Spätestens seit 2005, als Heinz Arnold die Führung der Reifenbörse Arnold GmbH komplett in die Hände seines Sohnes Andreas übergeben hatte, kann sich der Bergkamener voll und ganz auf das Geschäft mit der Entsorgung von Altreifen kümmern. “Wir sind ein klassischer Entsorgungsfachbetrieb”, betont der Inhaber von Reifen Recycling Arnold und setzt sich mit dieser Aussage ganz bewusst ab von Mischbetrieben, die einerseits Altreifen entsorgen, diese aber andererseits ganz systematisch nach möglichen Gebrauchtreifen und Karkassen durchsuchen. Dies, so Heinz Arnold, sei nicht sein Geschäft; er sei Dienstleister des Reifenfachhandels, nicht dessen Wettbewerber.
In einem Statement hat die Marangoni-Gruppe nicht nur die große Bedeutung der Reifenrunderneuerung für den Konzern betont, sondern zugleich Investitionen in diesem Bereich angekündigt, der mit einem Anteil von 65 Prozent an allen Produktionstätigkeiten des Unternehmens als Kerngeschäft der Gruppe bezeichnet wird. “In einem Moment, in dem alle Produktionsbetriebe der Welt mit einer globalen wirtschaftlichen Rezession ohnegleichen konfrontiert sind, hat unser Unternehmen beschlossen, in den Bereich zu investieren, der nach wie vor sein Hauptgeschäftsfeld darstellt: das Runderneuern von Reifen”, so Marangoni-CEO Massimo De Alessandri. Geplant sei in diesem Zusammenhang, die Produktion runderneuerter Reifen der Marke Marix aus dem Werk Feltre (Provinz Belluno) in das Hauptwerk Rovereto (Trient) zu verlegen.
Dank modernerer Produktionsanlagen an diesem Standort sowie der dadurch gegebenen unmittelbaren Nähe zum Forschungs- und Entwicklungszentrum verspricht man sich einen höheren technologischen Mehrwert sowie ein besseres Entwicklungspotenzial. Auf diese Weise werden eine höhere Produktionseffizienz und eine schnellere Produktentwicklung gewährleistet, ist man bei Marangoni überzeugt. “Die Zusammenlegung der Produktion im Industriebezirk Rovereto bietet uns die Möglichkeit, Synergien und die Produktionseffizienz zu maximieren.
Michelin will in Großbritannien weiter die Produktionskosten senken und hat dazu nun einige Maßnahmen bekannt gegeben. So soll lokalen Medien zufolge etwa die Produktion von runderneuerten Reifen unter der Marke “Encore” (das britische Pendant zu Pneu Laurent) am Standort in Stoke-on-Trent für eine Woche im April komplett eingestellt werden. Eine für Mai angekündigte Gehaltserhöhung für 600 Mitarbeiter in Stoke werde auf September verschoben.
Darüber hinaus sollen rund 50 Zeitarbeitskräfte zwischen Mitte Februar bis Anfang Juni weniger Schichten arbeiten, was einem Arbeitstag pro Woche entspricht. Und die 350 Arbeitnehmer, die bereits außertariflichen aber bezahlten Urlaub erhalten haben, müssen die Fehlstunden nicht vor Ende 2011 nacharbeiten..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-01-22 09:02:002023-05-17 14:11:07Michelin will Kosten in Stoke-on-Trent kürzen
Laut einem Bericht der Transporter-News fallen in Italien mit durchschnittlich 0,129 Euro pro Fahrtkilometer die europaweit höchsten Betriebskosten für Lkw-Reifen an. Das soll der italienische Runderneuerungsverband AIRP (Associazione Italiana Ricostruttori Pneumatici) errechnet haben. Als Grund dafür wird einerseits das stark zersplitterte Transportgewerbe in dem Land genannt, das zu drei Vierteln aus Einmannbetrieben bestehe und dadurch nicht von Mengenrabatten beim Einkauf profitiere, sowie andererseits der Umstand, dass die Reifen in Italien durch die dort oft schlechten Straßen stark beansprucht würden.
Für Deutschland, das bei der AIRP-Analyse auf Platz zwei liegt, wird übrigens ein Wert 0,108 Euro je Kilometer genannt. Danach folgt Österreich mit 0,091 Euro pro Kilometer, während der AIRP für Rumänien mit 0,052 Euro pro Kilometer die geringsten reifenbedingten Lkw-Betriebskosten ermittelt haben soll. Wie sich der Website des Verbandes entnehmen lässt, nutzen in Italien lediglich 57 Prozent der Transportflotten runderneuerte Reifen, während für Frankreich, Schweden und Deutschland Vergleichswerte von 89, 87 sowie 83 Prozent genannt werden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-01-20 11:45:002023-05-17 14:11:13Reifenbedingte Lkw-Betriebskosten in Italien am höchsten
Anderthalb Jahre nach der Bandag-Übernahme durch Bridgestone sind nun auch in Europa die Zuständigkeiten geklärt. Wie Bridgestone Europe mitteilt, habe man zum 31. Dezember alle Anteile an Bandag EMEA (Europe, Middle East, Africa) von Bridgestone Americas übernommen und somit “die volle Kontrolle über Bandag EMEA” erlangt.
Bandag in Europa hatte bisher schon an Bridgestone Europe berichtet; die Übernahme der Anteile sei nun “ein weiterer Schritt in Richtung einer besseren Integration der beiden Unternehmen”, so Bridgestone in einer Mitteilung. “Wir glauben, dass wir durch die weitere Integration unserer fachlichen Kompetenz als Dienstleister für die europäische Transportbranche konkurrenzlos sein werden”, so Gerry Duffy, Vice President Sales & Marketing bei Bridgestone Europe in Brüssel. Die japanische Bridgestone Corporation hatte am 5.
Dezember 2006 angekündigt, dass die US-Tochtergesellschaft Bridgestone Americas Holding Inc. Bandag Inc. mit Sitz in Muscatine (Iowa/USA) für 1,05 Milliarden US-Dollar übernehmen würde.
Die Integration Bandags wurde zum 1. Juni 2007 vollzogen..
Das US-amerikanische “Tire Retread & Repair Information Bureau” (TRIB) wächst weiter. Der Branchenverband zählt nun beinahe 500 Mitglieder weltweit. Neu in der Mitgliederliste sind etwa Marangoni Tread, Salvadori (beide Italien) oder Sun Rubber Industry aus Malaysia.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-01-05 14:01:002023-05-17 14:11:52Marangoni Tread tritt dem TRIB bei
Das Reifenrunderneuerungswerk von Reifen Göring (Meschede) ist im Rahmen einer Jubiläumsveranstaltung der Bandag-Gruppe, die in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiern kann, besonders geehrt worden. Denn vor 30 Jahren hat sich der damalige Firmeninhaber Fritz Göring in seinem Betrieb für die Kalterneuerung nach dem Bandag-System entschieden – heute werden in Meschede jährlich etwa 25.000 Reifen nach dieser Methode produziert.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Reifen_Goering.jpg461400Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-12-23 13:00:002023-05-17 14:11:56Reifen Göring in Meschede seit 30 Jahren Bandag-Partner
Die Verwaltung von Vipal in Europa ist umgezogen. Das in Spanien ansässige Unternehmen ist nun unter folgender Anschrift zu erreichen: General Urrutia 75-10-B, 46013 Valencia, Spanien. Die Telefonnummern werden nicht geändert; das Vertriebszentrum in Valencia bleibt ebenfalls an Ort und Stelle.
Die Rösler-Gruppe kann die Runderneuerung von EM-Reifen nun noch effizienter gestalten. Wie das Dortmunder Unternehmen mitteilt, habe man dazu eine Shearographie-Station installiert, die binnen 15 Minuten EM-Reifen bis zu einer Größe von 21.00 R35 auf Schäden an der Karkasse untersucht.
Dieser Arbeitsschritt wurde bisher noch manuell durchgeführt. Obwohl die Technik der Shearographie in der Reifenindustrie durchaus nicht neu ist, bietet sie im Bereich der EM-Runderneuerung eine beträchtliche Arbeitserleichterung. Während noch der eigentliche Prüfvorgang läuft, findet bereits die Auswertung der Ergebnisse im Parallelbetrieb statt; Defekte in der Reifenstruktur werden hoch aufgelöst dargestellt und direkt dokumentiert und archiviert.
“Somit sorgt die Shearographie-Station für mehr Wirtschaftlichkeit und eine optimale Qualitätssicherung bei der Runderneuerung von EM-Reifen”, so die Rösler-Gruppe. Nur so können bei der Runderneuerung erforderliche Reparaturen gezielt erfolgen und das Reifenleben der EM-Reifen um ein Vielfaches verlängern..
Marangoni hat in den USA nun eine Million Alpha-Ringtread-Ringlaufstreifen gefertigt. “Wir sind stolz und dankbar, dass wir in der Lage waren, diesen wichtigen Meilenstein zu erreichen”, so Bill Sweatman, CEO und President von Marangoni Tread North America (MTNA). Die US-Tochter des italienischen Runderneuerungskonzerns habe darüber hinaus im vergangenen Jahr deutlich wachsen können.
Die Absätze seien dabei in 2008 um rund zehn Prozent gestiegen. Außerdem habe MTNA gleichzeitig den “Marktanteil und die Stärke auf dem Markt” steigern können, betont Sweatman weiter. Die Alpha-Ringtread-Rundlaufstreifen, die in der Fabrik in Madison (Tennessee/USA) gefertigt werden, werden über lizensierte Runderneuerungspartner in Nordamerika, aber auch in Brasilien und Europa vermarktet.
Weitere Produktionsstätten für die sogenannte Alpha-Ringe sind Henstedt-Ulzburg nördlich von Hamburg (Ellerbrock) sowie Ferentino südlich von Rom. Dei Geschäftseinheit “Retreading Systems” der Marangoni-Gruppe hatte im vergangenen Jahr (2007) 1,3 Millionen Ringlaufstreifen gefertigt, dazu zählen die moderne Alpha-Ringe wie auch konventionell gefertigte Ringe..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-12-16 09:12:002023-05-17 14:12:20Marangoni Tread feiert Meilenstein in USA