Beiträge

Goodyear führt die „TreadMax“-Runderneuerung ein

44649 138121

Mit der Einführung der neuen „TreadMax“-Runderneuerung will Goodyear einen neuen Akzent bei der Qualität der Runderneuerung von Lkw-Reifen setzen. Die neuen Produkte vereinen Goodyears „Max Technology“ in einem runderneuerten Reifen, der so nahezu die gleichen Eigenschaften wie ein Neureifen besitzt. Auf Grund der gestiegenen Energiekosten macht der Kraftstoff mittlerweile den größten Anteil der Betriebskosten eines Lkw aus.

30 Prozent mehr Laufleistung für „X MultiWay XD“ versprochen

44651 138131

Mit dem ganzjahrestauglichen „X MultiWay XD“ hat Michelin einen neuen Lkw-Reifen für den Fern- und Nahverkehr vorgestellt, der durch hohe Sicherheit und niedrige Kosten überzeugen soll. Beschrieben wird er als echter Allround-Nutzfahrzeugreifen, wobei der Hersteller für ihn eine um 30 Prozent höhere Laufleistung im Vergleich zu seinem Vorgänger „XDE 2+“ verspricht. Schlüssel dazu und zu den sicheren Fahreigenschaften des Reifens seien die sogenannten „Durable Technologies“ gewesen, sagen die Franzosen.

Dank einer „intelligenten Reifenarchitektur“ und seiner neu gestalteten Lauffläche eigne sich der „X MultiWay XD“ gleichermaßen für trockene, nasse und winterliche Fahrbahnbeläge, heißt es weiter. „Die Traktion des Michelin ‚X MultiWay XD’ der Dimension 315/70 R22.5 konnte auf nasser und rutschiger Fahrbahn gegenüber seinem Vorgänger um bis zu 19 Prozent gesteigert werden.

Der Bremsweg des neuen Traktionsreifens ist auf nasser Fahrbahn bei Neureifen 13 Meter kürzer. Bei einem Restprofil von einem Drittel steht der Lkw bis zu 18 Meter früher als sein Vorgänger Michelin ‚XDE 2+’ mit herkömmlicher Technologie“, sagt der Reifenhersteller. Erhältlich ist der „X MultiWay XD“ demnach in den Dimensionen 315/70 R22.

5 XD 154/150L und 315/60 R22.5 XD 152/148L, die Michelin als optimal für Fahrzeuge mit vergrößerter Innenladehöhe und somit für den variablen Transport in Bezug auf Last bzw. Volumen bezeichnet.

Neuer Conti-Nutzfahrzeugreifen für die kalte Jahreszeit

44637 138051

In Form des „HSU 1 M+S“ für die Rundumbereifung im Stadtverkehr hat Continental jüngst einen neuen Nutzfahrzeugreifen für die kalte Jahreszeit vorgestellt, der die bisherige Lücke zwischen dem „HSU 1“ sowie dem „HSW Scandinavia“ schließen und damit die Produktreihe des Herstellers vervollständigen soll. Der „HSU 1 M+S“ wird als Option für gesteigerte Traktionsleistung bei Nässe, Matsch und Schnee beschrieben, denn gerade dessen Profilgestaltung sorge im Vergleich zum „HSU 1“ für verbesserte Sicherheit beim Lenken, Bremsen und Beschleunigen. Dank der alternierenden Blockstruktur der Profils entstehen Unternehmensangaben zufolge beim Abrollen des Reifens zahlreiche Griffkanten, die sich mit der Oberfläche verzahnen können.

In diesem Zusammenhang spricht Conti von einer um 25 Prozent verbesserten Traktionsleistung des neuen Reifens bei Nässe, Matsch und Schnee, ohne dass der „HSU 1 M+S“ dadurch etwa lauter oder unkomfortabel abrolle. Um eine Premiumrunderneuerungsfähigkeit des Reifens zu gewährleisten, ist er mit einer besonders robusten Karkasse (mit der Continental C2-Karkass-Garantie) ausgestattet, während verstärkte Seitenwände für den Schutz vor Anscheuerungen durch Bordsteinkontakt zuständig sind. „Seine spezifisch auf den Stadteinsatz ausgelegte Kontur, Laufflächenmischung und Profiltiefe sorgen für eine hohe Laufleistung“, verspricht Continental darüber hinaus für den „HSU 1 M+S“, der in der Größe 275/70 R22,5 148/145 J (152/148 E) als Neureifen bzw.

Bridgestone Nordamerika stärkt Runderneuerung von EM-Reifen

Bridgestone Nordamerika hat angekündigt, das Geschäft mit der Runderneuerung von EM-Reifen stärken zu wollen. Der Name des dazugehörigen Runderneuerungsmaterials wird von Bridgestone Bandag Tire Solutions übernommen und lautet „Continuum“. Unterstrichen wird dieses Bekenntnis für diesen Geschäftszweig durch zwei Personalien: Mike Poirier, bislang Verkaufsmanager der Bridgestone Bandag Tire Solutions, wird zum General Manager unter anderem mit Verantwortung fürs Erstausrüstungsgeschäft bei der Bridgestone Firestone Off Road Tire Company (BFOR) ernannt.

Rösler-Firmengruppe erweitert Kompetenzteam

Zum 1. Oktober erweitert Physiko-Chemiker Dr. Wilfried Carl das Kompetenzteam von Rösler Tyre Innovators im Bereich SPR Schelkmann Precured Retreading.

Dr. Carl wird mit seinen Kernkompetenzen in der Polymerphysik sowie Kautschuk- und Reifentechnologie den Bereich Compounding und Reifenrunderneuerungstechnologie betreuen und für den Aufbau der Abteilung „Forschung und Entwicklung“ in Dortmund sorgen. Ziele sind unter anderem die Verbesserung der Qualitätsstandards in der Runderneuerung in Bezug auf Karkassenreparaturen von Großreifen und die Einhaltung und kontinuierliche Verbesserung der Vulkanisationstechnik im Hinblick auf die Umsetzung des neuesten Stands der Technik.

Marangoni stärkt Präsenz in Brasilien

Nach einigen Monaten Verhandlungen hat Marangoni Do Brasil einen mehrjährigen Liefervertrag mit einer bedeutenden Unternehmensgruppe aus São Paulo abgeschlossen: Die 1996 gegründete SL-Gruppe ist im Bereich der Lkw-Reifenrunderneuerung sehr aktiv und betreibt vier große Runderneuerungsanlagen in den wichtigsten Städten des Staates São Paulo. Die Gruppe beschäftigt 140 Personen und verfügt über einen Fuhrpark von mehr als dreißig Lkw und Servicefahrzeugen. Sie kann als einer der größten Runderneuerer Brasiliens und Südamerikas bezeichnet werden.

„Gunbus“ auf Ihle-Reifen im Rahmen der Intermot zu sehen

44546 137681

Wenn die Intermot demnächst ihre Tore in Köln öffnet, dann ist indirekt auch der Runderneurer Reifen Ihle bei der internationalen Roller- und Motorradmesse mit dabei. Denn auf dem Stand der Motorrad-Ecke GmbH – Händler für Motorradbekleidung und -zubehör aus Villingen-Schwenningen – soll das „größte Serienmotorrad der Welt“ als Blickfang dienen, und die rund dreieinhalb Meter lange sowie etwa 650 Kilogramm schwere „Gunbus 410“ steht schließlich auf Runderneuerten der Ihle-Marke Rigdon. Die von Leonhardt Manufacturing erbaute Maschine hatte schon diverse Messeauftritte, unter anderem im Rahmen der Reifenmesse am Stand von Ihle.

Marangoni-Gruppe baut deutsches Werk aus

44504 137501

Beim Wiederaufbau des Ostern dieses Jahres durch einen Brand zerstörten Produktionsbereichs für Mischungen im Werk Henstedt-Ulzburg der Ellerbrock GmbH (Marangoni-Gruppe) kommen neueste Technologien zum Tragen. Die durch die Geschäftsleitungen von Ellerbrock und der Marangoni Holding durchgeführte Analyse hat ergeben, dass der Einsatz modernster Vorrichtungen und neuester Mischtechnologien ein wichtiger Faktor ist, um der zunehmenden Nachfrage nach Hochleistungsmischungen für die Runderneuerung noch besser gerecht zu werden.

.

„M709” Highlight der Bridgestone-Präsenz bei der Nfz-IAA

44481 137371

Bei Flotten genießt Bridgestone eigenen Aussagen zufolge einen guten Ruf in Bezug auf kosteneffektive Leistung sowie hohe Laufleistung seines Angebots an Lkw- und Busreifen. „Infolgedessen stiegen die Verkaufszahlen bei diesen Premiumprodukten beständig, sowohl bei den Erstausrüstungen als auch im Ersatzgeschäft“, sagt das Unternehmen, das im Rahmen der IAA Nutzfahrzeuge denn auch einen aktuellen Querschnitt seiner Produktpalette präsentierte. Im Mittelpunkt dabei stand allerdings der neue Supersingle „Greatec Mega Drive M709“ für die Antriebsachse.

Mittels dieses Einzelreifens, der schon seit Juli 2008 als Option für die Erstausrüstung des neuen Actros von Mercedes-Benz freigegeben ist, kann die traditionelle Zwillingsbereifung auf Nutzfahrzeugen ersetzt werden. Allerdings hatte der Bridgestone-Stand in Hannover durchaus noch mehr zu bieten wie unter anderem die Reifentypen „M749“, „R249“ oder „R168“ für den Fernverkehrseinsatz sowie die entsprechenden Gegenstücke „Qualitread M749“ bzw. „Qualitread R168“ und die Bandag-Profile „BTR-WB (E)“ bzw.

Preise für Kraiburgs Heiß-/Kaltrunderneuerungsmaterialien steigen

Der österreichische Materialhersteller Kraiburg hat eine Preiserhöhung für seine gesamte Palette an Produkten zur Reifenrunderneuerung angekündigt. Demnach sollen ab Mitte Oktober die Preise je nach Produktgruppe zwischen 15 und 20 Cent pro Kilogramm angehoben werden. Als Grund für diese Maßnahme wird die „dramatische Preisentwicklung auf dem Rohstoffmarkt“ angegeben.