Beiträge

Bandag will Fertigungsstätte in Kanada stilllegen

33682 8273

Laut amerikanischen Medienberichten wolle Bandag Inc. sein Werk im kanadischen Shawinigan (Quebec) bis Ende Juni schließen. Die 51 Mitarbeiter in dem Werk hätten ihre Effizienz zwar gesteigert und geforderte Prozessverbesserungen umgesetzt.

Nachdem der Runderneuerungskonzern mit Sitz in Muscatine (Iowa/USA) seine nordamerikanischen Kapazitäten für die Herstellung von Laufstreifen überprüft hatte, sei man allerdings zu dem Ergebnis gekommen, die Schließung der Fertigungsstätte in Shawinigan mache Sinn, heißt es weiter in den Berichten, denn sie habe den geringsten Produktionsoutput unter Bandags Fertigungsstätten in Nordamerika. Diese Kapazitäten könnten leicht durch andere, größere Werke aufgefangen werden, was den Auslastungsgrad der Anlagen insgesamt verbessern würde. Der Hersteller von Runderneuerungsmaterialien und -equipment betonte weiter, man bleibe seinen kanadischen Händlern, Flottenkunden und dem Markt vollauf verpflichtet.

Kanadische Händler werden ihre bestellte Ware wie bisher erhalten, nun aber aus Rougemont (North Carolina/USA) oder Long Beach (California/USA). Die Fertigungsstätte in Shawinigan wurde 1967 auf der grünen Wiese errichtet und war damals die erste außerhalb Muscatines.

.

PC-Soft – erfolgreich für Europas Runderneuerer

Seit 1997 entwickelt die brandenburgische PC-Soft GmbH mit ihrer Branchensoftware fa/r Lösungen für die industrielle Reifenrunderneuerung. Der Erfolg des Systems beruhe dabei nicht zuletzt auf der fortwährenden Anpassung der Software an die Anforderungen moderner Runderneuerungsunternehmen, schreibt das Senftenberger Unternehmen. Mehr als 20 Unternehmen mit Betrieben in Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien und Spanien setzten mittlerweile erfolgreich auf bewährte fa/r-Lösungen.

So pflege die PC-Soft GmbH langjährige Kundenbeziehungen unter anderem zu Kraiburg-Plus-Kunden und zu Runderneuerungsbetrieben aus dem Kreis anderer Systeme wie Bandag, Goodyear und Bridgestone. Zu den jüngsten fa/r-Anwendern gehört Limburgs Bandag Bedrijf NV, ein Tochterunternehmen von Banden de Condé NV und Bandag Franchisee in Hasselt (Belgien)..

Goodyear Dunlop führt Fleet First als neue Dachmarke ein

Die europäische Goodyear-Dunlop-Organisation fasst ihren umfangreichen, europaweiten Service für gewerbliche Fuhrparkbetreiber unter der Dachmarke „Fleet First“ zusammen. Das Service- und Produktprogramm umfasst fünf zentrale Dienstleistungspakete: das europaweite Service-Netzwerk für Lkw-Reifenmanagement TruckForce, den 24-Stunden-Pannendienst ServiceLine24h, den Reifen-Pannenservice für Busse, Lkw und Anhänger Mobility, das internetbasierte Flottenmanagementsystem FleetOnlineSolutions sowie die Runderneuerungsmarke für Nutzfahrzeugreifen Next Tread..

Neue Runderneuerungsbroschüre von Bridgestone

Übersichtlich und detailliert beschrieben, so fasst ein neuer Prospekt von Bridgestone Retread Systems sämtliche von Bridgestone zur Verfügung gestellten Laufstreifen zur Runderneuerung zusammen, die unter dem Namen Qualitread vermarktet werden. Das Angebot umfasse dabei ein großes Einsatzspektrum für fast alle gängigen Reifengrößen. Die vorvulkanisierten Qualitread-Laufstreifen entsprechen Qualitätsstandards, die denen der Bridgestone Neureifen vergleichbar sind, so der Hersteller.

16 unterschiedliche Profile für Fernverkehr, Regionalverkehr, Baustelle, Stadt-/Reisebusse sowie drei Winterreifenprofile sind ausführlich in ihrer Eignung und in einer Tabelle unter Angabe von Breite, Länge, Profiltiefe, Gewicht und Metergewicht erläutert und abgebildet. Die von Bridgestone verwendeten Technologien sind ebenfalls aufgelistet und erklärt..

Neues Bandag-Llkw-Profil verspricht Einsparpotenzial

33606 8237

Das neue BDLT-Profil von Bandag – ein Ganzjahres-Antriebsprofil für Leichttransporter – wurde für die speziellen Reifenanforderungen im Segment der leichten/mittleren Lkw und Lieferwagen entwickelt. Transportunternehmer, die bereits unter den steigenden Kraftstoffpreisen leiden und nach einer Entlastungsmöglichkeit für ihr Budget suchen, könnten mit dem BDLT-Profil sofortige Einsparungen erzielen, schreibt Bandag in einer Pressemitteilung. Dieses hochtechnische Reifenprodukt mit hoher Abriebfestigkeit zeichne sich durch eine ganzjährige herausragende Leistungsstärke, hohe Traktionskraft auf allen Untergründen und einen größeren Fahrkomfort aus.

Trotzdem kostet das BDLT-Profil nur den Bruchteil eines Neureifens. Der Bandag BDLT ist ein anwendungsspezifisches Profil für alle Radpositionen von leichten/mittleren Lkw und Lieferwagen, deren ganzjähriges Einsatzgebiet die belebten Stadtzentren oder der Regionaltransport über unterschiedlichste Straßenbeläge sind. Es wurde für eine hohe Traktionskraft und ein sicheres Lenkverhalten unter allen Witterungsbedingungen konzipiert.

Kraiburg zeigt erweitertes Sortiment in Essen

Auf der Reifen-Messe 2006 will Kraiburg Austria, der Spezialist für Reifenerneuerung, das komplette Sortiment präsentieren, neu dabei: EM-Reifen. Kraiburg präsentiert sein umfassendes Produkt- und Leistungspaket auf der Reifen-Messe dabei in seinem mobilen Messestand. Unter dem Motto „Immer das richtige Profil“ zeigt Europas Nummer eins in der Galeria, Stand 109, im Kraiburg-Truck einen beispielhaften Querschnitt durch das komplette Sortiment – darunter Profile für alle Einsatz- und Anwendungsbereiche aus dem etablierten Standard-Sortiment Kraiburg sowie der neuen Premiumlinie Kraiburg plus, heißt es in einer Pressemitteilung.

Runderneuerer bleiben zuversichtlich

Der russische Lkw-Reifenmarkt hat mittlerweile eine Größe von etwa zwölf Millionen Einheiten. Mit den – zumindest in den Metropolregionen – langsam besser werdenden Straßenverhältnissen sowie dem Einzug westlicher Produkte und Technologie kommt auch die Runderneuerungsbranche langsam in Fahrt. Dabei nimmt nicht nur die Nachfrage insgesamt deutlich zu, auch die Lkw-Reifen, die in Russland und den Staaten der ehemaligen Sowjetunion heute runderneuert werden, sind immer weiter verbreitet.

Ryder verlängert Vertrag mit Bridgestone und Truck Point

Bridgestone UK und Ryder Logistics & Transportation Solutions Worldwide freuen sich, mit einer Vertragsverlängerung bis zum Jahre 2007 ihre erfolgreiche Partnerschaft fortsetzen zu können, heißt es in einer Pressemitteilung. Nach Maßgabe der vertraglichen Vereinbarung werde Bridgestone UK die Lieferung von Ersatz- und Runderneuerungsreifen für Lkw sowie den gesamten Reifenservice über sein nationales Truck Point Händlernetz abwickeln..

April-April – oder doch nicht?

Manche haben den Braten gleich gerochen, einige sind uns aber auch diesmal wieder auf den Leim gegangen. Nachdem wir die Branche schon mit der angeblich bevorstehenden Einführung eines Reifenpfandes (2004) oder einer Zwangsqoute für Runderneuerte (2005) aufs Glatteis geführt hatten, war es diesmal die „situative Sommerreifenpflicht“. Schon kurz nach der Veröffentlichung einer entsprechenden Meldung auf unseren Webseiten am 1.

April gingen die ersten Reaktionen per Mail bei uns ein. Weitere Anfragen folgten, als sich der als Aprilscherz gedachte Beitrag am darauf folgenden Werktag im Gepäck unseres täglich kostenlos versandten Newsletters seinen Weg durch die Reifen- und Räderwelt bahnte. Um es aber ganz deutlich zu sagen: Vonseiten des Bundesverkehrsministeriums ist nach unserem derzeitigen Wissensstand nicht vorgesehen, Pkw-Fahrer, die im Sommer auf Winterreifen unterwegs sind, mit einem Bußgeld zu belegen.

Neues aus der Runderneuerung

33454 8170

Im Rahmen des zwölften Stahlgruber Round Table informierte Michael Schwämmlein, beim Gummiwerk Kraiburg Austria verantwortlich für die Bereiche Technischer Kundenservice und Produkttechnik, über Neues aus der Runderneuerung. Gemeint damit ist nicht etwa, dass ab 13. September die Anwendung der ECE-Regelungen 108/109 für die Runderneuerung von Pkw- (108) und Nutzfahrzeugreifen (109) verbindlich werden (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete), sondern dass beispielsweise der Versuch, eine einheitliche Definition der Einsatzbeschränkungen für so genannte „Spezialreifen“ im Sinne der ECE-R 109 einzuführen, vom BRV-Arbeitskreis Technik aufgegeben wurde.

„Es hat sich gezeigt, dass keine rechtssichere, nachvollziehbare Definition des ‚beschränkten’ Einsatzes möglich ist, ohne den Endverbrauchernutzen des Produktes massiv zu beschneiden. Deshalb ist weiterhin eine eigene, individuelle Definition in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Rundererneuerers erforderlich, wenn solche ‚Spezialreifen’ hergestellt und vertrieben werden“, erklärte Schwämmlein.

.