Beiträge

Stahlgruber: Reifenreparatur hilft Kosten senken

32997 7896

„Der Fuhrparkbesitzer kann den Kostenfaktor Reifen deutlich senken, wenn er Reifenschäden umgehend vom Fachmann reparieren lässt, anstatt sofort einen neuen Reifen zu beziehen“, ist man bei Tip Top Stahlgruber überzeugt und bietet deshalb ein abgestimmtes Programm von Reparaturmaterialien und Werkzeugen für eine Vielzahl von Schadenstypen an. Als Beispiel nennt das Unternehmen die dauerhafte Reparatur einfacher Gummiverletzungen mithilfe der Rohgummimischung „MTR“ und einer Thermopresse oder des chemisch vulkanisierenden Gummis „T2-Compound“. Weitere Produkte des Anbieters sind das „Minicombi“-System, vorvulkanisierte Gummikörper und verschiedene Typen von Reparaturpflastern.

Marangoni Tread schließt Kapazitätsausbau in USA ab

(Akron/Tire Review) Marangoni Tread North America hat jetzt die Erweiterung der eigenen Laufstreifen-Fabrik in Nashville (Tennessee/USA) abgeschlossen. Im Rahmen der Erweiterung sei die Kapazität verdoppelt worden, heißt es, so dass rund 75 Prozent des nordamerikanischen Bedarfs jetzt in einer hauseigenen Anlage gefertigt werden kann. Marangoni habe seit Anfang 2005 sechs neue Runderneuerungsanlagen bei Händlern auf dem lokalen Markt installiert.

Themen für 12. „Round Table Reifentechnik“ stehen fest

Für den 23. März lädt Stahlgruber zur mittlerweile zwölften Ausgabe des „Round Table Reifentechnik“ im Verwaltungsgebäude des Unternehmens in Poing (bei München) ein. Schon jetzt steht allerdings das vorläufige Programm der Veranstaltung fest.

Ein Update der Daten zum deutschen Reifenmarkt bzw. der Marktstrukturanalyse des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.

Sportreifen „T3“ von Motorradreifenrunderneuerer Tomahawk

Das auf die Runderneuerung von Motorradreifen spezialisierte britische Unternehmen Tomahawk hat laut insidebikes.com für die Saison 2006 einen neuen Sportreifen vorgestellt. Der unter dem Namen „T3“ angebotene Reifen soll sich durch eine große Bodenaufstandsfläche auszeichnen und in drei verschiedenen Mischungsvarianten – Road, Sport, Sprint – verfügbar sein.

Auch Runderneuerer Gächter meldet Konkurs

Aus der österreichischen Runderneuerungsbranche kommen derzeit viele Hiobsbotschaften: Auch über den Runderneuerer Gächter Gesellschaft m.b.H.

aus Imsterberg in Tirol ist jetzt das Konkursverfahren eröffnet worden. Das 1967 gegründete Unternehmen runderneuert Pkw- und Lkw-Reifen und betreibt darüber hinaus Handel mit Neureifen. Dies meldet der österreichische Kreditschutzverband (KSV).

Kunden entdecken die EM-Reifenrunderneuerung

32665 7713

Was für Endverbraucher von EM-Reifen schlecht ist, wirkt sich auf die Runderneuerer dieser Reifen als durchaus absatzfördernd aus. Wurden Reifen für Erdbewegungsmaschinen früher ohne Not buchstäblich kaputtgefahren, so versuchen Verbraucher nun, ihre teuer erstandenen Produkte irgendwie in Betrieb zu halten. So hat im vergangenen Jahr etwa die Anzahl an Runderneuerungen der Rösler-Gruppe aus Dortmund um 30 Prozent zugelegt, was einerseits durch das allgemeine Marktwachstum zu erklären wäre, aber im Wesentlichen aus der Not etlicher Kunden heraus entsteht, die keinen Ersatz für ihre EM-Reifen beschaffen können.

Runderneuerer Vulkoplast meldet Bankrott an

Bei der österreichischen Vulkoplast GmbH wackeln 39 Arbeitsplätze. Am Mittwoch wurde über das Runderneuerungswerk für Lkw-Reifen in Hallein südlich von Salzburg der Konkurs eröffnet. Gesellschafter der Firma sind dreizehn Reifenhändler, darunter die Firmen Antosch und Sigwald, heißt es dazu beim Wirtschaftsblatt.

Laut Kreditschutzverband (KSV; in Deutschland Schufa) ist die Firma mit 4,17 Millionen Euro verschuldet, davon entfallen 1,34 Millionen Euro auf Banken und eine Million Euro auf verbundene Unternehmen (900.000 Euro Gesellschafterdarlehen). Das Unternehmen Vulkoplast ist spezialisiert auf die Runderneuerung von Lkw-, EM-, Industrie- und AS Reifen.

Lkw-Ersatzmarkt erholt sich in 2006 wieder

Der europäische Ersatzmarkt für Lkw-Reifen werde sich im laufenden Jahr erholen, nachdem in 2005 die Absätze um sechs Prozent gefallen sind, glaubt die Deutsche Bank. Der Rückgang des vergangenen Jahres sei entstanden durch eine verstärkte Nachfrage aus der Erstausrüstung (und folglich geringeren Ersatzbedarf), den Abbau von Lagerkapazitäten, die Runderneuerung sowie das Nachschneiden und durch Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen. Diese Faktoren spielten in 2006 eine geringere Rolle, so dass sich die Nachfrage nach Lkw-Reifen auf dem Ersatzmarkt verbessern sollte.

Mid-America Trucking Show mit TRIB als Aussteller

Der US-amerikanische Runderneuerungsinteressenverband TRIB (Tire Retread Information Bureau) wird auf der Mid-America Trucking Show, die vom 23. bis zum 25. März im Fair & Expo Center von Louisville (Kentucky/USA) stattfinden wird, mit einem eigenen Stand vertreten sein.

Diesmal hat der Verband übrigens ein doppelt so großes Standareal gebucht, um dem – wie es heißt – „gestiegenen Interesse an Runderneuerten und der richtigen Wartung von Reifen“ seitens Transportunternehmen, Flottenbetreibern usw. Rechnung zu tragen. Informieren will TRIB im Rahmen der Messe außerdem über die Runderneuerung von Supersingles.

Supersingle-Laufstreifen „DA one“ ab sofort von Ellerbrock lieferbar

32568 7667

Die Ellerbrock Reifenrunderneuerungs-Technologie GmbH erwartet, dass sich der Markt für Supersingle-Reifen in den nächsten Jahren stetig entwickeln wird. „Ein Trend, dem sich auch der Runderneuerer nicht verschließen darf, wenn auch zugegebenermaßen die momentanen Mengen noch unbedeutend sind“, so die Henstedt-Ulzburger, die sich mit dem neu entwickelten und 430 Millimeter breiten Laufstreifen „DA one“ für die Antriebsachsbereifung solcher Lkw, wo Supersingles die Zwillingsreifen der Dimension 315/70 R22,5 ersetzen, dieser Herausforderung stellen wollen. Bei der Entwicklung des Profilstreifens hat der Anbieter eigenen Aussagen zufolge die gleichen Ziele verfolgt, die bei Neureifen eine wichtige Rolle spielen: hohe Kilometerleistung, kühler Lauf, gleichmäßiger Abrieb sowie optimale Kraftübertragung und Grip bei sowohl bei trockenen als auch bei nassen Straßenverhältnissen.