Beiträge

Neuer Michelin Nfz-Reifen

22023 2570

Michelin löst den bisherigen Trailerreifen XZY durch die Version XZY 3 ab. Der 22.5”-Reifen wird zunächst in den Größen 385/65 und 445/65 und ab 2003 auch in 425/65 eingeführt.

Er ist prädestiniert für den gemischten Einsatz auf Straße und Baustelle. Der XZY 3 kann auch auf den Lenkachsen von Zugfahrzeugen montiert werden. Ergänzt wird die Einführungsphase durch ein besonderes Runderneuerungsangebot: Bis zum 31.

12.2004 nimmt Michelin alle abgefahrenen Reifen zur Heißrunderneuerung zurück, sollte die Karkasse unbrauchbar sein, erhält der Kunde dennoch einen XZY 3-Remix und bezahlt nur die Herstellkosten, die Karkasse gibt’s gratis.

.

Großes Runderneuerungsinvestment in Simbabwe

National Tyre Services Ltd. (NTS, Simbabwe) investiert 20 Mio. US-$ in eine dritte Produktionseinheit in der Runderneuerungsfabrik von Harare, das Unternehmen kalterneuert in Bandag-Lizenz.

NTS Simbabwe ist unter anderem Großhändler der Marke Dunlop und wird nach dieser Großinvestition der wohl größte Kunde Bandags im südlichen Teil Afrikas sein. NTS ist an der Börse von Harare (Zimbabwe Stock Exchange) gelistet..

Runderneuerungszahlen Nordamerika

„The Tire Retread Information Bureau“ hat Runderneuerungszahlen für den nordamerikanischen Markt (USA und Canada) recherchiert. Demnach wurden insgesamt 24,2 Millionen Einheiten in 2001 verkauft, die einen Gesamtwert von mehr als 2 Mrd. US-$ repräsentieren.

Das teilt sich wie folgt auf: 605.000 runderneuerte Pkw-, 5,8 Mio. LLkw- und 17,1 Mio.

GLkw-Reifen (plus 15,8 Mio. Neureifen ergeben einen Lkw-Reifen-Gesamtmarkt von 32,9 Mio. Einheiten) vermarktet, die verbleibenden 646.

000 Einheiten Runderneuerter verteilen sich auf Flugzeug-, Baumaschinen-, Gabelstapler-, Motorrad-, Agrar- und sonstige Spezialreifen. Die Anzahl der Runderneuerungswerke in Nordamerika wird mit 1.175 beziffert.

Bandag: Weniger Umsatz, mehr Gewinn

Runderneuerungsspezialist Bandag hat die Ergebnisse des dritten Quartals vorgelegt. Demnach war der Umsatz mit 245, 9 Mio. US-$ rückläufig (nach 257,6 Mio.

im vergleichbaren Vorjahreszeitraum), net income stieg dagegen auf 19,6 Mio. Dollar (nach 14,6 Mio.).

In Europa hat Bandag den Umsatz des Vorjahres (16,8 Mio.) im Quartal geringfügig erhöht, ist aber vor allem zurück in die Gewinnzone geraten (360.000 Dollar nach einem Verlust im Vorjahr).

Gesunkene Rohstoffkosten haben das Ergebnis positiv beeinflusst. Sorgen macht weiterhin die Tochtergesellschaft Tire Distributions Systems (TDS), die Neureifen und Runderneuerte verkauft; TDS hat wichtige Kunden verloren, mehrere Betriebe veräußert und ist in die Verlustzone geraten..

Richard Wagner nach 38 Jahren bei Kraiburg nun im Ruhestand

21682 2494

Nach 38 Jahren in Diensten des Gummiwerk Kraiburg hat sich Richard Wagner in den Ruhestand verabschiedet. Nach seiner Lehre als Chemielaborant bei der Firma Wacker und anschließender siebenjähriger Tätigkeit für dieses Unternehmen wechselte Wagner zum Gummiwerk Kraiburg, wo er als einer der Männer der ersten Stunde den Standort in Geretsberg/Österreich mit aufbaute. „Mit sieben Leuten haben wir begonnen, heute sind hier 360 Mitarbeiter beschäftigt“, erklärt Wagner.

Parallel zu dieser Entwicklung verlief der berufliche Aufstieg Wagners bei Kraiburg: Erst war der heute 60-Jährige Betriebsleiter in Geretsberg, dann Werksleiter, Technischer Leiter und zuletzt seit 1996 Geschäftsführer. „Ich habe den Betrieb immer so gesehen als wär’s mein eigener“, sagt Wagner, der sich sukzessive von seiner Verantwortung zurückgezogen und diese an seine Nachfolger Dr. Martin Holocher-Ertl in der Produktion und Ludger Boeck als Geschäftsführer übergeben hat.

www.pro-winterreifen.de jetzt mit Inhalten

21652 2484

Nachdem sich gestern die Internet-Seiten www.pro-winterreifen.de der Initiative PRO Winterreifen unter Federführung des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) noch ohne Inhalte präsentierten, so sind ab sofort dort jede Menge Informationen rund um die Aktion abrufbar.

Zwar wird an so mancher Stelle deutlich, dass die Seiten doch noch nicht ganz fertig zu sein scheinen – so fehlen beispielsweise noch Erläuterungstexte zu Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen, während Wissenswertes zu Runderneuerten bereits abrufbar ist, es wurden Anmerkungen à la „Liste verlängern“ im Quelltext vergessen und auch das Forum wird offensichtlich erst zu einem späteren Zeitpunkt eröffnet –, doch ansonsten läuft schon alles rund. Es lässt sich beispielsweise eine Karte mit einer aktuelle Vorhersage des Wetters abrufen. Außerdem haben die Betreiber der Site auch den Spaßfaktor nicht vernachlässigt und bieten unter anderem ein Online-Spiel oder den Versand von E-Cards mit unterschiedlichen aktionsbezogenen Motiven auf den Seiten an.

Runderneuerte Reifen: Besser als ihr Ruf

Obwohl runderneuerte Reifen in der Regel bis zu 40 Prozent preiswerter sind als vergleichbare Neureifen, liegt ihr Marktanteil im Segment Pkw in Deutschland nur bei rund 5,5 Prozent. Nach Ansicht der im Bonner Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.

(BRV) organisierten Arbeitsgemeinschaft industrieller Runderneuerer (AiR) ist die Kaufzurückhaltung der Pkw-Fahrer im Wesentlichen auf nach wie vor – zu Unrecht – bestehende Vorbehalte gegen runderneuerte Reifen zurückzuführen. „Befürchtungen, dass Schäden aus dem „ersten Leben“ Fahrkomfort, Haltbarkeit und Sicherheit der runderneuerten Pneus beeinträchtigen, sind unbegründet“, so sagt Eberhard Reiff, Vorsitzender der Geschäftsführung des AiR-Mitgliedsunternehmens Reiff, Reutlingen, und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft. „Unser vorrangiges Ziel ist es nämlich, dass die Qualität der runderneuerten Reifen der von Neureifen entsprechen soll.

Und unsere Messlatte liegt dabei nicht bei irgendwelchen Billigimporten aus Fernost, sondern ganz oben – bei den bekannten und anerkannten Markenreifen!“ Dass garantiert jeder aus der Produktion der vier AiR-Mitgliedsunternehmen kommende Runderneuerte diese Messlatte überwunden hat, dafür sorgt eine freiwillige Qualitätsüberwachung aller Mitgliedsbetriebe. Seit Gründung der Arbeitsgemeinschaft vor zehn Jahren überprüfen Sachverständige des TÜV Süddeutschland regelmäßig und ohne Voranmeldung Reifen aus den Produktionsstätten der AiR-Betriebe im Münchener Reifen-Test-Center. Auf jedem von AiR-Mitgliedern hergestellten Reifen ist das TÜV-Qualitäts-Siegel einvulkanisiert.

Kumho Tire Company unterstützt TRIB

Nach Bridgestone/Firestone, Cooper, Dunlop, Goodyear, Hankook, Hercules, Kelly-Springfield, Michelin, Sumitomo und Yokohama ist die Kuhmo Tire Company als nunmehr elfter Neureifenhersteller Mitglied der US-amerikanischen Runderneuerungsvertretung TRIB (Tire Retread Information Bureau) geworden. Wie TRIB-Geschäftsführer Harvey Brodsky betont, stehe man auch in engem Kontakt mit weiteren Neureifenherstellern, die man gerne für eine Zusammenarbeit gewinnen möchte. Was das TRIB im Bereich Runderneuerung leiste, komme schließlich – so Brodsky – der gesamten Nutzfahrzeugreifenindustrie zugute.

Bandag: Jetzt ist Tochter TDS das Sorgenkind

Die Rechtsstreitigkeiten Bandags mit Michelin in Nordamerika, die auch das Geschäftsergebnis belastet hatten, sind ausgestanden, im schwierigen US-Heimatmarkt schlägt sich Bandag mit einem Minus von nur einem Prozent beim verkauften Runderneuerungsmaterial besser als der Markt (minus 4%). Und so zeigt sich auch Bandag-Chef Martin Carver optimistisch, dass sein Unternehmen trotz eines Verlustes von 34,4 Mio. US-$ im ersten Halbjahr 2002 (ausgelöst durch ungewöhnlich hohe Abschreibungen in Höhe von 47,3 Mio.

Dollar) für die Zukunft gewappnet ist. Sorgenkind ist jetzt die Tochtergesellschaft Tire Distribution Systems (TDS, Verkauf und Service von neuen und runderneuerten Reifen), die mit 1,4 Mio. US-$ in die roten Zahlen gerutscht ist.

In Europa, wo Bandag im ersten Quartal mit einem Umsatzminus von 27 Prozent dramatisch eingebrochen war, verringerte sich der Umsatz im 2. Quartal (gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum) um acht Prozent..

FA/R – Fertigungssteuerung und Auftragsbearbeitung für Reifenrunderneuerer

PC-Soft, Entwickler und Anbieter von Softwarelösungen für die Reifenrunderneuerungsindustrie, hat in den vergangenen zwei Jahren an der Weiterentwicklung seiner Produkte gearbeitet. Inzwischen 14 Kunden konnte das Unternehmen für seine Produktionssteuerungssoftware in der Runderneuerung (FA/R) von Lkw- und Nutzfahrzeugen im deutschsprachigen Europa für sich gewinnen. Seit der Einführung des Programms im Jahre 1998 wurde durch Funktionserweiterungen und neue Programmmodule die Leistungsfähigkeit des Systems kontinuierlich und anwenderorientiert gesteigert.

Jüngst kamen die Integration der Heißrunderneuerung und der Nutzung von funkbasierten Endgeräten in Lagerbereichen, die Entwicklung des neuen FA/R-Moduls Karkassenkonto, das auf Anregung von FA/R-Anwendern entstand, hinzu. Letztere soll eine flexiblere Handhabung von Kundenkarkassen und Runderneuerungsaufträgen ermöglichen und damit letztlich der Steigerung der Kundenzufriedenheit dienen..