Hat Hämmerling – The Tyre Company in der Vergangenheit zweimal jährlich zum Saisonstart eine Preis- und Reifenfibel an seine Händler verschickt, so will der in Paderborn beheimatete Reifengroßhändler und Runderneuerer in diesem Jahr verstärkt auf seine verschiedenen Onlineshops bauen. „Natürlich werden wir auch weiterhin Preislisten mit den interessantesten Größen, Marken und Top-Preisen herausgeben”, so Ralf Hämmerling, Geschäftsführer der Hämmerling-Group. So sei beispielsweise die aktuelle Frühjahrsliste bereits gedruckt und versandt – allerdings in abgespeckter Form.
Dem Händler würden damit zwar weiterhin alle wichtigen Größen und Preise auf einen Blick vorliegen. Aber er habe darüber hinaus die Möglichkeit, ausführliche Daten und Fakten über die Hämmerling-Internetseiten einzusehen und herunterzuladen sowie zu den einzelnen Themen gezielt einen der jeweiligen Onlineshops zu besuchen, um dort direkt zu bestellen. Im Vergleich zu der dank Internet möglichen „Preispflege in Echtzeit“ in Kombination mit der Möglichkeit zu aktuellen Verfügbarkeitsanfragen über die Onlineshops verliert die gedruckte Preisliste nach Ansicht von Ralf Hämmerling zu schnell an Aktualität.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2007-03-30 00:00:002023-05-17 10:51:41„Preispflege in Echtzeit“ bei Hämmerling bevorzugt
Laut Harvey Brodsky, Geschäftsführer des US-amerikanischen Runderneuerungsinteressenverbandes Tire Retread Information Bureau (TRIB), ist die von Victor Crist, Senator von Florida, vorgeschlagene Einführung eines Verbotes runderneuer Reifen in dem Bundesstaat nunmehr anscheinend vom Tisch. Jedenfalls sei die Deadline für die Einreichung eines entsprechenden Gesetzesentwurfes, der ursprünglich schon zum Juli dieses Jahres hätte in Kraft treten sollen, bereits verstrichen. „Im Namen unserer Mitglieder und der gesamten Lkw- bzw.
Transportbranche in Florida freut es uns natürlich sehr, dass diese Pläne fallen gelassen wurden. Nichtsdestotrotz sind wir nach wie vor an einem Treffen mit Senator Crist interessiert, um im Rahmen einer gemeinsamen Task Force Wege zu erarbeiten, wie die Zahl der auf den Highways von Florida zu findenden Laufstreifen- und Reifenteile verringert werden kann“, so Brodsky. „Wir glauben nämlich nach wie vor, dass Crists Initiative auf Fehlinformationen zurückzuführen ist, weshalb wir die Task Force für so wichtig halten.
Sie sollte aus Vertretern aus der Runderneuerung, des Transportgewerbes, der Highway Patrol, dem Verkehrsministerium, der Florida Trucking Association, der Tire Industry Association, der American Trucking Association sowie anderen Interessenvertretern der Branche bestehen. Der TRIB ist gerne bereit, im Falle eines Falles die Führung der Task Force zu übernehmen“, fügt Brodsky hinzu..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2007-03-26 00:00:002023-05-17 10:51:47Verbot Runderneuerter in Florida vom Tisch
Die Reifen Darley Runderneuerungsgesellschaft mbH aus Lüdinghausen produziert seit Mitte des vergangenen Jahres in neuen Räumen im benachbarten Dülmen. „Am Altstandort musste Platz für ein Einkaufszentrum gemacht werden“, so Geschäftsführer Carlo Peter Sommer, „und da eine zuvor zugesagte Halle in Lüdinghauen plötzlich nicht mehr zur Verfügung stand, konnten wir kurzfristig in Dülmen eine geeignete Halle finden.“ Die Halle, in der zuvor Möbel gefertigt wurden, habe zwar die notwendige Höhe aufgewiesen, sei jedoch insgesamt zu groß und für die Produktion ungünstig geschnitten gewesen.
„Beinahe wäre dieser Standort an Behördenforderungen bezüglich Brandschutz und Sprinklerung gescheitert“, so Sommer weiter. Die Rettende Idee sei ihm und seinem Architekten abends beim Kölsch gekommen: Durch geschickten Teilabbruch und Trennung wurden die Brandlastflächen so verkleinert, dass die behördlichen Auflagen keine Rolle mehr spielten und Teilflächen zur Vermietung entstanden..
(Akron/Tire Review) Der Runderneuerer Purcell Tire Co. aus Potsoi (Montana/USA) hat jetzt seine neue Anlage zur Runderneuerung großer EM-Reifen in Betrieb genommen. Purcell kann darin Reifen in 51 Zoll und darüber runderneuern.
Das Unternehmen habe rund fünf Millionen Dollar investiert und behauptet darüber hinaus das einzige Unternehmen weltweit zu sein, das mittels eines segmentierten Formensystems EM-Reifen in 40.00R57 and 46/90 R57 sowie in 52/80×57 bis 55/80R57 runderneuern zu können..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2007-03-02 00:00:002023-05-17 10:45:54US-Runderneuerer Purcell nimmt neue Anlage in Betrieb
Die deutsche Rösler-Gruppe gehört zu den internationalen Marktführern bei der Runderneuerung von EM-Reifen. Das Unternehmen mit Sitz in Dortmund hat nun eigenen Aussagen zufolge den größten kaltrunderneuerten EM-Reifen der Welt gefertigt. Wie Klaus Mühlbäck mitteilt, Vice President des Unternehmens und in dieser Funktion verantwortlich für das internationale Geschäft, hier insbesondere die Vergabe von Schelkmann-Lizenzen, habe Rösler im Januar einen Satz EM-Reifen der Größe 37.
00 R57 nach dem eigenen so genannten SPR-Verfahren in Dortmund (Schelkmann Precured Retreading) gefertigt. Die Reifen seien für einen Kunden in Norwegen bestimmt, der dort eine Mine betreibt, so Mühlbäck weiter.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/37286_10218.jpg112150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2007-02-28 00:00:002023-05-17 10:46:01Rösler-Gruppe stellt eigenen Größenrekord ein
Das Nachschneiden von Michelin-Reifen trage in mehrfacher Hinsicht dazu bei, die Betriebskosten in einem Fuhrpark zu senken: Es erhöhe nicht nur Kilometerleistung und Nutzungsdauer der Reifen, sondern spare auch Kraftstoff ein, und das schont die Umwelt. Wie ein Verbrauchsvergleich jetzt ergab, könne der Kraftstoffverbrauch durch den Einsatz nachgeschnittener Reifen gegenüber Neureifen um etwa drei Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern gesenkt werden, heißt es in einer Unternehmensveröffentlichung. Dies habe ein Vergleich ergeben, den Michelin 2006 gemeinsam mit zwei Transportunternehmen organisierte.
Der Minenbetreiber Rio Tinto Ltd. hat in der südwestaustralischen Stadt Perth jetzt gemeinsam mit der deutschen Rösler-Gruppe (Dortmund) und einem weiteren Partner eine neue Runderneuerungsanlage zur Herstellung von jährlich rund 1.000 kalt- und heißrunderneuerten EM-Reifen in Betrieb genommen.
Wie lokale Medien berichten, setze Rio Tinto nun die ersten der dort runderneuerten EM-Reifen in der Eisenerzmine in Pilbara ein. Während der aktuellen, mehrmonatigen Versuchsphase werde man genau die Leistungsparameter dieser Reifen untersuchen, um dann gegebenenfalls die gesamte Flotte an Erdbewegungsmaschinen mit Runderneuerten auszustatten. Bei Rio Tinto ist man dem Bericht zufolge ebenfalls der Ansicht, die Knappheit auf dem internationalen EM-Neureifenmarkt werde noch bis 2010 andauern.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2007-02-27 00:00:002023-05-17 10:46:03EM-Runderneuerung bei Rio Tinto in Betrieb
Informationen des US-amerikanischen Runderneuerungsverbands „Tire Retread Information Bureau“ (TRIB) zufolge sei der Gesetzesvorschlag immer noch aktuell, nach dem die Nutzung von runderneuerten Nutzfahrzeugreifen auf den öffentlichen Straßen des US-Bundesstaates Florida untersagt werden sollen. Das TRIB wie auch der Reifenherstellerverband „Tire Industry Association“ (TIA) hatte gehofft, seit Vorlage des Gesetzentwurfes durch Senator Victor Christ vor einigen Wochen genügend Druck aufgebaut zu haben, um einen Rückzug der vermeintlichen Sicherheitsinitiative zu bewirken. Sollte das Gesetz beschlossen werden, könnte es noch im Juli in Kraft treten.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2007-02-27 00:00:002023-05-17 10:46:03Florida will Verbot von Runderneuerten weiter einführen
Die amerikanische Tochtergesellschaft Marangoni Tread North America Inc. hat jetzt damit begonnen, ihre Fertigungsstätte in Madison (Tennessee/USA) für rund 20 Millionen Dollar zu erweitern. Die Ringtread-Fabrik werde durch dieses Investment ihren Output binnen 18 Monaten von gegenwärtig 4,5 Millionen Kilogramm verdoppeln.
Im kommenden Jahr und in 2009 wolle Marangoni weitere Kapazitäten aufbauen und eine zentrales Warenlager am Standort einrichten, dessen Immobilien bisher gepachtet waren, nun aber gekauft wurden. Da Marangoni auch bis Ende 2005 ein Investitionsprogramm zur Erweiterung der Produktionskapazitäten umgesetzt hatte, kann Marangoni gegenwärtig rund 75 Prozent der in Nordamerika vermarkteten Laufstreifen in Madison herstellen. Marangoni Tread North America kooperiert mit 19 lizenzierten Runderneuerern, die die Ringtread-Technologie in insgesamt 23 Runderneuerungsanlagen in Nordamerika nutzten.
Das Selbstverständnis der Goodyear-Dunlop-Gruppe lässt keine besonderen Zweifel aufkommen: Das US-Unternehmen versteht sich als Reifenhersteller und nicht als Materiallieferant. Folglich ist auch das geschäftliche Interesse der deutschen Goodyear Dunlop Tires Germany (GDTG) sowie der anderen Ländergesellschaften in Europa klar formuliert. „Früher sagten wir, wir wollen Neureifen verkaufen; heute wollen wir grundsätzlich Reifen verkaufen – aber bitte profitabel“, beschreibt Dirk Feldhausen die Situation, in der das Thema Runderneuerung mehr und mehr in den Fokus des Reifenherstellers geraten ist.
Der Vertriebs- und Marketingleiter Runderneuerung der deutschen Goodyear-Dunlop-Gruppe betont damit aber auch, dass es nicht das Ziel des Unternehmens sei, Material zu vermarkten wie etwa Kraiburg, Bandag und Co. dies tun. Deshalb baut das Unternehmen gegenwärtig auch seine Marktpräsenz als Runderneuerer weiter aus und bietet mit der Heiß- und Kaltrunderneuerungsmarke „Next Tread“ ein eigenes Produktsortiment, dass das Sortiment an neuen Nutzfahrzeugreifen und Dienstleistungen des Konzerns „vervollständigt“.