Zum 1. Oktober erweitert Physiko-Chemiker Dr. Wilfried Carl das Kompetenzteam von Rösler Tyre Innovators im Bereich SPR Schelkmann Precured Retreading.
Dr. Carl wird mit seinen Kernkompetenzen in der Polymerphysik sowie Kautschuk- und Reifentechnologie den Bereich Compounding und Reifenrunderneuerungstechnologie betreuen und für den Aufbau der Abteilung „Forschung und Entwicklung“ in Dortmund sorgen. Ziele sind unter anderem die Verbesserung der Qualitätsstandards in der Runderneuerung in Bezug auf Karkassenreparaturen von Großreifen und die Einhaltung und kontinuierliche Verbesserung der Vulkanisationstechnik im Hinblick auf die Umsetzung des neuesten Stands der Technik.
Nach einigen Monaten Verhandlungen hat Marangoni Do Brasil einen mehrjährigen Liefervertrag mit einer bedeutenden Unternehmensgruppe aus São Paulo abgeschlossen: Die 1996 gegründete SL-Gruppe ist im Bereich der Lkw-Reifenrunderneuerung sehr aktiv und betreibt vier große Runderneuerungsanlagen in den wichtigsten Städten des Staates São Paulo. Die Gruppe beschäftigt 140 Personen und verfügt über einen Fuhrpark von mehr als dreißig Lkw und Servicefahrzeugen. Sie kann als einer der größten Runderneuerer Brasiliens und Südamerikas bezeichnet werden.
Wenn die Intermot demnächst ihre Tore in Köln öffnet, dann ist indirekt auch der Runderneurer Reifen Ihle bei der internationalen Roller- und Motorradmesse mit dabei. Denn auf dem Stand der Motorrad-Ecke GmbH – Händler für Motorradbekleidung und -zubehör aus Villingen-Schwenningen – soll das „größte Serienmotorrad der Welt“ als Blickfang dienen, und die rund dreieinhalb Meter lange sowie etwa 650 Kilogramm schwere „Gunbus 410“ steht schließlich auf Runderneuerten der Ihle-Marke Rigdon. Die von Leonhardt Manufacturing erbaute Maschine hatte schon diverse Messeauftritte, unter anderem im Rahmen der Reifenmesse am Stand von Ihle.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/44546_137681.jpg112150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-10-02 00:00:002023-05-17 11:24:47„Gunbus“ auf Ihle-Reifen im Rahmen der Intermot zu sehen
Beim Wiederaufbau des Ostern dieses Jahres durch einen Brand zerstörten Produktionsbereichs für Mischungen im Werk Henstedt-Ulzburg der Ellerbrock GmbH (Marangoni-Gruppe) kommen neueste Technologien zum Tragen. Die durch die Geschäftsleitungen von Ellerbrock und der Marangoni Holding durchgeführte Analyse hat ergeben, dass der Einsatz modernster Vorrichtungen und neuester Mischtechnologien ein wichtiger Faktor ist, um der zunehmenden Nachfrage nach Hochleistungsmischungen für die Runderneuerung noch besser gerecht zu werden.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/44504_137501.jpg193150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-10-01 00:00:002023-05-17 11:24:48Marangoni-Gruppe baut deutsches Werk aus
Bei Flotten genießt Bridgestone eigenen Aussagen zufolge einen guten Ruf in Bezug auf kosteneffektive Leistung sowie hohe Laufleistung seines Angebots an Lkw- und Busreifen. „Infolgedessen stiegen die Verkaufszahlen bei diesen Premiumprodukten beständig, sowohl bei den Erstausrüstungen als auch im Ersatzgeschäft“, sagt das Unternehmen, das im Rahmen der IAA Nutzfahrzeuge denn auch einen aktuellen Querschnitt seiner Produktpalette präsentierte. Im Mittelpunkt dabei stand allerdings der neue Supersingle „Greatec Mega Drive M709“ für die Antriebsachse.
Mittels dieses Einzelreifens, der schon seit Juli 2008 als Option für die Erstausrüstung des neuen Actros von Mercedes-Benz freigegeben ist, kann die traditionelle Zwillingsbereifung auf Nutzfahrzeugen ersetzt werden. Allerdings hatte der Bridgestone-Stand in Hannover durchaus noch mehr zu bieten wie unter anderem die Reifentypen „M749“, „R249“ oder „R168“ für den Fernverkehrseinsatz sowie die entsprechenden Gegenstücke „Qualitread M749“ bzw. „Qualitread R168“ und die Bandag-Profile „BTR-WB (E)“ bzw.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/44481_137371.jpg205150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-09-30 00:00:002023-05-16 11:16:10„M709” Highlight der Bridgestone-Präsenz bei der Nfz-IAA
Der österreichische Materialhersteller Kraiburg hat eine Preiserhöhung für seine gesamte Palette an Produkten zur Reifenrunderneuerung angekündigt. Demnach sollen ab Mitte Oktober die Preise je nach Produktgruppe zwischen 15 und 20 Cent pro Kilogramm angehoben werden. Als Grund für diese Maßnahme wird die „dramatische Preisentwicklung auf dem Rohstoffmarkt“ angegeben.
Beispielsweise „Eine hilfreiche, schnelle Information!“ oder „Die wichtigsten Details auf den Punkt gebracht.“ lauten die Kommentare, die derzeit bei Kraiburg Austria als Reaktion auf den ersten Newsletter des Runderneuerungsspezialisten eingehen. Im August wurde der neue Kraiburg-Newsletter das erste Mal sowohl an die Geschäftsführung als auch an die technischen Verantwortlichen der Partner des Unternehmens verschickt.
Beim Auftakt ging es schwerpunktmäßig um Tipps zur Winterbereifung bzw. um den Betrieb von Nutzfahrzeugen unter winterlichen Bedingungen. Zukünftig will man auf demselben Weg regelmäßig aktuelle Informationen rund um Markt, Produktprogramm und Produktion zur Verfügung stellen – aufgeteilt auf die Bereiche „Marketing & Verkauf“ und „Produkt & Technik“.
Die zweite Ausgabe soll bereits Arbeit sein, der Versand ist für Ende September vorgesehen. Interessenten finden die Newsletterinhalte als PDF übrigens auch im „Download“-Bereich unter www.kraiburg-retreading.
(Tire Review/Akron) Mit Van Kleeck’s Tire (Hudson, New York/USA) hat sich die Zahl der nach Marangonis „Ringtread“-Verfahren arbeitenden Runderneuerer in den Vereinigten Staaten auf 27 erhöht. „Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen wir den Ansprüchen unserer Kunden und des Marktes gerecht werden. Mit Marangoni erhöhen wir das Profil- und Dimensionsangebot unserer Produktpalette, wobei wir durch das ‚Ringtread’-System den sich beständig ändernden Anforderungen von Lkw- und Busflotten besser gerecht werden“, so Clayton Van Kleeck.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-09-08 00:00:002023-05-17 11:22:44„Ringtread”-Netzwerk in den USA wächst
Die zur Michelin-Gruppe gehörende und praktisch ausschließlich in Nordamerika operierende Runderneuerungstochtergesellschaft Oliver Rubber erhöht die Preise für die beiden Marken Oliver und MegaMile um bis zu sechs Prozent mit Wirkung 15. September. Begründet wird dies mit steigenden Rohmaterial-, Energie- und Transportkosten.
Die Oliver Rubber Company ist in diesem Markt seit 1912, hat Lizenznehmer in Nordamerika, ein Werk in Asheboro (North Carolina) und ist vor etwa einem Jahr von Cooper an Michelin North America, Inc. (Greenville/South Carolina) verkauft worden..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-09-04 00:00:002023-05-17 11:22:48Michelin-RE-Marke Oliver wird teurer
Der Werdegang ist konsequent und in sich absolut logisch: Die Rösler-Gruppe hat erst alle Facetten des Runderneuerungsgeschäftes von EM-Reifen erschlossen, ist dann mit der Eigenmarke „Winstone“ ins Erstausrüstungsmetier vorgestoßen – und geht jetzt den letzten Schritt hin zum Endverbraucher bzw. mit diesem hinein direkt in die Mine oder in den Tagebau. „Auf dem Weg zum EM-Reifen-Systemanbieter“ sei man bereits im Zielkorridor, sagt Klaus Mühlbäck, Vizepräsident bei den „Rösler Tyre Innovators“.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/44108_135531.jpg186150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-09-01 00:00:002023-05-17 11:22:54Rösler-Gruppe: Auf dem Weg zum EM-Reifen-Systemanbieter