Ab sofort ist der „Profil-Liner“-Laufstreifen „KNS“ aus der Produktpalette der Ellerbrock Runderneuerungstechnologie GmbH wieder lieferbar. Der Laufflächenstreifen für die Runderneuerung von Reifen mehrachsiger, einzelbereifter Fahrzeuge wie Auflieger, Anhänger und Nachlaufachsen besitzt laut Anbieter ein Spezialprofil mit Seitenlappen und weist – dank reduzierter Profiltiefe – eine gute Wirtschaftlichkeit sowie Laufleistung auf.
Mario Marangoni, Vorstandsvorsitzender und Präsident der rund 1.800 Mitarbeiter zählenden und einen Jahresumsatz von etwa 300 Millionen Euro erzielenden Marangoni-Gruppe, ist im Rahmen der SEMA-Show in Las Vegas in die „Hall of Fame“ der US-amerikanischen Tire Industry Association (TIA) aufgenommen worden. Mit dieser Auszeichnung sollen – so die Begründung der TIA – die Führungsstärke und die Fähigkeiten des italienischen Unternehmens gewürdigt werden, die „in entscheidendem Maße zur Entwicklung der Reifenindustrie“ beigetragen hätten.
Für Marangoni ist dies eigenen Worten zufolge die erste Anerkennung mit internationaler Tragweite. Deshalb messe man ihr eine ganz besondere Bedeutung bei, heißt es vonseiten der Italiener.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/28460_5506.jpg143150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2004-11-16 00:00:002023-05-17 09:55:19Mario Marangoni in „Hall of Fame“ der TIA aufgenommen
Wer heutzutage im Flottengeschäft erfolgreich sein will, braucht mehr als lediglich ein gutes Produkt. Davon ist man bei Bandag Inc. in Muscatine, Iowa, wie auch bei Bandag in Europa im belgischen Zaventem überzeugt.
Um künftig die rund 220 unabhängigen europäischen Händler noch stärker in den amerikanischen Konzern einzubinden und ihnen die Gelegenheit zu geben für einen direkten Meinungsaustausch, hat Bandag nun damit begonnen, Händler aus Europa ins Hauptquartier in den Vereinigten Staaten einzuladen. Das Runderneuerungsgeschäft werde immer professioneller, dasselbe müsse auf der Händlerseite geschehen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/28398_5471.jpg200150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2004-11-08 00:00:002023-05-16 11:13:46Nicht nur mit Produkten überzeugen
Ab sofort ist der Laufstreifentyp „TA2S“ aus dem „Profil-Liner“-Produktreihe der Ellerbrock Reifenrunderneuerungs-Technologie GmbH wieder lieferbar. Das vom Anbieter als Treibstoff sparend bezeichnete Anhängerprofil für die Reifengröße 385/55 R22.5 soll eine hohe Laufleistung und sehr gute Spurhaltung bei gleichmäßigem Verschleiß bieten.
Nach Ansicht des Automobilklubs Kraftfahrer-Schutz e.V. (KS) empfehlen sich runderneuerte Winterreifen als kostengünstige Alternative zu Neureifen.
„Runderneuerte sind billiger und schonen die Energiereserven, weil sie bei der Herstellung nur etwa sechs statt – wie beim Neureifen – 35 Liter Rohöl benötigen“, argumentiert ein KS-Sprecher. Wer sich für runderneuerte Reifen entscheidet, solle allerdings unbedingt auf die Gütesiegel „AIR“ (Arbeitsgemeinschaft industrieller Runderneuerer) und „TÜV“ auf der Reifenflanke achten. Denn diese Pneus würden in zertifizierten Betrieben unter Verwendung von Originalprofilen nach internationalen Qualitätsstandards gefertigt.
„AIR-Betriebe gewähren neben der gesetzlichen zweijährigen Garantie weitere vier Jahre Kulanz“, ergänzt der Automobilklub, der gleichzeitig davor warnt, gebrauchte Reifen zu kaufen. Ihr unbekanntes Vorleben in Bezug auf Beanspruchung (Bordsteine), Standzeiten, unsachgemäße Lagerung sowie Gebrauchsmängel (zu wenig Luft) berge unkalkulierbare Risiken..
Wie die Ellerbrock Reifenrunderneuerungs-Technologie GmbH (Henstedt-Ulzburg) meldet, sind ab sofort neue Varianten der drei Laufstreifentypen „T4“, „ZEHM“ sowie „Grip“ lieferbar. Beim Typ „T4“ handelt es sich um ein Ganzjahresprofil aus dem „Profil Liner“-Programm für den Einsatz im Nah- und Fernverkehr oder bei Nahverkehrsbussen – neu hinzugekommen sind hier die Breiten 230, 250 und 260 Millimeter. Zuwachs können aber auch die „Kontur“-Profilfamilien „ZEHM“ und „Grip“ verzeichnen.
Der „ZEHM“-Laufstreifen für die Rundumbereifung von Lkw und Bussen im Regionalverkehr kann nun zusätzlich in den Breiten von 240 und 250 Millimetern geordert werden. Bei dem Traktionsprofil „Grip“ für den Wintereinsatz ergänzt die Variante mit einer Breite von 270 Millimetern das Ellerbrock-Angebot..
Wer in der kalten Jahreszeit sicher und preisgünstig auf den Straßen unterwegs sein will, sollte sich im Kfz-Handel nach runderneuerten Winterreifen umsehen – das empfiehlt der „Motor-Informations-Dienst“ (mid) in seiner Ausgabe 42/2004 vom 11. Oktober. Denn – so der mid weiter – sie kosteten kaum halb so viel wie ein Neureifen gleicher Größe.
„Bei der Sicherheit gibt es keine Abstriche“, wird in diesem Zusammenhang Hans-Ulrich Sander vom TÜV Rheinland zitiert. „Diese Reifen sind zwar keine Top-Produkte nach dem neuesten Stand der Technik. Aber sie haben sich im Alltag bewährt.
Seit zehn Jahren wird „easy balance“ vertrieben. Als einen der größten Märkte für dieses Auswuchtpulver, das bei Lkw- und Busreifen Anwendung findet, bezeichnet Bengt Åke Nilsson, Geschäftsführer des schwedischen Unternehmens Niso Teknik AB und Erfinder des Pulvers, Deutschland, wo das Produkt von der Essener Safety Seal GmbH vertrieben werden. Aber auch in anderen europäischen Ländern sei man gut unterwegs, mit einer Ausnahme.
In Großbritannien sieht Nilsson noch großes Potenzial. „Im englischen Markt Fuß zu fassen, ist nicht einfach“, sagt er. „Dennoch wachsen unsere Absatzzahlen auch dort – langsam zwar, dafür aber stetig.
“ Um hier weiter voranzukommen, will man seinen Worten zufolge beim Marketing unter anderem den Umweltgesichtspunkt besonders hervorheben. Schließlich habe sich „easy balance“ innerhalb der letzten zehn Jahre als Alternative zur konventionellen Bleiauswuchtung bewährt. Sogar die Runderneuerbarkeit der Reifen bleibe beim Einsatz des Pulvers erhalten, das restlos entfernt und – als weiterer Beitrag zur Ressourcenschonung – sogar wiederverwendet werden könne.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/28060_5289.jpg231150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2004-09-30 00:00:002023-05-17 09:48:00„Easy balance“ soll im britischen Markt stärker Fuß fassen
Wie der Onlinedienst „etrucker.com“ meldet, hat die Michelin Retread Technologies Inc. (MRT) in dem Runderneuerer Canadian Treads einen neuen Franchisepartner in Kanada gewonnen – den fünften insgesamt in diesem Land.
Noch vor dem Ende diesen Jahres soll am Standort Edmonton die Produktion nach dem Michelin-Kalterneuerungsverfahren aufgenommen werden. Wie es in der Meldung weiter heißt, habe MRT erst kürzlich auch die Kapazitäten im Werk Covington (Georgia/USA) aufgestockt und mit Raben Tire (Evansville, Indiana/USA) und der Strouhal Tire Inc. (Hungerford, Texas/USA) zudem die Zahl der Franchisepartner erhöht, sodass mittlerweile an über 230 Points of sale in Nordamerika Michelin-Runderneuerte erhältlich seien.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2004-09-24 00:00:002023-05-17 09:48:05Michelin Retread Technologies expandiert in Kanada
Welches Profil das richtige im Winter ist, hängt zwar sowohl vom Einsatz als auch von der Anwendung ab, dennoch steht in der kalten Jahreszeit vor allem meist die Übertragung der Traktionskräfte im Vordergrund. Für den Wintereinsatz empfiehlt das Gummiwerk Kraiburg Austria daher insbesondere die Profile „KST1“ und „K729“ für Lkw sowie „K788“ für Busse. Ebenso wie das fein lamellierte Profil „KT31“ für spezielle Wintereinsätze von Lkws und Bussen gehören diese zu dem „Kraiburg plus“ genannten Premiumsortiment des Reifenrunderneuerungsspezialisten.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/27723_5090.jpg175150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2004-08-26 00:00:002023-05-17 09:13:58„Kraiburg plus“-Profile für den Wintereinsatz