Beiträge

Reifen Ihle plant Investitionen ins Sortiment

Mayer Adolf tb

In den vergangenen zwei Jahren hat die Partnerschaft mit der Continental AG, für die Reifen Ihle der wichtigste von drei europäischen ContiRe-Heißrunderneuerungspartnern ist, sämtliche Ressourcen des Günzburger Unternehmens gebunden. Nun, nachdem im vergangenen Jahr das Projekt offiziell begonnen und die ersten ContiRe-Reifen im “Werk II” von Reifen Ihle gefertigt wurden, findet man wieder Möglichkeiten, sich mit dem Teil des Geschäftes zu befassen, der nicht vom Großkunden aus Hannover bestimmt wird. Verkaufsleiter Adolf Mayer denkt etwa über eine verstärkte Betonung des Ökologie-Aspektes bei seinen Produkten nach und will darüber hinaus weiter in den Ausbau des Produktsortimentes investieren.

Purcell übernimmt Goodyears EM-Reifenrunderneuerung

,

Die Purcell Tire & Rubber Co. hat Goodyears EM-Reifenrunderneuerung übernommen. Das Equipment der beiden EM-Reifenproduktionsstätten von Wingfoot Commercial Tire Systems, LLC in Salisbury (North Carolina/USA) und Winona (Minnesota) soll an den Purcell-Hauptstandort nach Potosi (Missouri) verlegt werden, heißt es dazu in lokalen Medienberichten.

Der Goodyear-Konzern wolle sich folglich aus der Runderneuerung von EM-Reifen zurückziehen; das Goodyear-Tochterunternehmen Wingfoot werde allerdings die Lkw-Reifenrunderneuerung wie bisher fortsetzen und bleibe Teil des Konzerns. Purcell ist der größte EM-Reifenrunderneuerer der USA und übernimmt mit Wingfoot die Nummer zwei des Marktes. Insgesamt ist Purcell nun der zweitgrößte Runderneuerungskonzern der USA hinter Goodyear, aber vor Bridgestone Bandag Tire Solutions, so die Fachzeitschrift Modern Tire Dealer.

Purcell stelle täglich auch rund 1.300 runderneuerte Lkw-Reifen her. Laut Purcells Executive President Keith Butcher sei die Übernahme bereits seit Längerem mit Goodyear verhandelt worden; über die Kaufsumme wurde Stillschweigen vereinbart.

Die Purcell Tire & Rubber Co. konnte im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von rund 310 Millionen US-Dollar erreichen, der sich durch die aktuelle Akquise um vier bis fünf Prozent steigern soll. Am Standort in Potosi beschäftigt das Familienunternehmen 125 Mitarbeiter, betreibt darüber hinaus aber noch fünf weitere Runderneuerungssttätten sowie 60 auf Nutzfahrzeugreifen spezialisierte Retail-Outlets in den Vereinigten Staaten.

Insgesamt arbeiten 900 Menschen für Purcell. Durch die Übernahme soll der tägliche Output runderneuerter EM-Reifen bei Purcell von 120 auf 160 Stück gesteigert werden..

Dr. Klaus Mühlbäck nicht mehr bei Rösler-Gruppe

Muehlbaeck Klaus tb

Die Rösler-Gruppe und Dr. Klaus Mühlbäck (35) gehen seit April getrennte Wege. Mühlbäck war seit dem 1.

März 2006 für das Dortmunder Unternehmen tätig und dort für das “internationale Geschäft mit Runderneuerungsmaterialien” und die “Internationalisierung des Unternehmens” verantwortlich, akquirierte in diesem Zusammenhang potenzielle, neue Lizenznehmer für das Schelkmann-Runderneuerungsverfahren und war u.a. für die Pflege des bestehenden Lizenznehmerstammes zuständig.

Wie Paul Rösler sen. gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG betont, sei es “eine Trennung in gegenseitigem Einvernehmen” gewesen. Die Rösler-Gruppe habe sich in den vergangenen Jahren im Rahmen mehrerer Projekte zum international anerkannten und weltweit bekannten Technologieführer bei der EM-Reifenrunderneuerung weiterentwickelt.

Dr. Klaus Mühlbäck, der erst kürzlich durch seine Promotion an der Universität von Bratislava in der Slowakei im Fachgebiet Wirtschaftswissenschaften seinen Doktor-Titel durch eine Arbeit über die Internationalisierung mittelständischer Investitionsgüterunternehmen erwarb, strebt die Fortsetzung seiner Laufbahn in der Lehre an, teilt er gegenüber der NRZ-Redaktion mit. Details dazu könne er noch nicht nennen.

Goodway Integrated Industries kann Umsatz weiter steigern

Der malaysische Runderneuerungskonzern Goodway Integrated Industries Bhd konnte seinen Umsatz im vergangenen Jahr um 21,4 Prozent auf jetzt 253,6 Millionen Ringgit (53,9 Millionen Euro) steigern. Im Vorjahr setzt Goodway noch 208,8 Millionen Ringgit (44,4 Millionen Euro) um. Dennoch fiel das Unternehmen mit Sitz in Kuala Lumpur von einem Vorsteuergewinn in Höhe von 6,7 Millionen Ringgit (1,4 Millionen Euro) auf einen Vorsteuerverlust von 12,6 Millionen Ringgit (2,7 Millionen Euro) zurück.

Conti und Marangoni führen ContiTread in Nordamerika ein

Im Rahmen der weltweiten Einführung der Kaltlaufstreifen der Marke “ContiTread” stehen die Partner Continental und Marangoni offenbar vor der Erreichung eines weiteren Etappenzieles. Nachdem ContiTread erst kürzlich in Europa wieder offiziell eingeführt wurde (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete), stehe die Einführung in den NAFTA-Staaten nun unmittelbar bevor. Derzeit laufe, so berichtet die US-amerikanische Fachzeitschrift Tire Business, eine Testphase, in der ein Marangoni-Runderneuerungspartner erstmals die ContiTread-Laufstreifen verarbeitet.

Im vergangenen Sommer hatte Marangoni die exklusiven Lizenzrechte über “Produktion und Vermarktung von ContiTread-Kaltlaufstreifen durch Marangoni Retreading Systems in Europa und anderen wichtigen Märkten” von Continental erworben. Ziel der beiden Partner ist es, die Marke weltweit zu etablieren, nachdem ContiTread bis Ende 2007 durch Bandag lediglich in Europa produziert und vermarktet wurde..

Cemb-Tochter vertreibt Vipal-Produkte exklusiv in Italien

,

Vipal Europe und der italienische Werkstattausrüster Cemb (Mandello del Lario/Italien) haben eine exklusive Vertriebsvereinbarung für den italienischen Markt getroffen. Demnach vertreibt das Cemb-Tochterunternehmen Sipav das Reifen- und Schlauchreparaturmaterial des mexikanischen Herstellers Vipal künftig exklusiv in Italien..

Runderneuerungsmarkt China erwartet großes Wachstum

Marktbeobachter sagen dem chinesischen Runderneuerungsmarkt offenbar ein starkes Wachstum in naher Zukunft voraus. Während im vergangenen Jahr in China 11,5 Millionen Reifen runderneuert wurden, könnten es in diesem Jahre bereits 15 Millionen Reifen sein, was einer Wachstumsrate von immerhin 30 Prozent entspricht. Und im kommenden Jahr könnten dies bereits 19 Millionen runderneuerte Reifen aus chinesischen Fertigungen sein (plus 27 Prozent), heißt es dazu in einer Studie von China Research and Intelligence.

Dieses Wachstum stamme nicht nur durch lokale Runderneuerer, von denen viele auch in China einen schlechten Ruf genießen. Auch die großen Neureifenhersteller betreiben eigene Runderneuerungsfabriken in China. Michelin etwa hatte bereits im September 2005 eine eigene Produktion in Shanghai aufgebaut.

Bridgestone hingegen hat erst im Januar dieses Jahres eine neue Abteilung zur Förderung der Runderneuerungstätigkeit in China unter dem Dach der Bridgestone (China) Investment Co. Ltd. gegründet.

B&J erweitert sein Reparaturprogramm

,

B&J Rocket gilt weltweit als Lieferant von konstanter Produktqualität und verlässlichem Service und ist aus dem Markt der Reifenrunderneuerung nicht mehr wegzudenken. Neben den bekannten Rau- und Schleifwerkzeugen bietet B&J aber auch seit einigen Jahren Reifenpflaster der gängigsten Größen an. Dadurch habe sich das Unternehmen auch in diesem Bereich der Reparatur mittlerweile einen Namen gemacht, heißt es dazu in einer Presseinformation des Schweizer Unternehmens.

Bisher fehlten aber Produkte für die Schnellreparatur von Nagel- und Stichverletzungen der Reifenlauffläche. Dabei gelten die so genannten Pilz- oder Kombi-Reparaturmittel als gängige Methode, um diese Schäden schnell und mit geringem Aufwand zu beheben. “Unter dem Namen Rocket Combi haben wir ab sofort fünf verschiedene Größen für Verletzungen von 1,5 bis zehn Millimeter Durchmesser im Programm” erklärt Andreas Müller, Managing Director der B&J Rocket Sales AG in Baar.

Dabei werden die überwiegend verwendeten Größen von sechs und acht Millimeter Durchmesser auch in verschiedenen Verpackungseinheiten angeboten. Wie die bestehenden Reparaturprodukte seien auch die Rocket-Combi-Reparaturmittel über die jeweiligen Verkaufsstellen und Händler sowie über den B&J-Online-Shop unter www.bj-rocket.

Schon im Juni Ende der Kurzarbeit bei Michelin in Homburg?

, ,

Aufgrund einer – wie es in einem entsprechenden Bericht der Saarbrücker Zeitung heißt – “positiven Entwicklung in der Produktion” rechnet Jean-Michel Belleux, Michelin-Werksleiter in Homburg, mit einem schnellen Ende der Kurzarbeit an dem Standort. Schon voraussichtlich Ende Juni könnte es demnach so weit sein. Als Grund für diese positive Einschätzung soll Belleux auf eine wieder deutlich steigende Nachfrage nach Lkw-Neureifen verwiesen haben.

Seinen Worten zufolge habe sich die Nachfrage für den Mai gegenüber dem April bereits verdoppelt, weshalb der Werksleiter davon ausgeht, dass in Homburg auch 2009 wieder die übliche jährliche Produktionsmenge von einer Million Neureifen und 500.000 runderneuerten Reifen nahezu erreicht werden kann..

Neue Profilliste von Kraiburg Austria

Kraiburg Austria hat für seine drei Produktlinien “K_base”, “K_tech” und “K_plus” das Produktprogramm aktualisiert. Ziel sei es, allen Beteiligten ein möglichst wirtschaftliches Arbeiten zu ermöglichen. Dazu habe der Spezialist für Reifenrunderneuerung die Profile, Breiten und Längen der abgelängten Laufstreifen aktualisiert und teilweise um neue Maße ergänzt.

Einige Profile gibt es nur noch in einer Variante, zum Beispiel den KDR oder den KZU+. Andere haben auf Kundenwunsch das Segment gewechselt: So findet man nun das Busprofil für Straßeneinsätze K47 nicht mehr in der Technologielinie K_tech, sondern in der Allroundlinie K_base. Als weiteren neuen Service kürze Kraiburg Austria zukünftig alle langen Laufstreifen von 10,5 auf circa zehn Meter; Ausnahme seien die abgelängten Varianten.

Damit trage Kraiburg der Marktanteilsverteilung der modernen Reifengrößen Rechnung, deren Belegumfang kleiner als 3,30 Meter ist. Entsprechend abgelängte Laufstreifen gibt es auch für Profile und Breiten, die für Reifengrößen mit einem Belegumfang größer als 3,35 Meter verwendet werden. “Die kürzere Variante reduziert Reststücke und Stückelaufwand – und spart damit den Runderneuerungspartnern Zeit und Kosten”, heißt es dazu in einer Pressemitteilung.

Die Umstellung erfolgt, sobald vorhandene Lagerbestände komplett ausgeliefert wurden. Für den Herbst kündigt Kraiburg Austria eine Profileigenentwicklung an: Der KST2 bzw. K222 werde für den Ganzjahreseinsatz verfügbar sein.

Eine Grafik in der neuen Profilliste gebe bereits eine Vorstellung über das Profilbild. Die neue Broschüre “Profile 2009/2010” ist ab sofort direkt bei Kraiburg Austria oder im Internet als Download erhältlich unter www.kraiburg-retreading.