Beiträge

Hauptpreis im Truck-Point-Wettbewerb geht an Spedition Bobe

32057 7419

Als der Gewinner des europaweit ausgeschriebenen Truck-Point-Wettbewerbes gezogen wurde, war das Glück auf der Seite der Firma Aug. W. Bobe aus Bad Salzuflen.

Denn das im Mai 1936 gegründete Speditionsunternehmen, das heute 95 Mitarbeiter beschäftigt und 70 Zug- bzw. 85 gezogene Einheiten im nationalen/internationalen Verkehr einsetzt sowie im Containerbereich weitere 50 Containerchassis bewegt, kann sich über den Hauptgewinn des „European Truck Point Contest 2005“ freuen. Dabei handelt es sich immerhin um einen Mercedes-Benz Actros 1848 LS mit GMD-/Aircept-Bereifung von Bridgestone, der jetzt im Mercedes-Benz-Brancheninformationszentrum (Wörth) in Anwesenheit des Bridgestone-Managements aus Bad Homburg an Carsten Overbeck, geschäftsführender Gesellschafter der Spedition Bobe, übergeben wurde.

„Eine Zugmaschine als Hauptgewinn bekommt man nicht alle Tage. Die Nachricht von Bridgestone, wir hätten den ersten Preis gewonnen, war für uns und alle Mitarbeiter eine riesige Überraschung. Wir werden diesen Gewinn gemeinsam feiern, damit alle etwas davon haben.

Abneigung gegen Runderneuerte sitzt bei Health24 offenbar tief

Im September erst hatte die zur südafrikanischen Media-24-Gruppe gehörende Website www.health24.com in der Rubrik „Woman/General/Safety & Security“ eine 21 Punkte umfassende Liste mit „gefährlichen Dingen, die man niemals tun sollte”, veröffentlicht und dabei vom Einsatz runderneuerter Reifen abgeraten.

Bei Susan Erasmus – Autorin des damaligen Beitrags – muss die Abneigung gegen Runderneuerte offenbar besonders tief sitzen, denn jüngst verfasste sie eine weitere Liste: Sie enthält diesmal zwölf Punkte, mit der ihrer Meinung nach die Verkehrssicherheit erhöht und Unfällen vorgebeugt werden könne. Dabei widmet sie sich wiederum dem Thema Reifen und empfiehlt, dass alle Autofahrer – angesprochen wird nämlich auch die männliche Spezies, da in der entsprechenden „Man“-Unterrubrik auf den Health24-Internetseiten eine identische Auflistung zu finden ist – ihre Pneus regelmäßig vom Fachmann überprüfen lassen sollten. Schließlich seien nur vier knapp handtellergroße Flächen für den Kontakt zwischen Auto und Straße verantwortlich.

„Ohne ausreichendes Profil ist das Fahren bei Nässe wie wenn man versucht, auf einem nassen Badezimmerfußboden zu tanzen“, heißt es recht anschaulich an erster Stelle der Liste. „Kaufen Sie keine Runderneuerten“, empfiehlt die Autorin darüber hinaus – ohne freilich ihre ablehnende Haltung mit irgendwelchen Argumenten zu untermauern..

Amerityre tritt US-Runderneuerungsverband TRIB bei

Die Amerityre Corporation (Boulder City, Nevada/USA) ist dem US-amerikanischen Runderneuerungsinteressenverband TRIB (Tire Retread Information Bureau) als Mitglied beigetreten. „Wir freuen uns, Amerityre als neues Mitglied begrüßen zu können. Schließlich hat sich das Unternehmen vorgenommen, im Runderneuerungssegment zu einem wichtigen Marktteilnehmer zu werden“, so TRIB-Geschäftsführer Harvey Brodsky.

Goodyear Dunlop Europe schließt Liefervertrag mit Tech International

Die Goodyear Dunlop Europe Tires B.V. (Diegem/Belgien) und Tech International (Johnstown, Ohio/USA) haben eine Vereinbarung über die Lieferung von Goodyear-Eigenmarkenprodukten für Reifenreparaturmaterialien sowie von Chemikalien, Werkzeugen und Zubehör abgeschlossen.

Die Produkte werden an die rund 80 Runderneuerungspartner der Goodyear-Dunlop-Gruppe in ganz Europa verkauft. „Tech International arbeitet seit 17 Jahren mit unserer Muttergesellschaft in den Vereinigten Staaten zusammen. Das Unternehmen liefert Reifenreparaturmaterialien sowie Chemikalien, Werkzeuge und Zubehör an unsere Runderneuerungspartner und an Nutzfahrzeugreifenhändler für das Truckwise- und Wingfoot-Programm in ganz Nordamerika“, sagt David McMillan, Manager Runderneuerung Goodyear Dunlop Europe.

Neunte „Tires & Rubber” im März 2006 in Moskau

Die neunte Ausgabe der Messe „Tires & Rubber” findet vom 13. bis zum 16. März 2006 im Expocentr Krasnaya Presnya in Moskau (Russland) statt.

Organisiert wird die Veranstaltung von der Maxima Exhibition Company, der Russian Chemical Association und der Russian Mendeleev Chemical Society. Erwartet werden zu der Messe in der Hauptstadt Russlands rund 250 Aussteller, davon etwa zwei Drittel Unternehmen aus dem heimischen Markt wie etwa Amtel, Sibur, Nizhnekamskshina und andere. Neben Reifen und Rädern werden auch Equipment und Technologien zur Reifenfertigung, Rohmaterialien, technische Kautschukerzeugnisse oder das Zubehörsegment in Moskau abgedeckt werden.

Parallel dazu werden zudem Konferenzen zu den Themen „Recycling und Runderneuerung”, „Ökologie und Ressourcenschonung” oder „Innovative Technologien in der Reifen- und Kautschukindustrie” stattfinden. Wer mehr über die Messe erfahren will, kann sich unter der Internetadresse www.maxima-expo.

Personalveränderungen bei Cooper

(Akron/Tire Review) In der Sparte Nutzfahrzeugreifen der Cooper Tire & Rubber Co. ist es zu Personalveränderungen gekommen. Zum neuen Marketingdirektor Nutzfahrzeugreifen ist Philip Boarts ernannt worden, der mit dem Erwerb des Runderneuerungsmaterialherstellers Oliver Rubber Co.

durch Cooper 1999 zu dem US-Reifenhersteller stieß. Boarts wird in seiner neuen Position für alle Marketingaspekte rund um die Nutzfahrzeugreifen des Unternehmens verantwortlich zeichnen, angefangen beim Service über die Preisgestaltung bis hin zur Produktentwicklung und zum Bereich Runderneuerungsservice. Gleichzeitig damit wurde Michael Linhart zum Verkaufsdirektor Nutzfahrzeugreifen bei Cooper ernannt.

Tyrexpo Asia ein Erfolg

Veranstalter ECI International Ltd. zeigt sich mit der Tyrexpo Asia zufrieden, denn die während der dreitägigen südostasiatischen Reifenmesse gezählten knapp 3.000 Besucher bedeuten einen neuen Rekord.

Zugenommen hat aber auch die Ausstellerzahl: Rund 100 Unternehmen präsentierten vom 13. bis zum 15. September sich und ihre Produkte bzw.

Dienstleistungen aus den Bereichen Reifen, Schläuche, Werkstattausrüstung, Runderneuerungsmaterial etc. im Singapore Expo Centre. Alles in allem spricht ECI daher von einem 20-prozentigen Wachstum der Messe im Vergleich zur letzten Veranstaltung im Februar 2004.

Ringtreads bald auch in Südafrika

(Südafrika/SA Treads) Jetzt ist es offiziell – runderneuerte Reifen nach Marangonis Ringtread-Verfahren halten alsbald auch im südafrikanischen Markt Einzug. Erstes Equipment zum Aufbringen der Laufstreifenringe auf abgeraute Reifen bzw. zur Kakassinspektion mittels Shearographie soll demnächst in dem Land installiert werden.

„Runderneuerte können tödlich sein”, sagt Health24

Zu den „21 gefährlichen Dingen, die man niemals tun sollte” zählt Health24 neben anderen Dingen auch das „Fahren mit abgenutzten oder runderneuerten Reifen und das Unterlassen einer regelmäßigen Bremseninspektion“. Damit werden abgefahrene oder runderneuerte Reifen bzw. eine schlecht gewartete Bremsanlage für genauso gefährlich gehalten wie zum Beispiel nicht entladen und vor dem Zugriff anderer aufbewahrte Schusswaffen oder eine Bootstour ohne genügend Schwimmwesten für alle Mitfahrer an Bord.

Wer sich für die gesamte Liste der „21 verrückten Wege, sich selbst zu töten“ interessiert, kann sie unter www.health24.com/Woman/General/711-733-1496,15415.

asp nachlesen. Zwar könne niemand – heißt es auf der unter dieser Adresse zu findenden Website – seinem Schicksal entkommen, und viele Dinge zur Risikominimierung wie das Umgucken vor dem Überqueren einer Straße praktizierten die meisten Menschen ohnehin wie selbstverständlich. Aber die Liste der 21 Beispiele soll zeigen, dass es eben auch „Einiges gebe, das viele Menschen tun, ohne darüber nachzudenken, dass es sie oder andere in ihrer Nähe töten könnte“.

„Runderneuerung bleibt fester Bestandteil im Lkw-Reifengeschäft“

30926 6842

Die Runderneuerung wird auch in der Zukunft ein fester Bestandteil im Lkw-Reifengeschäft bleiben, auch wenn sehr preiswerte Neureifen aus dem asiatischen Raum in den Markt drängen – davon ist man bei Hämmerling (Paderborn) überzeugt. „Obwohl in den letzten Jahren leider einige kleinere und größere Produktionen schließen mussten, sehe ich persönlich für die Runderneuerungsbranche sehr positiv in die Zukunft“, so Ralf Hämmerling. „Wir selber vertreiben ebenfalls chinesische Neureifen in großer Stückzahl.

Dies hat aber die Verkaufszahlen der runderneuerten Lkw-Reifen keineswegs verringert, die Produktions- und Absatzzahlen konnten sogar gesteigert werden. Wichtig ist, dass wir Runderneuerer dem Kostendruck standhalten können und dass wir im Markt eine größere Akzeptanz finden, die wir schon lange verdient hätten“, ergänzt der Geschäftsführer der Hämmerling Group. Für sehr wichtig hält er in diesem Zusammenhang, dass „die ECE-Norm nun endlich kurzfristig eingeführt wird, damit einheitliche Qualitäts- und technische Normen als Basis für alle Runderneuerer geschaffen werden“.