Die neue Repräsentanz, die Marangoni im Sommer 2007 in Shanghai eröffnete, hat sich seit ihrer Gründung deutlich entwickelt. Wie deren Leiter Marcello Gambarini im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG am Rande der Tyrexpo Asia in Singapur erläuterte, wo die Marangoni-Gruppe ebenfalls ausstellte, arbeiteten heute bereits sieben “Verkäufer” für den italienischen Runderneuerungs- und Reifenkonzern in China. Gegenwärtig sei Marangoni “am Ende seiner Vorbereitungsphase” angelangt, so der erfahrene Reifenmanager weiter.
Dies bedeutet, dass Marangoni derzeit in China Laufstreifen sowie bestimmt Anlagen für die Runderneuerungsbranche fertigen lässt. Diese Produkte werden von Partnern und nicht in Marangoni-eigenen Fabriken gefertigt. Dabei gehe es weder um die besonders hochwertigen Ringlaufstreifen noch um Top-of-the-Line-Maschinen, so Gambarini weiter.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2009-04-15 14:32:002023-05-17 14:18:39Marangoni schließt Vorbereitungsphase in China ab
Der indische Hersteller von Anlagen für die Runderneuerungsbranche Rajmahaal Tyre Equipments sieht sich mittlerweile in einer Position, den eigenen Export auch nach Westeuropa auszudehnen. Aktuell, so erläutert der Geschäftsführer, vertreibe man Autoklaven, Raumaschinen, Spreizer und Co. bereits in Osteuropa.
Mit einem neu entwickelten Autoklaven, der bis zu 24 Reifen fassen kann und einen geringen Stromverbrauch biete, wolle man nun aber in ganz Europa Fuß fassen, so M.V.D.
Rajendran. Ein solcher Autoklave von über elf Metern sei zu allererst für größere Kaltrunderneuerer mit industriell geführten Betrieben entwickelt worden, so der Geschäftsführer weiter, und könne in Indien kaum vermarktet werden, da dort die kleinen Betriebe in der Regel nur Vulkanisationskammern mit einer geringeren Kapazität benötigten. Aber auch mit Rajmahaals neuen, halbautomatischen Raumaschinen für Reifen bis zu einem Durchmesser von 24 Zoll biete das nach ISO 9001 zertifizierte Unternehmen anspruchsvollen westeuropäischen Kunden modernstes Equipment.
Das Unternehmen Ho-Com Rubber Technology Co. Ltd. wurde zwar erst vor vier Jahren gegründet.
Die beiden taiwanesischen und malaysischen Jointventurepartner, die die Ho-Com-Fabrik in Vietnam 2005 einrichteten und dort heute bereits 50 Menschen beschäftigen, verweisen auf eine wenigsten 30-jährige Branchenerfahrung zurück, so General Manager T.H. Yew.
Außerdem sei die neue Fabrik mit modernen Vulkanisationspressen zur Herstellung der Hüllen ausgestattet; die Formen dazu gehören allesamt Ho-Com. Die wichtigsten Märkte, die das junge Unternehmen heute bereits beliefert, befinden sich hauptsächlich im asiatisch-pazifischen Raum, ein geringer Anteil der Lieferungen geht allerdings auch nach Europa, wo man gegenwärtig Geschäftsbeziehungen aufbaue. Während Unternehmen aus der Runderneuerungsbranche in der Regel neben Materialien und Laufstreifen auch weiteres Zubehör wie Vulkanisationshüllen liefern, ist dies bei Ho-Com Rubber Technology anders.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2009-04-14 16:33:002023-05-17 14:18:42Hüllenhersteller aus Vietnam baut Kundenstamm auf
Es gibt nicht viele Unternehmen, denen der Sprung aus der Runderneuerungs- in die Neureifenbranche gelungen ist. Malhotra Rubbers Ltd. aus Indien hingegen hat vor über 50 Jahren mit der Herstellung von Kaltlaufstreifen und Zubehör für die Runderneuerung begonnen und erst Ende der 1970er Jahre mit der Herstellung von Neureifen.
Seit fünf Jahren stellt das indische Unternehmen sogar Nutzfahrzeugreifen in radialer Bauweise für den lokalen Markt her. Es sind zu allererst die Kaltlaufstreifen, die unter dem Namen “Malhotra” auch in Europa angeboten werden, die den Schwerpunkt im Angebot an Runderneuerungsprodukten des indischen Unternehmens bilden. Darüber hinaus, so betont Monit Malhotra während der Tyrexpo Asia in Singapur, liefere das gleichnamige Familienunternehmen mittlerweile auch Material für die in Indien nicht besonders weit verbreitete Heißrunderneuerung an.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Tyrexpo_Malhotra-tb.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2009-04-14 15:40:002023-05-17 14:18:43Malhotra aus Indien startet Radialreifenfertigung
Auch Snider Tire aus Greensboro (North Carolina/USA) wird MRT-Runderneuerungspartner von Michelin. Einer der größten Runderneuerer Nordamerikas mit acht Fabriken und einer durchschnittlichen Gesamttagesproduktion von immerhin 1.350 runderneuerter Lkw-Reifen ist damit innerhalb von zehn Tagen das zweite namhaften Unternehmen aus Nordamerika, das dem Netzwerk beitritt.
Bisher war Snider Tire Bandag-Franchsenehmer. Erst Ende März wurde die kanadische Groupe Pneus Bélise MRT-Partner (Michelin Retread Technologies)..
00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2009-04-08 08:40:002023-05-17 14:18:49MRT-Netzwerk erhält schon wieder Verstärkung
Österreichs exklusiver Lizenznehmer der renommierten Runderneuerungsmarke Bandag stellte vom 25. bis 28. März zum dritten mal auf der Mawev Show aus.
“Die sich abzeichnende Konjunkturabschwächung macht auch vor der Baubranche nicht halt. Wir helfen den Unternehmen durch unser kostengünstiges, aber qualitativ hochwertiges Runderneuerungsprogramm der Krise entgegenzuwirken”, sagt Peter Wondraschek, Geschäftsführer der Firma Reifen Wondraschek aus Linz. Runderneuerte Reifen seien seit jeher eine Stärke von Reifen Wondraschek.
Schon 1967 wurde ein insgesamt 7.000 Quadratmeter großes Runderneuerungswerk in Gallneukirchen eröffnet, in dem noch heute nach modernsten Grundsätzen gearbeitet werde – so modern, dass das Unternehmen neben der Eigenmarke “DOP” vor bald drei Jahren österreichischer Bandag-Lizenznehmer und jetzt auch des Bridgestone-Runderneuerungsprogramms Qualitread wurde. “Die Besucher unseres Ausstellungsstandes bestätigen, dass kaltrunderneuerte Lkw-Reifen wieder im Kommen sind.
Der Verbraucher bezahlt 60 Prozent für 100 Prozent Laufleistung. Wenn man Runderneuerungen mit Neureifen gleicher Qualität vergleicht”, erklärt Peter Wondraschek. “Bisher haben sich wirtschaftlich schwierige Zeiten noch immer positiv auf das Runderneuerungsgewerbe ausgewirkt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Mawev-tb.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2009-04-03 13:17:002023-05-17 14:18:56Wondraschek stellt auf Baumaschinenmesse aus
Noch vor einigen Monaten war die Knappheit bei EM-Reifen dermaßen groß, dass Hersteller von Erdbewegungsmaschinen und Endverbraucher jeden Reifen montiert haben, den sie greifen konnten. Heute sieht sie Situation anders aus. Ende Febraur traf sich die NEUE REIFENZEITUNG mit dem Produktionsleiter von OTR Tyres Ltd.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Alfreton_HQ-tb.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2009-04-02 12:11:002023-05-17 14:18:59OTR Tyres: Viel Raum für große Runderneuerte
“Gemeinsam die Chancen nutzen, die sich trotz der europaweiten Schwäche im Nutzfahrzeuggeschäft bieten.” – Unter dieser Devise führte der portugiesische Runderneuerer Recauchutagem Nortenha S.A.
Anfang März gemeinsam mit Kraiburg Austria ein zweitägiges Training für das Nortenha-Außendienstteam durch. In lebendigen Vorträgen behandelte Michael Schwämmlein, Produktmanager bei Kraiburg, vier Themenschwerpunkte: Reifentechnik, Fahrzeugtechnik, Produktsegmentierung der Kraiburg Laufstreifenpalette K_base, K_tech und K_plus sowie Selektionsmöglichkeiten der Profilvarianten abgestimmt auf Fahrzeug und Einsatz. In Workshops vertieften die 18 Teilnehmer das theoretisch Gelernte, indem sie gemeinsam Situationen aus der Praxis und häufig erlebte Kundenanfragen nachstellten.
Michelin baut sein Netzwerk an Kaltrunderneuerungspartnern in Nordamerika weiter aus. Wie es in einer Veröffentlichung heißt, hat die Groupe Pneus Bélise aus dem kanadischen Boucherville (Provinz Québec) ihre zweite Runderneuerungsfabrik für eine Investitionssumme von 3,9 Millionen US-Dollar eröffnet. Als Partner von “Michelin Retread Technologies” (MRT) – in Europa würde man von “Recamic” sprechen – betreibt Pneus Bélise somit bereits zwei solcher Fabriken in Kanada; insgesamt gibt es derzeit acht MRT-Runderneuerungsfabriken in Kanada und 80 in ganz Nordamerika.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2009-03-31 15:03:002023-05-17 14:19:04MRT baut Netzwerk in Nordamerika weiter aus
Der Runderneuerungsmarkt – genau wie der Neureifenmarkt – ist überaus vielfältig. Ein Teilbereich, der in der öffentlichen Wahrnehmung kaum eine große Rolle spielt, dennoch aber für Runderneuerer Renommee und gute Absatzchancen liefert, ist der Motorsport. Es ist gerade dieser Teilmarkt, auf den sich der führende portugiesische Runderneuerer R31 mit seiner Marke “Fedima” konzentriert.
Darüber hinaus, so ist vom deutschen Vertriebspartner aus Haren im Emsland zu erfahren, hat sich Fedima insbesondere auch bei der Runderneuerung von 4×4- und Llkw-Reifen für den Straßeneinsatz wie auch als einer von Bridgestones Qualitread-Runderneuerungspartnern einen Namen gemacht. Und R31 bzw. Fedima, so die allgemein gebräuchliche Bezeichnung des Unternehmens mit seinem sperrigen Namen, investiert weiter in die Zukunft.