Das britische Unternehmen Maxsport Competition Tyres will in Wales eine Runderneuerungseinrichtung aufbauen, in der zunächst bis zu 25 neue Jobs entstehen sollen und in der einmal bis zu 50.000 Reifen jährlich runderneuert werden sollen. Die RE-Reifen sollen größtenteils in den Motorsport- und Offroad-Markt in Europa und Asien gehen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-09-19 00:00:002023-05-17 08:38:00In Wales entsteht ein neues Runderneuerungswerk
Mit der Einführung des neuen Laufstreifenprofils „Ice Grip“ und dem Ausbau des Lieferprogramms für das Profil „RM+S4“ in Richtung zusätzlicher Anwendungsbereiche erweitert Marangoni Tread (Italien) das eigene Ringtread-Portfolio für den Wintereinsatz. Bei den vorgefertigte Laufstreifen in Ringform hat Marangoni eigenen Angaben zufolge auf Spezialmischungen für niedrige Temperaturen zurückgegriffen, welche eine größere Menge Naturgummi enthalten. Damit soll eine maximal Haftung der Reifen auf schneebedeckten Fahrbahnen, aber auch bei nassen oder trockenen Straßen erreicht werden.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/24609_3544.jpg232150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-09-16 00:00:002023-05-16 11:13:55Erweitertes Ringtread-Profilangebot für den Wintereinsatz
Die Reifen Göring GmbH & Co. KG (Meschede) produziert seit 1935 in der mittlerweile dritten Generation runderneuerte Reifen für Nutzfahrzeuge und setzt dabei eigenen Aussagen zufolge vor allem auf die Zuverlässigkeit und die Qualität der hergestellten Runderneuerungen. Deshalb wendet man bereits seit vielen Jahren ein Qualitätssicherungssystem an, und erst vor wenigen Wochen hat der TÜV Rheinland dem Betrieb eine weitere neue Urkunde nach der Norm ISO ECE N 9002 verliehen.
Als ein weiterer Schritt auf dem eingeschlagenen Weg ist die jüngste Investition des Unternehmens in ein neues shearographisches Reifenprüfsystem vom Typ „ITT-1“ zu werten. Damit werden die Karkassen vor dem Runderneuerungsprozess auf Fehler wie z.B.
Gürtelablösungen oder Hohlbildungen untersucht. „So können frühzeitig Gefahrenquellen erkannt und unnötige Ausfälle vermieden werden“, erklärt Ralf Kerstholt einen der Gründe der Reifen Göring GmbH & Co. KG für die Investition.
Die amerikanische Rubber Manufacturers Association (RMA) glaubt, dass die Lieferungen von vorproduzierten Laufflächen während der zweiten Jahreshälfte merklich zunehmen werde. Der Grund sei die verbesserte gesamtwirtschaftliche Situation in den Vereinigten Staaten mit einem jährlichen Wachstum von rund 2,7 Prozent, der zufolge immerhin 16 Millionen runderneuerte Reifen im laufenden Jahr produziert werden..
Das Qualitätsmanagementsystem des Gummiwerk Kraiburg Austria hat die Überprüfung durch die ÖQS-Zertifizierungs- und Begutachtungs GmbH mit Bravour bestanden. „Das Unternehmen hat die veränderten Anforderungen der ISO 9001 im vergangenen Jahr beeindruckend aufgearbeitet und sich sehr positiv auf breiter Basis weiterentwickelt“, fasst Johann Pötschner, ÖQS-Auditor, zusammen. „Damit setzt Kraiburg Maßstäbe hinsichtlich der Umsetzung moderner Managementsysteme, vor allen Dingen in den Bereichen Organisationsqualität und Umweltschutz.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-08-14 00:00:002023-05-17 08:38:36ISO-Zertifikate für Runderneuerer ohne Auflagen verlängert
Das amerikanische Tire Retread Information Bureau kann sich über weitere Unterstützung freuen. Wie das TRIB meldet, fördert nun auch die Toyo Tire Corp. (USA) die Arbeit des Informationsbüros, das bereits zahlreiche andere Neureifenhersteller zu seinen Mitgliedern zählt, darunter auch die internationalen Marktführer.
Im April 2001 hat der italienische Marangoni-Konzern offiziell seine neue Produktionsstätte für vorgefertigte Laufflächen in Brasilien eingeweiht. Das Werk liegt in Lagoa Santa, im Stadtbereich von Belo Horizonte. Der Standort Belo Horizonte wurde aufgrund seiner strategischen Lage zu den bedeutendsten Runderneuerungszentren Brasiliens gewählt.
Das Werk hatte eine Anfangsinvestition von 25 Millionen brasilianische Real erfordert (zum heutigen Wechselkurs rund 12.588.640 Euro) und erstreckt sich auf einer Fläche von 53.
000 Quadratmetern, einschließlich eines bebauten Bereichs von 14.000 Quadratmetern. Es trägt in signifikanter Weise auch zum Projekt der örtlichen Behörden für den Ausbau des Industriegebiets Lagoa Santa und die Schaffung neuer Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung bei.
Auf der norwegischen Inselgruppe Svalbard, die größtenteils mit Gletschern überzogen ist, wird seit beinahe 90 Jahren Kohle gefördert. Um den Transport der Kohle unter den schwierigen polaren Bedingungen in den nächstgelegenen Hafen Kapp Amsterdam sicherzustellen, betreibt das Unternehmen Leonard Nilsen & Söner Store Norske A/S neun Schwerlastkraftwagen, die neuerdings ausschließlich mit runderneuerten Reifen von Bandag laufen. Wie Jan-Olof Svensson vom Spediteur mitteilt, würden die Runderneuerten auch unter schwierigsten Bedingungen einen besonderen „Biss“ entwickeln.
Runderneuerungsspezialist Bandag Inc. (Muscatine/Iowa) hat in den ersten ersten sechs Monaten 2003 einen kräftigen Umsatzeinbruch (379,4 Mio. nach 423,6 Mio.
US-$ im 1. Hj. 2002) erlitten und beim Quartalsgewinn Einbußen (net income 2.
Q. 2002: 11,669 Mio. US-$, net income 2.
Q. 2003: 8,693 Mio. US-$) hinnehmen müssen.
Währungseinflüsse und die Trennung von Betrieben der Tochtergesellschaft Tire Distribution Systems (TDS) haben das Ergebnis negativ beeinflusst. Laut CEO Martin Carver habe Bandag in Nordamerika unter dem schwachen Lkw-Markt gelitten (und das Neureifengeschäft setzte überdies das Runderneuerungssegment unter Druck), in Europa sei man nach einem starken Auftakt im ersten Quartal im zweiten wieder in ruhigere Bahnen gekommen – und ist im zweiten Quartal sogar in die Verlustzone geraten (minus 679.000 Dollar).
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-07-18 00:00:002023-05-17 08:30:58Umsatzeinbruch und Gewinnrückgang für Bandag
Die ECE-Regelungen 108 und 109 für runderneuerte Pkw- und Lkw-Reifen werden mit Wirkung vom 1. Januar 2004 in Großbritannien zu geltendem Recht. Auf freiwilliger Basis wurden diese Regelungen bereits seit Juni 1998 von britischen Runderneuerern umgesetzt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-07-17 00:00:002023-05-17 08:31:00ECE 108 und 109 ab 1.1.2004 in Großbritannien verbindlich