Beiträge

Feuer in Runderneuerung bei Reifen Apel

Am vergangenen Wochenende hat es in der Runderneuerungsanlage bei Reifen Apel in Korbach gebrannt. Wie die Hessische/Niedersächsische Allgemeine meldet, sei dabei ein Sachschaden in Höhe von 50.000 Euro allein am Gebäude entstanden; der Gesamtschaden stehe indes noch nicht fest.

Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Die Polizei nennt „technische Gründe“ als Ursache für Funken, die während des Abrauens von Lkw-Reifen entstanden seien. Diese Funken seien dann mit dem anfallenden Gummigranulat abgesaugt und durch Rohre nach draußen in einen Container geblasen worden und verursachten dort einen Schwelbrand.

Mit einem schnellen Löscheinsatz habe die Feuerwehr einen Großbrand verhindert, so die Polizei. Die Funken seien vermutlich durch Fremdkörper wie etwa Nägel in der alten Lauffläche entstanden..

Matador gibt Garantie auf Bandag-Runderneuerung

34218 8563

Der slowakische Reifenhersteller Matador gibt die Garantie auf die Haltbarkeit seiner Karkassen auch dann, wenn sie im Bandag-Verfahren runderneuert wurden. Diese Garantie gelte für Bandag-Händler in der Slowakei, Ungarn, Polen und Tschechien. Darüber hinaus empfiehlt Matador die Bandag-Runderneuerung, wie der Hersteller in einer Pressemitteilung schreibt.

In dieser strategischen Entscheidung Matadors komme das Vertrauen in Bandag-Runderneuerungen zum Ausdruck. Allerdings müssten die Bandag-Partner die Qualität der Karkasse vor der Runderneuerung entsprechend bestimmten Vorgaben kontrollieren. Darüber hinaus werde sich Matador nun an dem 24 Stunden Breakdown-Service von Bandag bzw.

Hämmerling will Eigenmarke einführen

34221 8565

Die deutsche Hämmerling-Gruppe stellte auf der diesjährigen Reifenmesse erstmals die neuen Runderneuerungsmarken Sämm und Mäxx aus. Sämm ist dabei die Marke für die Kaltrunderneuerung, während Mäxx die Heißrunderneuerten sind. Im Falle Hämmerlings heißt dies: von Wulst zu Wulst und nicht von Schulter zu Schulter, wie von vielen in der Branche praktiziert.

Ralf Hämmerling habe auch während der Reifenmesse vielerlei Anfragen zur Heißrunderneuerung registriert, die bei Hämmerling seit Ende des vergangenen Jahres betrieben wird. Das Verfahren, das jüngst einen deutlichen Auftrieb gewinnt, galt lange Zeit als beinahe ausgestorben, so Hämmerling, erfahre nun aber seine Wiederauferstehung. Der Grund hierfür sei denkbar einfach: Der Kunde sucht nach einer günstigen Alternative zum Neureifen, und diesem Vergleich könnten Kaltrunderneuerte nur bedingt standhalten.

Bisher hätten oft die hohen Anfangsinvestitionen für Formen, etc. sowie die geringe Flexibilität gegen das Heißerneuerungsverfahren gesprochen. Die Kosten für die Heißrunderneuerung lägen bis zu zehn Prozent über denen für eine entsprechende Kaltrunderneuerung.

Hingucker und neue Produkte bei Reifen Ihle

34205 8546

Für Reifen Ihle (Günzburg) stellte die diesjährige Reifenmesse eine besondere Veranstaltung dar, hatte der Hersteller von heiß- und kalterneuerten Reifen unter dem Markennamen Rigdon doch einige neue Produkte zu zeigen, was nicht bei jedem Aussteller in Essen der Fall war. Insbesondere die neue Technologie der Vollerneuerung eines Nutzfahrzeugreifens im Kaltverfahren, also inklusive der Seitenwand, zog die Aufmerksamkeit der Messebesucher auf sich. Aber auch bei der Runderneuerung von AS-Reifen hatte Reifen Ihle Neues zu berichten.

Rösler stellt neue EM-Neureifenmarke vor

Dass sich bei der Dortmunder Rösler-Gruppe derzeit einiges entwickelt, ist hinlänglich bekannt. Auf der Essener Reifenmesse waren nun aber über alle Neuigkeiten hinweg von zwei weiteren wichtigen Schritten zu hören, die das Unternehmen in seinem Expansionsdrang weiter voranbringen dürften. So geht der Unternehmensbereich Rodos neben dem umfangreichen Runderneuerungsangebot nun sogar noch einen Schritt weiter und stellt EM-Neureifen unter einem eigenen Markennamen her.

Das Produkt heißt WinStone und werde in den Größen 17.5 R25, 20.5 R25, 23.

5 R25 sowie 26.5 R25 als Radialreifen gefertigt. Eventuell sollen weitere Größen bis zu 49 Zoll hinzukommen, verspricht Paul Rösler jun.

Marangoni: Geschäftsbereiche in neuer Sortierung

34163 8517

„Seit über fünfzig Jahren glaubt unsere Unternehmensgruppe an das Produkt Reifen, schult Menschen und entwickelt Technologien, um jeden Aspekt und jede Phase im Lebenszyklus des Produkts zu optimieren”, betont Mario Marangoni, Präsident der italienischen Marangoni-Gruppe. Marangoni gehört heute weltweit zu den wenigen Unternehmensgruppen, die sich mit dem Produkt Reifen in allen seinen Aspekten befassen. Dies, so war am Marangoni-Stand in Essen zu erfahren, soll künftig viel stärker nach außen kommuniziert werden.

Aktuelle Rema-Tip-Top-Kataloge in neuer Aufmachung

34156 8511

In neuer Aufmachung und überarbeitetem Inhalt sind der Katalog „Alles für Reifen und Rad 2006-2007“ sowie die Übersicht über das Spezialprogramm für „Vulkaniseure und Runderneuerer 2006-2007“ aus dem Hause Rema Tip Top erschienen. Darin enthalten sind – dargestellt in Wort (mitsamt Artikelnummer) und Bild – jede Menge Informationen rund um die Produktpalette des Anbieters – angefangen bei Werkstattbedarf und -einrichtung bis hin zu Reifenreparaturmaterial bzw. sonstigen Artikeln für den Reifenhandel.

Beide Kataloge sind bei Tip Top bestellbar, stehen aber auch unter www.rema-tiptop.de zum Download bereit.

Kraiburg Austria fokussiert „ertragreiches Kerngeschäft

Kraiburg Austria hat im weiter hart umkämpften Marktumfeld das Geschäftsjahr 2005 mit einem Umsatz von 72,9 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr abgeschlossen. Dies entspricht einer Steigerung von rund drei Prozent. Im bzw.

über Plan der Umsatz- und Absatzzielsetzung lagen dabei die Bereiche Heißmaterial und ReifMisch; die Entwicklung des Kaltmaterials blieb unter den Erwartungen. Damit habe der Spezialist für Reifenerneuerung das Absatzziel in Summe erreicht, über das Gesamtergebnis sei man – gerade im Branchenvergleich – froh, wenn auch nicht zufrieden, heißt es dazu aus Österreich. Zahlen zu den Erträgen veröffentlicht das Unternehmen nicht.

Kraiburg steigt in die EM-Runderneuerung ein

34159 8513

Ob heiß- oder kalterneuert, ob Asphalt, Geröll, Schotter oder Sand, ob Pkw, Lkw, Erdbewegungsmaschine oder Industriefahrzeug – Kraiburg Austria präsentierte sich auf der diesjährigen Reifenmesse als Vollsortimenter mit Runderneuerungsprodukten für jeden Einsatz und für jeden Anwendungsbereich. Einen beispielhaften Querschnitt zeigte der Spezialist für Reifenerneuerung in seinem mobilen Messestand in Essen in der Galeria. Mit dabei waren natürlich Produkte aus dem Standard-Sortiment Kraiburg sowie der Premiumlinie Kraiburg plus, darüber hinaus aber auch ausgewählte Spezialprodukte: runderneuerte Rallye-, Kart-, Rasen- und nun auch Earthmover-Reifen.

„Sich selbst regenerierende“ Runderneuerungen dank „Hypersipes”

(Akron/Tire Review) In den USA hat Michelin Retread Technologies in Form des „XDA Hypersipe” einen Laufstreifen präsentiert, mit dem erstmals so genannte „sich selbst regenerierende“ Runderneuerungen möglich sein sollen. Angaben von Michelin Nordamerika zufolge treten tiefer im Profil verborgene Lamellen erst dann zutage, wenn der runderneuerte Reifen etwa zur Hälfte abgefahren ist. Diese Extraprofileinschnitte sind demnach von unten in den Laufstreifen einvulkanisiert.

Damit – meint das Unternehmen – verbessern sich die Leistungseigenschaften des teilgenutzten Reifens über dessen gesamte Lebensdauer. Das neue Profil wird am Standort Covington (Georgia/USA) von Michelin Retread Technology gefertigt und soll ab August in begrenzten Stückzahlen und ausgewählten Laufstreifenbreiten verfügbar sein. Nach dieser Einführungsphase ist ein Ausbau der Produktionskapazitäten und der Zahl der angebotenen Laufstreifenbreiten geplant.

„Mit ‚Hypersipe’ wird das Potenzial der Kaltrunderneuerung deutlich erhöht. Dem unteren Teil des Laufstreifens wurde bisher in Bezug auf innovative Lösungsansätze keine Aufmerksamkeit geschenkt. Jetzt sind damit wirkliche Leistungssteigerungen möglich, die zu einer verbesserten Traktion runderneuerter Reifen über deren gesamten Lebenszyklus führen“, sagt John Melson, Research Director Truck Tires bei der Michelin Americas Research Corp.