettanlagen-Lieferant bestens bekannt. Diese Unternehmenssparte ist im österreichischen Geretsberg angesiedelt. In zwei weiteren Produktionsstätten (Waldkraiburg und Tittmoning) werden darüber hinaus technische Mischungen für den Einsatz in der Automobilindustrie, gummierte Walzenbezüge, Compounds aus thermoplastischen Elastomeren (TPE) sowie Recyclingprodukte hergestellt.

Seit Mitte des Jahres 1998 hat bei Kraiburg eine grundlegende organisatorische Umstrukturierung stattgefunden. Unter der Bezeichnung „Kraiburg 2010“ wurde vor Jahresfrist eine „Gruppenstrategie“ vorgestellt, die das Unternehmen für künftige, neue Herausforderungen des Marktes fit machen sollte. Das strategische Programm sah beispielsweise Investitionen in Höhe von ca.

Großbritanniens Runderneuerer gehen in die Offensive

Mitglieder des britischen Runderneuererverbandes RMA (Retread Manufacturers Association) haben ein so genanntes „Marketing & Communications Committee“ gegründet, mithilfe dessen man die Umweltvorteile runderneuerter Reifen auf der Insel promoten möchte. Hintergrund: Die Produktion runderneuerter Pkw-Reifen ist in Großbritannien von 7,2 Millionen Einheiten im Jahr 1995 auf erwartete 1,5 Millionen in 2001 gesunken – Lkw-Reifen liegen demgegenüber nach wie vor stabil bei etwa einer Million Runderneuerter jährlich..

Pneuhage kündigt Bandag-Vertrag

Die Pneuhage Runderneuerungstechnologie mit Werken in Karlsruhe und Nossen hat den Lizenzvertrag mit dem langjährigen Partner Bandag gekündigt. Neuer Kalterneuerungspartner soll Michelins System Recamic werden. Neben den Premium-Laufstreifen der Marke Recamic wird es auch eine kostengünstige zweite Linie unter dem Namen Newlife geben.

Rumänische Reifenwerke an Michelin

Nomura International, ein bedeutender Gesellschafter des rumänischen Reifenherstellers Tofan, hat den Verkauf weiter Teile der Gesellschaft an Michelin bekannt gegeben. An Tofan waren auch andere Reifenhersteller interessiert, die Produktion von Agrarreifen (Marke Danubiana) verbleibt bei Tofan und solle, so Nomura, ausgebaut werden. Michelin übernimmt die Pkw-Reifenfabrik Victoria in Floresti (Hauptmarke Montana) und das Lkw-Reifenwerk Silvania in Zalau sowie ein Runderneuerungswerk und hat jetzt Zugang zum landesweiten Einzelhandelsnetz.

Reifenkontrakt für britische G&S Tyres

Für die Dauer der nächsten zwei Jahre soll der unabhängige britische Bandag-Runderneuerer G&S Tyres der Londoner Division der RMC-Gruppe (Ready Mixed Concrete) alle Reifensorgen abnehmen. Ein entsprechender Vertrag sieht die Ausrüstung der 57 Fahrzeuge starken Betonmischerflotte sowohl mit Neureifen als auch mit nach Bandag-Verfahren runderneuerten Pneus nebst alles zugehörigen Servicedienstleistungen vor..

Wie geht’s weiter mit den Berliner Reifenwerken?

Die Berliner Reifenwerke stellen bis heute ein negatives Beispiel der Inkompetenz von Behörden, Banken und sonstigen dar. Über den bisherigen Werdegang bis hin zur Einsetzung des Insolvenzverwalters berichtete die NEUE REIFENZEITUNG bereits ausführlich. Knapp 80 Millionen zum Aufbau des Berliner Reifenwerks gedachte Deutsche Mark sind teils durch den Schornstein gejagt worden, teils wohl auch zur Verbesserung der Lebensqualität handelnder Personen mißbraucht worden, von denen die Gläubiger auch kaum etwas wieder sehen werden.

Das ist kaum allzu schlimm, denn die Berliner Investitionsbank konnte schon ganz andere Reinfälle verkraften. Schlimm ist nur, dass dem Unternehmen so lange loyal dienende Menschen verladen worden sind, die nun arbeitslos und ohne Perspektiven sind. Dass die Berliner Reifenwerke, heute umbenannt in Berliner Reifenrunderneuerungswerke, nicht längst vollständig „platt“ gemacht worden sind, liegt an der kunstvollen Brückenbildung, die dem Insolvenzverwalter sowie den Abgesandten und Anteilseignern der RuLa eingefallen ist.

Die von der RuLa gegründete Berliner Reifenrunderneurungs GmbH hat die Anlagen vom Insolvenzverwalter gepachtet, denn Eile war geboten. Vorerst bleiben die Berliner Reifenwerke, nunmehr Berliner Runderneuerungswerke in einem Art Schwebezustand. Der größte Zeitdruck ist erst einmal aus der Sache heraus, aber mittelfristig müssen endgültige Fakten geschaffen werden, denn eine Anlage kann man nicht auf lange Zeit mieten, wenn man als Vertragspartner einen Insolvenzverwalter hat.

„Encore“ – Michelin-Flottenservice für Großbritannien

Michelin Großbritannien hat auf der Insel eine Initiative gestartet, die britischen Flottenkunden zukünftig alle „Sorgen“ rund um die Reifen abnehmen soll – vom ersten bis zum letzten Kilometer. Zum „Encore“ getauften Konzept gehört auch die Versorgung mit Runderneuerten nach dem Remix-Verfahren, aber darüber hinaus – wenn der Kunde es wünscht – außerdem mit Neureifen anderer Hersteller. Die Runderneuerten sollen den Markennamen „Encore“ tragen, sind aber ausschließlich den Flottenkunden vorbehalten und sollen nicht über den Handel vertrieben werden.