Beiträge

Positives Zwischenfazit der Zusammenarbeit Kraiburg/Nortenha

44092 135451

Eigenen Aussagen zufolge arbeitet Kraiburg Austria seit Anfang 2007 eng mit dem portugiesischen Runderneuerer und ehemaligen Recamic-Lizenznehmer Nortenha zusammen. Grund genug für ein Zwischenfazit, das von beiden Seiten positiv ausfällt. „Wir danken Kraiburg für die erfolgreiche Zusammenarbeit sowie den professionellen Support, den wir seit Start unserer Partnerschaft konstant bekommen.

Wir sind zuversichtlich, die vor uns liegenden Herausforderungen eines sich immer stärker globalisierenden Marktgeschehens gemeinsam mit einem starken Partner wir Kraiburg erfolgreich meistern zu können“, so Nortenha-Geschäftsführer José Gomes, der wie die Österreicher auch neben der Lkw-Kalterneuerung derzeit offenbar vor allem großes Potenzial im Bereich EM sieht. „Hier haben wir insbesondere die auf der diesjährigen Reifenmesse in Essen erfolgreich präsentierten Segmente für die EM-Kalterneuerung im Fokus“, so Holger Düx, Leiter Vertrieb und Marketing bei Kraiburg, unter Verweis darauf, dass das Unternehmen mit seinem noch relativ jungen Geschäftsbereich EM alle Prozesse – Kalt-, Heiß- und Smooth & Groove-Verfahren – bediene und Nortenha gerade in diesem Segment in jüngster Zeit kräftig investiert habe.

.

Höhere Preise für Bandag-Laufstreifen in Nordamerika

Bridgestone Bandag Tire Solutions (BBTS) hat die Preise für die im nordamerikanischen Markt unter dem Markennamen Bandag angebotenen Laufstreifen für die Runderneuerung angehoben. Seit dem zum 25. August kosten sie Unternehmensangaben zufolge sechs Prozent mehr.

„In diesem Jahr sehen wir uns weiterhin mit zahlreichen Herausforderungen des Marktes konfrontiert, die außerhalb unseres Einflusses liegen. Dazu gehören steigende Rohmaterialkosten sowie höhere Energiepreise, die auch die Transportkosten nach oben treiben”, begründet BBTS-Präsident Saul Solomon die Preisanhebung..

Reiff runderneuert GT-Radial-Lkw-Reifen

Die Firma Reiff (Reutlingen) ist Lizenznehmer des Kaltrunderneuerungsverfahrens von Bandag und stellt jährlich mehr als 40.000 Reifen her. Das Unternehmen fertigt gemäß ISO 9000 und lässt die Produkte vom TÜV Automotive in München auf Einhaltung der ECE-109-Standards regelmäßig kontrollieren.

Reiff vermarkte bereits seit einigen Jahren Lkw-Neureifen von GT Radial, teilt GITI Tire (Europe) mit. Unlängst habe das Reutlinger Unternehmen die Karkassen dieser Marke in seine Liste der Produkte aufgenommen, die sich für die Runderneuerung eignen – die einzige Marke „made in China“ auf dieser Liste. Zitiert wird Produktionsmanager Dirk Rau, der die Karkassen von GT Radial als sehr robust und für den Runderneuerungsprozess gut geeignet bezeichnet.

GITI arbeitet nach eigenen Angaben eng mit Reiff bei der Bewertung der Runderneuerungsfähigkeit zusammen. GITI Tire ist nach eigenen Angaben der größte Lkw-Radialreifenhersteller in China und lege die Reifen auf eine oder sogar mehrmalige Runderneuerung aus..

Kraiburg Austria gibt Tipps zur richtigen Winterbereifung

Welches Winterprofil ist das richtige? Welche Karkasse die geeignete? Wann (de-)montiert man am besten? Kraiburg Austria hat jetzt alle Antworten auf die Fragen zusammengefasst, die den Technikern in der Praxis bezüglich der geeigneten Winterbereifung immer wieder begegnen. Unter dem Motto „Mit Grip kommt man weiter“ sollen die Tipps und Empfehlungen des Spezialisten für Runderneuerung dem Runderneuerer und Reifenfachmann Hilfestellungen zu allen nur denkbaren Themen geben..

Boeing akzeptiert neue Reifentypen von Dunlop Aircraft

Zwei neue von Dunlop Aircraft Tyres vorgestellte Diagonalreifen und ein neuer Radialreifen für das Bug der NG-Baureihe (steht für Next Generation) des 737 haben jetzt die Freigabe von Boeing erhalten. Aktuell sind etwa 2.500 Flugzeuge des Typs 737NG im Einsatz, insgesamt hat Boeing darüber hinaus aktuell mehr als 2.

000 Bestellungen dieses Typs in den Büchern. Der Flugzeugreifenhersteller sieht diese Freigaben als Voraussetzung, seinen Marktanteil im Bereich der Mittelstreckenflugzeuge ausbauen zu können, wie „FlightGlobal“ schreibt. Ian Edmondson, Chairman des Unternehmens, weist in diesem Zusammenhang auf das Runderneuerungs-Joint-Venture namens HAECO (Jinjiang/ Provinz Fujian – etwa eine Flugstunde von Hongkong entfernt) hin, das im nächsten Jahr die Produktion aufnimmt und mit dem vor allem der stark wachsende Flugzeugmarkt Asien Pazifik bedient werden kann.

Mehr Produktionskapazitäten bei Marangoni Tread in den USA

Marangoni Tread North America hat die „Ringtread”-Produktionskapazitäten seines Werkes Madison (Tennessee/USA) eigenen Angaben zufolge um 25 Prozent erhöht, um der regional und auch weltweit steigenden Nachfrage der Runderneuerer nach den Ringlaufstreifen des Unternehmens Rechnung zu tragen. Zu diesem Zweck sei die Zahl der ringförmigen Vulkanisationsformen an dem Standort, wo die Laufstreifenringe mittels der sogenannten „Alpha-Ring“-Technologie gefertigt werden, um 14 Prozent erhöht worden. Damit soll nicht nur ein besserer Service für das nordamerikanische „Ringtread“-Händlernetzwerk sichergestellt werden, sondern auch in andere Märkte will man verstärkt von Madison aus liefern.

Nach Unternehmensaussagen konnte Marangoni Tread North America im bisherigen Jahresverlauf ein Absatzplus von zwölf Prozent im Vergleich zum selben Zeitraum 2007 erzielen, was vor allem auf Nachfragesteigerungen nach Runderneuerten vonseiten der Flottenkundschaft zurückgeführt wird. Insofern hat das Unternehmen für das kommende Jahr bereits einen weiteren Ausbau seiner Produktionskapazitäten in Madison angekündigt..

Runderneuerte Reifen sind „grüner” als Neureifen

Wie das Tire Retread & Repair Information Bureau (TRIB) unter Berufung auf die Ergebnisse einer für das Centre for Remanufacturing and Reuse UK verfassten Studie berichtet, fallen bei der Produktion runderneuerter Reifen deutlich weniger Kohlendioxidemissionen an als bei der Herstellung eines Neureifens. Bei der Fertigung eines neuen Llkw-Reifens in 17,5 Zoll gelangen demnach 86,9 Kilogramm Kohlendioxid in die Atmosphäre im Vergleich zu den 60,5 Kilogramm bei einem Runderneuerten. Insofern liegen die im Zuge der Runderneuerung anfallenden Kohlendioxidemissionen um rund 30 Prozent unter denen bei Fabrikation eines Neureifens.

In dem Report wird zudem dargelegt, wie sich Emissionen auf die einzelnen Kategorien verteilen: Mit 49 Kilogramm bei den Neureifen bzw. 31 Kilogramm den Runderneuerten entfällt laut der Studie etwa die Hälfte auf die zur Produktion benötigten Materialen, während 31 respektive 22 Kilogramm durch die zur Herstellung benötigte Energie anfallen. Der Anteil, der rund um den Transport der Reifen hinzuzurechnen ist, wird mit zehn Kilogramm Kohlendioxid bei Neureifen und acht Kilogramm bei den Runderneuerten beziffert.

Goodyear-Investitionen in die Runderneuerung

Goodyear Dunlop hat kräftig in die hauseigene Werksrunderneuerung im britischen Wolverhampton (eine zweite derartige Fabrik hat das Unternehmen in Frankreich) investiert. In Wolverhampton beschäftigt Goodyear derzeit ca. 400 Personen, unlängst wurden zwei neue Shearographie-Anlagen von SDS Systemtechnik (Calw) angeschafft.

In Nordamerika werden Michelin-Reifen abermals teurer

Aufgrund steigender Kosten für Rohmaterialien, Energie und Transport hat Michelin weitere Reifenpreiserhöhungen für den nordamerikanischen Markt angekündigt. Pkw- und Llkw-Reifen der Marken Michelin, BFGoodrich und Uniroyal sowie alle Private und Associated Brands für das Ersatzgeschäft sollen zum 1. September dieses Jahres in den USA um bis zu zwölf Prozent teurer werden.

Michelin- und BFGoodrich-Nutzfahrzeugreifen ebenso wie runderneuerte Reifen der Michelin Retread Technologies werden zum selben Stichtag um bis zu acht Prozent teurer in den Vereinigten Staaten. Die geplante Preisanhebung bei Motorrad-, Roller- und Fahrradreifen um bis zu 15 Prozent wird neben den USA auch für Kanada und Mexiko gelten und ist gleichfalls für den 1. September terminiert.

Michelin weist zusätzlich darauf hin, dass für alle nach dem 31. August 2008 ausgelieferten Zweiradreifen die neuen Preise fällig werden..

Geschäftsbericht 2007 der Reiff-Gruppe liegt vor

Von einer im zurückliegenden Jahr sehr unterschiedlichen Entwicklung ihrer Geschäftsbereiche spricht die Reiff-Gruppe (Reutlingen) anlässlich der Vorlage ihres Geschäftsberichtes für 2007. „Insgesamt bewegt sich der Umsatz mit 332 Millionen Euro auf Vorjahreshöhe. Diese nicht zufriedenstellende Entwicklung kommt vor allem aus dem Reifengeschäft, das in unerwarteter Weise einen starken Rückgang des Winterreifenmarktes erfuhr“, ist darin zu lesen, wobei der Umsatzrückgang im Geschäftsbereich Reifen und Autotechnik mit drei Prozent beziffert wird.

Demgegenüber habe das Geschäft mit Technischen Produkten um knapp zehn Prozent zulegen können, während es bezogen auf die Mitarbeiterzahl mit 1.530 Beschäftigten (davon rund 100 Auszubildende) zu einem leichten Plus gegenüber 2006 gekommen sei. „Das Ergebnis konnte aufgrund der schwierigen Winterreifenmarktbedingungen nicht gehalten werden.