In neuer Aufmachung und überarbeitetem Inhalt sind der Katalog „Alles für Reifen und Rad 2006-2007“ sowie die Übersicht über das Spezialprogramm für „Vulkaniseure und Runderneuerer 2006-2007“ aus dem Hause Rema Tip Top erschienen. Darin enthalten sind – dargestellt in Wort (mitsamt Artikelnummer) und Bild – jede Menge Informationen rund um die Produktpalette des Anbieters – angefangen bei Werkstattbedarf und -einrichtung bis hin zu Reifenreparaturmaterial bzw. sonstigen Artikeln für den Reifenhandel.
Beide Kataloge sind bei Tip Top bestellbar, stehen aber auch unter www.rema-tiptop.de zum Download bereit.
Kraiburg Austria hat im weiter hart umkämpften Marktumfeld das Geschäftsjahr 2005 mit einem Umsatz von 72,9 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr abgeschlossen. Dies entspricht einer Steigerung von rund drei Prozent. Im bzw.
über Plan der Umsatz- und Absatzzielsetzung lagen dabei die Bereiche Heißmaterial und ReifMisch; die Entwicklung des Kaltmaterials blieb unter den Erwartungen. Damit habe der Spezialist für Reifenerneuerung das Absatzziel in Summe erreicht, über das Gesamtergebnis sei man – gerade im Branchenvergleich – froh, wenn auch nicht zufrieden, heißt es dazu aus Österreich. Zahlen zu den Erträgen veröffentlicht das Unternehmen nicht.
Ob heiß- oder kalterneuert, ob Asphalt, Geröll, Schotter oder Sand, ob Pkw, Lkw, Erdbewegungsmaschine oder Industriefahrzeug – Kraiburg Austria präsentierte sich auf der diesjährigen Reifenmesse als Vollsortimenter mit Runderneuerungsprodukten für jeden Einsatz und für jeden Anwendungsbereich. Einen beispielhaften Querschnitt zeigte der Spezialist für Reifenerneuerung in seinem mobilen Messestand in Essen in der Galeria. Mit dabei waren natürlich Produkte aus dem Standard-Sortiment Kraiburg sowie der Premiumlinie Kraiburg plus, darüber hinaus aber auch ausgewählte Spezialprodukte: runderneuerte Rallye-, Kart-, Rasen- und nun auch Earthmover-Reifen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/34159_8513.jpg169150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2006-06-08 00:00:002023-05-17 10:30:59Kraiburg steigt in die EM-Runderneuerung ein
(Akron/Tire Review) In den USA hat Michelin Retread Technologies in Form des „XDA Hypersipe” einen Laufstreifen präsentiert, mit dem erstmals so genannte „sich selbst regenerierende“ Runderneuerungen möglich sein sollen. Angaben von Michelin Nordamerika zufolge treten tiefer im Profil verborgene Lamellen erst dann zutage, wenn der runderneuerte Reifen etwa zur Hälfte abgefahren ist. Diese Extraprofileinschnitte sind demnach von unten in den Laufstreifen einvulkanisiert.
Damit – meint das Unternehmen – verbessern sich die Leistungseigenschaften des teilgenutzten Reifens über dessen gesamte Lebensdauer. Das neue Profil wird am Standort Covington (Georgia/USA) von Michelin Retread Technology gefertigt und soll ab August in begrenzten Stückzahlen und ausgewählten Laufstreifenbreiten verfügbar sein. Nach dieser Einführungsphase ist ein Ausbau der Produktionskapazitäten und der Zahl der angebotenen Laufstreifenbreiten geplant.
„Mit ‚Hypersipe’ wird das Potenzial der Kaltrunderneuerung deutlich erhöht. Dem unteren Teil des Laufstreifens wurde bisher in Bezug auf innovative Lösungsansätze keine Aufmerksamkeit geschenkt. Jetzt sind damit wirkliche Leistungssteigerungen möglich, die zu einer verbesserten Traktion runderneuerter Reifen über deren gesamten Lebenszyklus führen“, sagt John Melson, Research Director Truck Tires bei der Michelin Americas Research Corp.
Nach dem einvernehmlichen Vorstandsbeschluss, den Posten eines Associate Directors bei dem US-Runderneuerungsverband TRIB (Tire Retread Information Bureau) zu streichen, ist David A. Kolman, der diese Position seit knapp zwei Jahren innehatte, aus dem Verband ausgeschieden. Das in Maryland an der Ostküste der USA beheimatete TRIB-Büro, das Kolman während seiner Tätigkeit für den Verband aufgebaut hatte, ist nun geschlossen.
Wer den Kontakt mit der Runderneuerungsinteressenvertretung sucht, sollte sich daher direkt an die in Pacific Grove (Kalifornien) beheimatete Organisation wenden, die unter anderem per E-Mail an info@retread.org erreicht werden kann..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2006-06-06 00:00:002023-05-17 10:31:09David A. Kolman scheidet beim TRIB aus
Mit dem Firmennamen B&J Rocket verbinden viele in der Reifenbranche automatisch auch immer gleich das Thema Runderneuerung. Das kommt nicht von ungefähr, gehören Rauwerkzeuge, mit denen das Laufflächengummi eines Reifens entfernt werden kann, bevor der Runderneuerer die „nackte“ Karkasse dann wieder mit einem neuen Laufstreifen oder Profilring belegt, doch zum Kerngeschäftsfeld des in Baar (Schweiz) beheimateten Unternehmens. In Zukunft wollen die Schweizer anderen Marksegmenten ebenfalls verstärkt ihre Aufmerksamkeit widmen.
„Wir sind im Markt als Runderneuerungslieferant bekannt, jetzt wollen wir auch etwas für den Handel tun“, sagt Andreas Müller, der seit rund vier Jahren in Diensten von B&J Rocket steht und seit Januar vergangenen Jahres die Position als Executive Manager bekleidet und damit das Geschäft führt. Was er damit meint, konnte man im Rahmen der Reifenmesse sehen. In Essen hielt man für Interessierte nämlich speziell zusammengestellte, so genannte „Buffing Kits“ bereit, die den Reifenfachhandelsbetrieb bei einer professionellen Reifenreparatur unterstützen sollen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/34111_8486.jpg218150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2006-06-02 00:00:002023-05-17 10:31:13B&J Rocket will verstärkt den Reifenhandel ins Visier nehmen
Seitdem der indische Anbieter von Runderneuerungsmaterialien, Maschinen, Zubehör und Services Elgitread (India) Ltd. in der Hämmerling-Gruppe einen Exklusivimporteur für Deutschland gefunden hat, laufen die hiesigen Geschäfte besser denn je. Bis vor vier, fünf Jahren galt das vorwiegende Interesse des indischen Unternehmens der Entwicklung der nord- und südamerikanischen Märkte, so K.
Gopinath im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG. Seither liege Europa mehr im Fokus der Laufstreifenlieferanten, sagt der neue General Manager verantwortlich für internationales Marketing. Dabei sind dies insbesondere diejenigen Märkte, in denen die Kaltrunderneuerung den größten Anteil hat, so etwa Deutschland.
Andere Märkte wie etwa Frankreich, aber auch Großbritannien und Italien, sind wegen des überdurchschnittlich hohen Anteils der Heißrunderneuerung am Markt schon schwieriger für Elgitread. In Italien habe man beispielsweise keinen Importeur. Das indische Unternehmen liefert ausschließlich Laufstreifen, aber keine Gummimischungen für die Heißerneuerung.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2006-06-01 00:00:002023-05-17 10:31:14Elgitread kümmert sich mehr um Europa
„Wir haben das Ziel zu wachsen und unsere Aktivitäten am europäischen Markt im Jahr 2006 zu verstärken. Darum ist die Teilnahme an dieser Messe von besonderer Wichtigkeit, um die Beziehungen zu Aufbereitungsbetrieben, Händlern, Kraftfahrern und Speditionen zu stärken. Unsere wettbewerbsfähigen Preise und die logische Anwendung machen uns in Europa wettbewerbsfähig.
Allerdings unterscheiden wir uns auch durch die Qualität und Vielfalt unserer Produktlinie.“ – Vizepräsident Joáo Carlos Paludo hat für sein Unternehmen Borrachas Vipal klare Zielsetzungen und es hat den Anschein, dass der brasilianische Runderneuerungs- und Reparaturspezialist jetzt zum großen Sprung über den Atlantik ansetzt.
Recamic Services, eine Tochtergesellschaft der Michelin-Gruppe mit Sitz im französischen Clermont-Ferrand, gehört zu den vier großen Unternehmen der europäischen Kaltrunderneuerung. Mit einer Anzahl runderneuerter Lkw-Reifen von etwa einer Viertelmillion steht das Unternehmen heute deutlich auf Rang vier hinter dem Trio Marangoni, Bandag und Kraiburg. Dabei kann das Unternehmen vom Know-how, der Erfahrung und der Technologie der gesamten Michelin-Gruppe profitieren.
Sie liefert ihren europäischen Lizenznehmern Laufstreifen, Ausrüstungen und führt Schulungen durch. Heute operiert Recamic Service in 16 Ländern; in 43 Anlagen werden Reifen nach dem Michelin-Kaltverfahren erneuert..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2006-05-31 00:00:002023-05-17 10:31:18Recamic zeigt Leistungsspektrum in Essen
Laut den Angaben des TRIB (Tire Retread Information Bureau) sind in den USA und Kanada zusammengenommen im vergangenen Jahr rund 17,6 Millionen runderneuerte Reifen abgesetzt worden. Demzufolge wurde damit ein Umsatz von über drei Milliarden US-Dollar erzielt, wobei – so der US-amerikanische Runderneuerungsverband weiter – die Mehrzahl der Reifen der Kategorie für Lastkraftwagen mittlerer Größe zuzuordnen sei. Laut TRIB gibt es in den USA und Kanada etwa 1.
000 Betriebe, die unter eigener Regie oder als Partner der großen Neureifenhersteller bzw. der führenden Materiallieferanten runderneuerte Reifen produzieren..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2006-05-30 00:00:002023-05-17 10:31:22USA/Kanada: Über drei Milliarden Dollar Umsatz mit Runderneuerten