Beiträge

Vipal hat Europa-Geschäft neu strukturiert

Der brasilianische Runderneuerungsspezialist Borrachas Vipal hat seine Europa-Dependance neu strukturiert. Vipal Europe möchte dadurch den Kundenservice weiter optimieren. Mauricio Agustini, der seit Markteinstieg in Europa im Vipal-Team ist, wurde mit Wirkung 1.

Altreifen werden überwiegend energetischer Verwertung zugeführt

Laut dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) fallen jedes Jahr rund 600.

000 Tonnen Altreifen in Deutschland an, die vorschriftsmäßig entsorgt werden müssen. Rund die Hälfte des jährlichen Altreifenaufkommens wird dem ZDK zufolge einer energetischen Verwertung – größtenteils als Brennstoff in der Zementherstellung – zugeführt. Etwa 130.

000 Tonnen werden demnach zu Granulaten oder Gummimehl verarbeitet und knapp 50.000 Tonnen als Karkassen für die Runderneuerung genutzt. „Circa 20.

Diesjährige Veranstaltungen des BRV im Überblick

Auch im Jahr 2008 will der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) der Reifenbranche wieder zahlreiche interessante Veranstaltungen bieten.

Ganz neu ist dabei ein Reaktionstraining unter dem Titel „Wie begegne ich dem Internetkunden im Reifenfachhandel?“, das für den 30. Januar in Rösrath geplant ist. Zwei BRV-Lehrgänge zum Juniormanager im Reifenfachhandel finden 6.

-28. Februar sowie 3.-25.

September in Rösrath statt, und von den Lehrgängen zum Reifenfachverkäufer wird es dort gleich drei geben: 18.-23. Februar, 9.

-14. Juni, 8.-13.

September. Ebenfalls neu sind fünf Regionalversammlungen für BRV-Mitglieder, wobei sich die Veranstaltungen in einen Teil mit Marktinformationen und einen Seminarteil gliedern. Folgende Termine stehen zur Auswahl: 10.

März (Hamburg), 11. März (Berlin), 12. März (Dortmund), 18.

März (Würzburg) und 19. März (Ulm). Die Teilnahme ist kostenlos – Anmeldeschluss ist der 10.

Februar. Die BRV-Mitgliederversammlung findet am 19. Mai und damit am Vortag des Beginns der Reifenmesse statt, rund um die der BRV weitere Angebote als Rahmenprogramm gestrickt hat.

Voraussichtlich im September werden dann die turnusgemäßen Gespräche mit Importreifenherstellern und Großhändlern stattfinden, und vom 3. bis zum 6. Dezember steht die zweite „REIFEN China“ auf dem Terminkalender.

Zuvor werden noch die Sieger des jährlichen Bundesleistungswettbewerbs der Vulkaniseur-Handwerksjugend ermittelt, und last, but not least bietet der BRV in Zusammenarbeit mit der Stahlgruber-Stiftung zahlreiche Weiterbildungslehrgänge mit vorwiegend technischen Inhalten an – nicht zu vergessen die Vorbereitungskurse auf die Vulkaniseur-Meisterprüfung. Nähere Informationen dazu und zu den BRV-Fortbildungsveranstaltungen (Juniormanager-/Reifenfachverkäuferlehrgänge) finden sich unter www.stahlgruber-stiftung.

de und www.bundesverband-reifenhandel.de (dort dann unter „Aus- und Weiterbildung“).

Marangoni stellt neue Profile für 49 Zoll EM-Reifen her

Die italienische Marangoni-Gruppe fertigt in ihrer Produktionsstätte in Rovereto in der Nähe von Rom nun auch vorvulkanisierte Profilteile für 49 Zoll große EM-Reifen. Dies sei das Ergebnis jahrelanger Investitionen und Forschungsarbeit, so Marangoni..

Elgitread kann Umsätze weiter steigern

Der indische Hersteller von Materialien sowie Zubehör und Anlagen für die Runderneuerung Elgitread (India) Ltd. konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr seinen Umsatz weiter steigern. Gleichzeitig konnte das Unternehmen seine zweistelligen Nettomargen nicht mehr halten sondern rutschte bei der Profitabilität auf nunmehr sechs Prozent ab.

Im vergangenen Geschäftsjahr (endete im März 2007) setzte das Unternehmen, dessen Produkte in Europa etwa durch die Hämmerling-Gruppe mit Sitz in Paderborn unter der Bezeichnung „Tread Direct“ vermarktet werden, 24,9 Millionen Euro um. Ein Jahr zuvor waren dies noch 21,4 Millionen, sodass sich eine Steigerung von 16,4 Prozent ergibt. Im gleichen Zeitraum ging der Nettogewinn allerdings von 1,8 auf nunmehr 1,5 Millionen Euro zurück.

Aktuellere Zahlen aus dem ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres, also von April bis September 2007, scheinen den derzeitigen Trend zu bestätigen. Während die Umsätze in etwa identisch blieben, fiel der Nettogewinn um 40,3 Prozent auf 522.000 Euro.

Ein Shemer weitet Geschäfte in Europa aus

Der israelische Hersteller von Runderneuerungsmaterialien und anderer Gummiprodukte Ein Shemer Rubber Industries hat gemeinsam mit einem Partner in Bosnien und Herzegowina die Fagum-Fabrik gekauft und gleichzeitig angekündigt, bis April solle daraus „Ein Shemer Europe“ werden, ein Gemeinschaftsunternehmen beider Partner. Fagum ist ansässig in der Stadt Zvornik und fertigt technische Gummiprodukte. Wie Ein-Shemer-Direktor Natan Vilner sagt, soll bis April ein Millionbetrag in die Fagum-Fabrik investiert und 100 neue Mitarbeiter eingestellt werden.

Marangoni Tread ernennt neuen Marketingmanager

41167 120481

Marangoni Tread, die zentrale Gesellschaft des Geschäftsbereiches Retreading Systems, hat mit Martin Kalagin einen Marketingmanager für seine europäischen Aktivitäten unter Vertrag genommen. Martin Kalagin war seit 1998 bei Bridgestone Europe, zunächst in der Abteilung „Field Engineering & Product Planning“ und ab 2004 dann als Business Development Manager für Bridgestones Runderneuerungsaktivitäten in Europa zuständig. Mit Büro im italienischen Verona werde Kalagin die Marketingaktivitäten von Marangoni Tread sowie von Ellerbrock innerhalb Europas steuern und überwachen und solle sich dabei insbesondere auf die Förderung des Ringtread-Systems konzentrieren.

Kraiburg will neue Standards in Top-Liga setzen

41172 120511

Bei Kraiburg Austria gibt es ab Januar drei neu konzipierte Produktlinien: „K_base“, „K_tech“ und „K_plus“. Der Spezialist für Runderneuerung hat in den vergangenen Monaten sein Mischungssortiment überarbeitet und will damit nun die Standards von morgen setzen. „Ziel der neuen Produktstrategie ist, den Ansprüchen des Marktes sowie den Anforderungen der Kunden mehr denn je gerecht zu werden“, heißt es dazu in einer Veröffentlichung.

Oberste Maxime bleibe es, für jeden Einsatz die richtige Profil- bzw. Mischungskombination zu bieten, „und das in noch höherer Qualität“. So verspreche das neue Produktprogramm dem Kunden in allen Bereichen einen klaren Zuwachs an Leistung.

Mit der weiteren Diversifizierung der bisherigen Sortimente – der Standardlinie Kraiburg und der Premiumlinie Kraiburg plus – habe Kraiburg nun „seine Laufstreifen für alle Einsatzbereiche optimiert. Und ist ab sofort vor allem auch für den laufleistungsanspruchsvollen Fernverkehr bestmöglicher Partner“.

.

Neuartiges Sensorsystem soll Reifendefekte detektieren können

41076 120101

Ein Team um Gary W. Krutz, Direktor des Zentrums für Elektrohydraulik der Purdue-Universität in West Lafayette (Indiana/USA) und Professor für Agrotechnik und Biologieingenieurwesen, hat ein neuartiges Sensorsystem entwickelt, das in der Lage sein soll, vor bevorstehenden Reifenschäden bzw. Laufstreifenablösungen warnen zu können.

Wie es weiter heißt, könne die Technologie – in Vorserienreifen verwendet – auch dazu eingesetzt werden, um auf drohende Reifenausfälle noch vor dem Start der Produktion größerer Stückzahlen hinzuweisen. Das System soll in der Lage sein, Reifenschäden in Echtzeit zu detektieren. Wie es genau funktioniert erklären die Entwickler freilich nicht, sondern es wird lediglich gesagt, dass dabei der Reifen als Ganzes wie ein Sensor wirke und die gesammelten Informationen an ein Steuergerät im Fahrzeug übermittelt.

Bandag und Continental gehen getrennte Wege

Die Zusammenarbeit zwischen Bandag Europa und der Continental AG bei der Herstellung und dem Vertrieb von ContiTread-Kaltrunderneuerungen wird zum Ende dieses Jahres beendet. Demnach gehen die beiden Wettbewerber Bridgestone als neuer Eigentümer der Bandag Inc. sowie der Hannoveraner Reifenhersteller künftig wieder getrennte Wege.

In einer Mitteilung an die Bandag-Partner in Europa schreibt Michael A. Tirona, Vice President und General Manager Bandag EMEA (Europe, Middle East, Africa), beide Partner hätten „gemeinsam die Einstellung des ContiTread-Programms zum 1. Januar 2008 beschlossen“; die Entscheidung sei in einer „freundschaftlichen Atmosphäre“ gefallen, heißt es weiter in dem Rundschreiben an die Partner.

Sie sei in der Tat eine einvernehmliche Entscheidung gewesen, bestätigt auch Eckhard Wilanek, Director Fleet & Retread Business, im Geschäftsbereich Nutzfahrzeugreifen der Continental AG. Man habe sich gemeinsam die Frage beantworten müssen, ob die seit 2002 praktizierte Kooperation der beiden Unternehmen noch weiter Sinn mache, nun, da einer der ärgsten Wettbewerber der Continental im Lkw-Reifengeschäft Eigentümer der Bandag Inc. ist.