Beiträge

Runderneuerte Reifen sind „grüner” als Neureifen

Wie das Tire Retread & Repair Information Bureau (TRIB) unter Berufung auf die Ergebnisse einer für das Centre for Remanufacturing and Reuse UK verfassten Studie berichtet, fallen bei der Produktion runderneuerter Reifen deutlich weniger Kohlendioxidemissionen an als bei der Herstellung eines Neureifens. Bei der Fertigung eines neuen Llkw-Reifens in 17,5 Zoll gelangen demnach 86,9 Kilogramm Kohlendioxid in die Atmosphäre im Vergleich zu den 60,5 Kilogramm bei einem Runderneuerten. Insofern liegen die im Zuge der Runderneuerung anfallenden Kohlendioxidemissionen um rund 30 Prozent unter denen bei Fabrikation eines Neureifens.

In dem Report wird zudem dargelegt, wie sich Emissionen auf die einzelnen Kategorien verteilen: Mit 49 Kilogramm bei den Neureifen bzw. 31 Kilogramm den Runderneuerten entfällt laut der Studie etwa die Hälfte auf die zur Produktion benötigten Materialen, während 31 respektive 22 Kilogramm durch die zur Herstellung benötigte Energie anfallen. Der Anteil, der rund um den Transport der Reifen hinzuzurechnen ist, wird mit zehn Kilogramm Kohlendioxid bei Neureifen und acht Kilogramm bei den Runderneuerten beziffert.

Goodyear-Investitionen in die Runderneuerung

Goodyear Dunlop hat kräftig in die hauseigene Werksrunderneuerung im britischen Wolverhampton (eine zweite derartige Fabrik hat das Unternehmen in Frankreich) investiert. In Wolverhampton beschäftigt Goodyear derzeit ca. 400 Personen, unlängst wurden zwei neue Shearographie-Anlagen von SDS Systemtechnik (Calw) angeschafft.

In Nordamerika werden Michelin-Reifen abermals teurer

Aufgrund steigender Kosten für Rohmaterialien, Energie und Transport hat Michelin weitere Reifenpreiserhöhungen für den nordamerikanischen Markt angekündigt. Pkw- und Llkw-Reifen der Marken Michelin, BFGoodrich und Uniroyal sowie alle Private und Associated Brands für das Ersatzgeschäft sollen zum 1. September dieses Jahres in den USA um bis zu zwölf Prozent teurer werden.

Michelin- und BFGoodrich-Nutzfahrzeugreifen ebenso wie runderneuerte Reifen der Michelin Retread Technologies werden zum selben Stichtag um bis zu acht Prozent teurer in den Vereinigten Staaten. Die geplante Preisanhebung bei Motorrad-, Roller- und Fahrradreifen um bis zu 15 Prozent wird neben den USA auch für Kanada und Mexiko gelten und ist gleichfalls für den 1. September terminiert.

Michelin weist zusätzlich darauf hin, dass für alle nach dem 31. August 2008 ausgelieferten Zweiradreifen die neuen Preise fällig werden..

Geschäftsbericht 2007 der Reiff-Gruppe liegt vor

Von einer im zurückliegenden Jahr sehr unterschiedlichen Entwicklung ihrer Geschäftsbereiche spricht die Reiff-Gruppe (Reutlingen) anlässlich der Vorlage ihres Geschäftsberichtes für 2007. „Insgesamt bewegt sich der Umsatz mit 332 Millionen Euro auf Vorjahreshöhe. Diese nicht zufriedenstellende Entwicklung kommt vor allem aus dem Reifengeschäft, das in unerwarteter Weise einen starken Rückgang des Winterreifenmarktes erfuhr“, ist darin zu lesen, wobei der Umsatzrückgang im Geschäftsbereich Reifen und Autotechnik mit drei Prozent beziffert wird.

Demgegenüber habe das Geschäft mit Technischen Produkten um knapp zehn Prozent zulegen können, während es bezogen auf die Mitarbeiterzahl mit 1.530 Beschäftigten (davon rund 100 Auszubildende) zu einem leichten Plus gegenüber 2006 gekommen sei. „Das Ergebnis konnte aufgrund der schwierigen Winterreifenmarktbedingungen nicht gehalten werden.

Runderneuerte als Erstausrüstung

43314 131881

Das europaweit agierende Transportunternehmen DSV Road A/S, dessen Fahrzeugpark 10.000 Auflieger umfasst, hat sich schon vor Jahren dafür entschieden, nur noch runderneuerte Reifen einzusetzen. Deswegen wurde im März 2001 das Reifenmanagement komplett ausgelagert und in die Hände von Bandag gelegt.

Daher rollen heute alle Trailer des Unternehmens ausnahmslos auf runderneuerten Reifen, selbst bei allen seither von der Bernard Krone GmbH gelieferten neuen Aufliegern sind sie demnach als Erstausrüstung montiert. „Seit unserem Wechsel zu Bandag-Produkten und dem europaweiten Eurofleet-Reifenservicenetzwerk bereitet uns die Bereifung unserer Fahrzeuge kein Kopfzerbrechen mehr“, sagt Søren Lund, der bei DSV Road A/S für die Ausrüstung der Auflieger verantwortlich zeichnet. Die enge Zusammenarbeit mit Eurofleet wirke Wunder, und außerdem seien Bandag-Runderneuerte im Vergleich zu Neureifen auch noch deutlich billiger, meint er.

30 Prozent des Goodway-Umsatzes entfallen auf Runderneuerte

Der an der Börse von Malaysia gelistete Gummispezialist Goodway Integrated Industries Bhd. hat im letzten Geschäftsjahr 41,3 Millionen Euro umgesetzt, wovon 70 Prozent auf Gummimischungen entfallen und der Rest auf runderneuerte Reifen. Die Jahreskapazität der Fabrik in Nilai (Negri Sembilan) liegt bei 30.

000 Tonnen. Ein im letzten Jahr übernommenes Runderneuerungswerk in Shah Alam hat derzeit eine Monatsleistung von 3.000 bis 4.

000 Reifen, solle aber auf bis zu 30.000 Einheiten monatlich ausgebaut werden, zitieren malaysische Zeitungen den CEO des Unternehmens Tai Boon Wee. Nach dieser Ausbaumaßnahme würde die Kapazität des Runderneuerungswerkes Kota Kinabalu erreicht, in dem aktuell 28.

000 Reifen monatlich gefertigt werden und das voll ausgelastet sei. Inzwischen hat Goodway auch begonnen, in China Laufstreifen der Eigenmarke SuperCool zu vermarkten und ist bereits eine Partnerschaft mit einem großen Transportunternehmen in Shenzhen eingegangen. Seit dem Sommer letzten Jahres ist Goodway im Rahmen eines Joint Ventures in China präsent.

Auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten werden Reifen teurer

Demnächst sollen auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten die Reifenpreise wieder steigen, nachdem sie schon in den vergangenen Monaten – wie Emirates Business 24/7 es nennt – „nach oben geschossen sind“. Derzeit müssten Kunden dort für einen Pkw-Reifen 495 Dirham (knapp 87 Euro) bezahlen, heißt es. „Die Preise werden zum 1.

Juli allerdings bedingt durch höhere Kosten für Naturkautschuk und auf Öl basierende Rohmaterialien um sechs Prozent steigen”, gibt der Newsdienst Aussagen von Abdul Hayee, Manager des Bridgestone Tyre Centre in Dubai, wieder. Seinen Worten zufolge hätten sich Bridgestone und alle anderen führenden Reifenhersteller auf eine solche Preisanhebung verständigt. Wie es weiter heißt, seien Lkw-Reifen während der vergangenen sechs Monate in den Vereinigten Arabischen Emiraten bereits 40 Prozent teurer geworden, sodass sich viele Transportunternehmen des Landes die Pneus der etablierten ausländischen Marken schon gar nicht mehr leisten können.

Doch selbst Nutzfahrzeugreifen aus chinesischer Produktion sollen bereits kräftig zugelegt haben von 800 auf nunmehr 1.200 Dirham (140 bzw. 210 Euro), weswegen nun verstärkt auf runderneuerte Lkw-Reifen zurückgegriffen werde, die demzufolge zu Preisen zwischen 500 und 600 Dirham (90 bis 105 Euro) gehandelt werden.

Bridgestone baut Bandag-Netzwerk in Japan auf

Bridgestone baut im Heimatland ein Netzwerk an Produktions- und Vertriebsstätten mit der Kaltrunderneuerungstechnologie der Marke Bandag auf. Der erste Shop soll noch dieses Jahr im Betrieb gehen, innerhalb der nächsten drei Jahre soll die Zahl 20 erreicht werden. Jeder dieser Standorte soll eine Jahreskapazität von 10.

000 Reifen haben, und in jeden will Bridgestone ca. 600.000 Euro investieren.

Dunlop führt neue Lkw-Reifen für Zugmaschinen ein

43128 130921

Dunlop, einer der weltweit führenden Hersteller von Nutzfahrzeugreifen, führt neue Lkw-Reifen für die Transportbranche ein, die nach Ansicht des Herstellers zu den bestverkauften Produkten in diesem Bereich werden sollen. Der Dunlop SP 344 für die Lenkachse und der Antriebsachsreifen SP 444 in 22,5 Zoll können sowohl im Fern- als auch im Nahverkehr effizient eingesetzt werden, sie funktionieren also auf der Langstrecke ebenso gut wie auf der Kurzstrecke. Im Vergleich zu den Vorgängermodellen ist die hohe Laufleistung neben einer verbesserten Bremsleistung bei Nässe, verringertem Kraftstoffverbrauch und verbessertem Schutz vor Verletzungen, der größte Vorteil der neuen Reifen, wie Henry Johnson, Vice President Commercial Tires EMEA, während der Produktpräsentation am Rande der „24 Stunden von Le Mans“ erkärt.

Marangoni entwickelt innovative Produkte

43129 130941

Der Innovationsdruck, wie er auf die Hersteller neuer Nutzfahrzeugreifen lastet, ist auch in der Runderneuerungsbranche deutlich zu spüren. Themen wie etwa Niederquerschnitts- und rollwiderstandsoptimierte Reifen spielen auch für die Hersteller runderneuerter Reifen und deren Materiallieferanten eine immer größere Rolle. Die Marangoni-Gruppe bzw.