Beiträge

2008 zweite Runderneuerungs-/Recyclingkonferenz der TIA

(Akron/Tire Review) Wie mehr oder weniger bereits erwartet, hat die US-amerikanische Tire Industry Association (TIA) bekannt gegeben, im kommenden Jahr eine zweite Ausgabe ihrer „Commercial Tire, Retread & Recycling Conference“ (CTRRC) veranstalten zu wollen. Stattfinden wird sie vom 5. bis zum 7.

Februar 2008 parallel zu dem von einer Ausstellung begleiteten jährlichen Mitgliedertreffen des Technology and Maintenance Council (TMC). „Wir freuen uns schon auf die erneute Zusammenarbeit mit unseren Kollegen von der American Trucking Association. Und ich glaube, dass beide Seiten von dieser Bündelung der Kräfte profitieren”, sagt Roy Littlefield, Executive Vice President der TIA.

Brasilien verletzt bei Gebrauchtreifen Handelsregeln

Die Welthandelsorganisation (WTO, Genf) hat Brasilien der Verletzung internationaler Handelsregeln beschuldigt. Grund: Das südamerikanische Land behindert den Import gebrauchter Reifen aus Europa. Zu „Gebrauchtreifen“ zählen auch Runderneuerte, der Vorwurf: Brasilien schützt mit dieser Maßnahme die einheimische Runderneuerungsindustrie.

Apollo Tyres schließt sich ebenfalls dem TRIB an

Nach dem erst kürzlich erfolgten Beitritt des indischen Reifenherstellers Ceat hat sich nunmehr auch das aus dem gleichen Land stammende Unternehmen Apollo Tyres Ltd. dem US-amerikanischen Verband TRIB angeschlossen. Damit kommt das Tire Retread & Repair Information Bureau eigenen Aussagen zufolge nunmehr auf 480 Mitglieder, die sich aus alles in allem 48 Ländern rekrutieren.

Vipal beansprucht zehn Prozent vom europäischen Markt

Der brasilianische Lieferant von Runderneuerungsmaterialien Borrachas Vipal S/A plane derzeit keine eigene Produktionsstätte in Europa. Wie Vertreter des Unternehmens am Rande der Autopromotec im italienischen Bologna erklärten, gebe es dazu „gegenwärtig keine Überlegungen“. Dennoch setzt sich das Unternehmen zweistellige Ziele für den hiesigen Markt.

So wolle man „bis Ende 2008 wenigstens zehn Prozent des europäischen Marktes“ bedienen, sagt Alessandro B. Campos, Manager bei Vipal Europe, gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG. Dabei sei Osteuropa genauso wichtig wie Westeuropa.

Obwohl Vipal auch Mischungen vermarktet, mache das Geschäft mit fertigen Laufstreifen doch den Löwenanteil am Umsatz in Europa aus. Gegenwärtig ist Vipal eigenen Angaben zufolge Marktführer in Südamerika und hält auf seinem heimischen Markt in Brasilien immerhiin 45 Prozent..

Marangoni bietet Ring-Laufstreifen der „Version Extra Large“

38391 10737

Marangoni Retreading Systems (MRS) bleibt weiterhin dem eingeschlagenen Weg der technologischen Entwicklung treu. In dem Bemühen, zukünftige Erfordernisse des Marktes der Reifenrunderneuerung vorwegzunehmen, habe das Unternehmen beschlossen, sich einer neuen Herausforderung zu stellen: der Entwicklung und Produktion von Ringtread-Laufflächen in der „Version Extra Large“. Es wurde die bisherige maximale Breite von 325 Millimeter überschritten, um die Runderneuerung der neuen, als Super-Wide-Single bezeichneten Reifengeneration mit Ringen zu ermöglich.

Marangoni bringt Extruder Omega 3000 auf den Markt

38392 10738

Die Qualität heißrunderneuerter Reifen hat sich in den vergangenen Jahren immer stärker der der Neureifen angepasst. Was den Aufbau eines heißrunderneuerten Reifens betrifft, ist dabei nicht nur die Qualität der eingesetzten Mischungen entscheidend, die jenen eines Neureifens immer ähnlicher werden, sondern auch die präzise Aufbringung des Materials ist dabei von zentraler Bedeutung – sowohl in Bezug auf die Menge als auf deren Verteilung. Andererseits jedoch darf die Effizienz des Fertigungsprozesses nicht durch komplizierte Maschinen geschmälert werden.

Für den mittelgroßen Runderneuerer, der 60 bis 80 Reifen täglich heißrunderneuert, heißt das, dass er eine Maschine benötigt, die in der Lage ist, „schwierige“ Mischungen schnell, zuverlässig und präzise zu verarbeiten. „Sie muss für verschiedenste Reifengrößen geeignet und vor allem einfach in der Bedienung sein“, heißt es dazu von Marangoni. Unter Berücksichtigung dieser Erfordernisse hat Marangoni Tread vor vier Jahren „Omega“ auf den Markt gebracht, einen modernen Extruder, der auf die Heißrunderneuerung zugeschnitten ist.

Seit seiner Einführung sei dieses Produkt kontinuierlich verändert worden, um den Anforderungen der Runderneuerungsbetriebe gerecht zu werden. Die Maschine habe sich so auf den wichtigsten europäischen Märkten wie Frankreich, Spanien, Großbritannien und Italien etabliert.

.

Neue Aufbaumaschine von Marangoni für Ringtread-Runderneuerung

Die Innovation der Ringtread-Runderneuerungstechnologie von Marangoni Retreading Systems lag ursprünglich im Konzept der „Produktionsinsel“ bzw. in dem hoch automatisierten Multifunktions-Bearbeitungszentrum, dem die Materialien und rundzuerneuernden Reifen zugeführt und die fertigen Produkte, das heißt die runderneuerten Reifen, entnommen werden. Nach dem gleichen Konzept ist die neue Generation der Aufbaumaschinen „Ringbuilder“ in der Version 3000 für große Runderneuerungsbetriebe bzw.

2500 für mittelgroße Betriebe entstanden. Auf der vorhergehenden RB 2500 aufbauend, zeichnet sich die RB 3000 jedoch durch einen höheren Automatisierungsgrad und damit durch eine höhere Leistung aus. Die RB ist eine vollautomatische Maschine, die den Bindegummi direkt auf die Karkasse presst, die Krater ausfüllt, den Ring auflegt und korrekt anrollt, womit der Reifen ohne weitere Bearbeitung für die Vulkanisierung bereit steht.

Saul Solomon übernimmt Bandag-Chefsessel

Im Rahmen einer Feier soll heute am Firmensitz der Bandag, Inc. in Muscatine (Iowa/USA) die Übernahme Bandags durch die Bridgestone Americas Holding Inc. (BAH) besiegelt werden.

Während es für die Mitarbeiter ein Mittagessen geben soll, wird Martin Carver – bisher Chairman und CEO des amerikanischen Runderneuerungskonzerns – symbolisch den berühmten „Bandag Bandit“-Renn-Lkw an seinen Nachfolger Saul Solomon übergeben. Solomon, seit 14 Jahren für Bridgestone tätig, wird Bandag künftig als Chairman, CEO und President führen, heißt es dazu in amerikanischen Medien. Carver werde Bandag allerdings weiterhin als Berater zur Seite stehen.

Im Rahmen der Übernahme erhält Bridgestone Zugang zu über 900 Runderneuerungsstätten weltweit; 386 dieser Anlagen werden in den USA und Kanada von 186 Unternehmen betrieben, die mit Bandag Franchise-Verträge unterhalten. 21 Fertigungsstätten werden direkt durch Bridgestone betrieben (GCR Tire Centers), 15 direkt durch Bandag (Tire Distribution Systems)..

B&J Rocket wertet Autopromotec als Erfolg

Die B&J Rocket Sales AG (Baar/Schweiz) – Anbieter von in der Runderneuerung eingesetzten Rausystemen, Hartmetallwerkzeugen, Reifenreparaturmaterialien sowie Maschinen und Zubehör – nutzte die Autopromotec in diesem Jahr nicht nur um sich in ihrer modernisierter Corporate Identity zu präsentieren, sondern hatte darüber hinaus auch einige neue Produkte wie beispielsweise das „Duromax III Turbo“ genannte Rausystem mit zu der Messe in Bologna (Italien) gebracht. „Die Zahl potenzieller neuer Kunden, die uns an unserem Stand besucht haben, und deren vielversprechende Anfragen haben unsere Erwartungen weit übertroffen“, freut sich Andreas Müller, Executive Manager des Schweizer Unternehmens, über die positive Resonanz der eigenen Messebeteiligung. „Natürlich haben wir nun eine Menge zu tun, die zahlreichen Anfragen abzuarbeiten, aber so viel lässt sich schon jetzt sagen: Es hat sich wieder einmal für uns gelohnt, hier mit dabei zu sein“, ergänzt Müller.

Neuer BIPAVER-Präsident Hülzer will Kräfte europaweit bündeln

Der Europäische Runderneuerungsverband BIPAVER hat sich am Rande der Autopromotec in Bologna ein neues Präsidium gewählt. Bis zur nächsten Generalversammlung zur Reifenmesse in Essen im Mai 2008 wird Peter Hülzer dem Verband als Präsident vorstehen. Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender des deutschen Reifenhandelsverbands BRV, folgt auf Richard O’Connell vom britischen Runderneuerer Bandvulc; Präsident O’Connell übernimmt entsprechend der BIPAVER-Satzung den Posten eines Vizepräsidenten.

Auf Vorschlag des italienischen Runderneuerungsverbands AIRP haben die Vertreter der acht Mitgliedsverbände Brenno Benaglia zum zweiten Vizepräsidenten bestimmt. Benaglia ist Sales- und Marketing-Direktor bei Marangoni Pneumatici. Peter Hülzer lobte im Rahmen seiner Antrittsrede die „hervorragende Arbeit in unserem Verband [BIPAVER, d.

Red.], hier insbesondere der technischen Kommission, zur Zukunftssicherung der unabhängigen Runderneuerer in Europa in den letzten Jahren“..