Das Weiße Haus hat der US-Post den “Closing the Circle Award” verliehen. Damit soll ihre “grüne” (also umweltfreundliche) Beschaffungspolitik gewürdigt werden. Insofern dürfte dabei auch mit eine Rolle gespielt haben, dass die US-Post auf ihren Fahrzeugen runderneuerte Reifen einsetzt.
Denn einerseits könnten dadurch die Betriebskosten der Flotte reduziert werden, weil Reifen nach dem Lohn für den Fahrer und den Aufwendungen für Kraftstoff den dritten großen Kostenblock darstellten, heißt es. Andererseits werden bei der Runderneuerung eines Reifens im Vergleich zur Produktion eines neuen die Ressourcen geschont. “Unsere ‚grüne’ Einkaufspolitik hilft, die natürlichen Ressourcen zu schonen, die Umwelt zu schützen und unseren Mitarbeitern ein sichereres Arbeitsumfeld zu bieten”, freut sich Susan M.
Brownell, Vice President Supply Management des US Postal Service, über die Auszeichnung. “Seit Jahren beobachten wir, dass die Post immer öfter runderneuerte Reifen auf ihren Auslieferungsfahrzeugen und schweren Lastkraftwagen einsetzt. Und wir freuen uns natürlich immer darüber, dass unsere Post auf Fahrzeugen mit runderneuerten Reifen befördert wird”, meint Harvey Brodsky, Geschäftsführer des Tire Retread & Repair Information Bureau (TRIB).
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-06-18 09:54:002023-05-16 11:17:27Auszeichnung für US-Post – auch wegen Nutzung Runderneuerter
Wie verhalten sich runderneuerte Reifen beim Überschlagen bzw. Kippen eines Tankzuges mit Stützrädern bei extremer Kurvenfahrt? Gerade, wenn nur noch zwei Trailerreifen des Aufliegers am Boden bleiben und dabei Last- und Querkrafteinflüsse erleiden, die im normalen Fahrbetrieb nie auftreten? Und wie sieht es mit der Performance bei einem simulierten Aquaplaning-Bremsen aus, bei dem auf einer beregneten Piste Ausbrechen und Schleudern von Bussen und Tankzügen provoziert wurden? Mit diesen spektakulären Vorführungen stellten der portugiesische Runderneuerer Recauchutagem Nortenha und Kraiburg Austria Anfang Juni in Portugal die Qualität von Kraiburg-Laufstreifen und der Runderneuerung unter Beweis. Anlass war ein gemeinsames Kundenevent der Partner.
Unter dem Motto “Mit Sicherheit mehr Kilometer” folgten der Einladung Repräsentanten von über 40 namhaften Unternehmen aus der Speditions-, Personenbeförderungs- und Baubranche Portugals. Ziel war, bestehenden Kunden sowie potenziellen Neukunden zu zeigen, dass sich der runderneuerte Reifen hinter dem Neureifen in keiner Weise verstecken muss.
Ab dem 1. Juli wird Jürgen John als neuer Direktor das Michelin-Werk in Homburg leiten. Der 49-Jährige Diplom-Ingenieur für Verfahrenstechnik ist seit 1984 bei Michelin und war in den vergangenen drei Jahren für die Lkw-Reifenproduktion in der ungarischen Hauptstadt Budapest verantwortlich.
Während seiner 25-jährigen Karriere bei Michelin sammelte der gebürtige Saarländer Erfahrungen in der Pkw-Reifenproduktion sowie in der Fertigung und Runderneuerung von Lkw-Reifen. John tritt die Nachfolge von Jean-Michel Belleux an, der ab 1. Juli die Reifenproduktion in Olsztyn (Polen) und die Vertriebsgesellschaften in den baltischen Ländern Estland, Lettland und Litauen übernehmen wird.
Jean-Michel Belleux war seit 2005 für das Michelin-Werk in Homburg verantwortlich. Der 59-Jährige startete seine Karriere in der Michelin-Gruppe nach unterschiedlichen Stationen bei international tätigen Unternehmen im Jahr 2000. Er leitete unter anderem das Michelin-Werk Alessandria in Norditalien.
Der Ankündigung im Vorfeld der Autopromotec haben die Associazione Italiana Ricostruttori Pneumatici (AIRP) und das US-amerikanische Tire Retread & Repair Information Bureau (TRIB) nunmehr Taten folgen lassen: Im Rahmen der Messe im italienischen Bologna haben die beiden Runderneuerungsinteressenverbände ihre Zusammenarbeit besiegelt. Mittels einer am 21. Mai von beiden Seiten unterzeichneten Kooperationsvereinbarung wurde unter anderem ein Austausch technischer Daten oder auch von Marktinformationen vereinbart.
Die gegenseitige Unterstützung wird als wichtig angesehen, da die Mitglieder der Runderneuerungsverbände von einem bilateralen Wissensaustausch nur profitieren könnten. “Wir kennen unsere Freunde bei der AIRP schon viele Jahre und wissen deren Einsatz rund um die Runderneuerungsindustrie sehr zu schätzen. Deswegen freuen wir uns über die nun vereinbarte Zusammenarbeit zum beiderseitigen Vorteil”, so TRIB-Geschäftsführer Harvey Brodsky.
Die Veranstalter der fünftägigen Autopromotec 2009 zeigen sich zufrieden mit der diesjährigen Messe, die am 24. Mai in Bologna (Italien) zu Ende gegangen ist. Denn bei der im Zweijahresrhythmus stattfindenden Ausstellung für Ausrüstungen, Werkstatterzeugnisse, Prüfstraßen und -geräte, Reifen, Ersatzteile, Tankstellen- und Waschanlagenausrüstungen, Ausrüstungen und Rohstoffe zur Reifenrunderneuerung, Geräte zur Motorinspektion, Mehrzweckgeräte, Autodienstleistungen und Servicenetzwerke wurden 101.
620 Besucher – 84.931 italienische und 16.689 aus dem Ausland – gezählt, was einem Plus von 2,4 Prozent gegenüber der Vorveranstaltung 2007 entspricht.
Zudem wurde in Sachen Aussteller ein neuer Rekord registriert: Diesmal präsentierten 1.443 Unternehmen – 975 italienische, 468 aus dem Ausland – ihre Produkte bzw. Dienstleistungen in Bologna, was in Bezug zu den 2007 vertretenen 1.
404 Firmen einem Zuwachs um 2,8 Prozent entspricht. Unter den insgesamt aus 95 Staaten stammenden ausländischen Ausstellern war Deutschland übrigens am stärksten vertreten. Auch das Medienecho kann sich sehen lassen, akkreditierten sich in diesem Jahr für die Autopromotec doch 254 Journalisten und damit beachtliche 21 Prozent mehr als noch vor zwei Jahren.
Als Termin für die nächste, dann 24. Ausgabe der Messe in Bologna ist der 25. bis 29.
Mai 2011 festgesetzt worden. Dann hofft man, die Zahl der Aussteller und Besucher ein weiteres Mal steigern zu können..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-06-08 10:39:002023-05-17 14:22:46Zufriedene Gesichter nach der Autopromotec 2009
Große Baumaschinenreifen sind knapp und teuer, gerade wenn es sich um hochwertige EM-Reifen führender Hersteller wie etwa Michelin, Bridgestone oder Goodyear handelt. Wenn es nun bei diesen Großreifen zu Laufflächen- und Seitenwandbeschädigungen, ist dies oftmals ein unangenehmer Verlust. “Diese Beschädigungen lassen sich jedoch allesamt reparieren”, betont Paul Rösler.
Ein Reifen der Dimension 35/65 R33 etwa, der durch die Experten der Rösler-Gruppe repariert wurde, erreichte nach erfolgter Reparatur weitere 2.600 Betriebstunden. Der Kunde war die Firma Heckett heute Harsco Multiserve, Schlackenaufbereitung in Dortmund.
Selbst große Seitenwandschäden von zwei Metern Länge lassen sich im Rahmen der sogenannten Reifen-Chirurgie beheben. “Eine Reparatur dieser Größe kostet je nach Restprofiltiefe und Reparaturaufwand 30 bis 60 Prozent vom Neureifenpreis und lohnt sich folglich bei entsprechendem Restprofil und weiterem ausfallfreiem Einsatz.”
Während der Autopromotec Ende Mai in Bologna stellte auch der brasilianische Anbieter von Runderneuerungsmaterialien Borrachas Vipal aus. Wie das Unternehmen in einer Presseinformationen betont, seien die Vipal-Mitarbeiter aus dem Marketing, der Forschungs- und Entwicklungsabteilung und der Exportabteilung anlässlich der Messe gut eingebunden gewesen, was das Unternehmen auf die zunehmende Bedeutung als Zulieferer der europäischen Runderneuerer zurückführt..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-06-02 15:36:002023-05-17 14:23:01Vipal sieht Erfolg in Europa während Autopromotec bestätigt
Am Stand von Newera Equipment – dem führenden Lieferanten von Werkstattzubehör und -ausrüstungen sowie ganzer Systemlösungen für Runderneuerungsanlagen in Südostasien – trafen sich auch in diesem Jahr zu allererst die an Runderneuerung interessierter Messebesucher der Tyrexpo Asia. Dies hatte einen einfachen Grund: Es waren die europäischen Anbieter wie etwa B&J Rocket, Matteuzzi, CIMA Impianti, Steinbichler, MAE und Co., die allesamt ihre Produkte in Südostasien über Newera Equipment vermarkten lassen und die den Newera-Stand für sich in Beschlag nahmen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Tyrexpo_Newera_Stand-tb.jpg450600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-05-27 13:26:002023-05-17 14:23:14B&J Rocket, Matteuzzi und CIMA Impianti auf der Tyrexpo Asia
Pneu Egger, das führende Unternehmen im Schweizer Reifenfachhandel, konnte trotz der auch auf dem lokalen Markt feststellbaren Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise seine Position in 2008 weiter ausbauen und ist sich sicher, die richtigen Vorbereitungen für das vermeintliche Krisenjahr 2009 getroffen zu haben. “Die Zahlen im Moment zeigen nicht, dass die wir übermäßig betroffen sind. Im Gegenteil: Die Umsätze sind aktuell sogar besser als im Vorjahr”, so Gregor Hartmann, CEO und Delgierter des Verwaltungsrates der Pneu Egger AG, bei einem Ortstermin am Firmensitz in Aarau (Kanton Aargau).
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Hartmann__Gregor-tb.jpg400600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-05-26 16:32:002023-05-17 14:23:17Pneu Egger baut Position in Schweiz weiter aus
Einige Untersuchungen haben gezeigt, dass jedes Jahr 13 Prozent aller Lkw und Busse zumindest eine Reifenpanne haben. Es handelt sich dabei zweifellos um eines der schwerwiegendsten Probleme für die Transportindustrie: Nicht nur wegen der Kosten, die durch die Ausfälle entstehen (Pannendienst; Fahrzeuge und Fahrer, die nicht im Einsatz sind und trotzdem bezahlt werden müssen; geringere Auslastungseffizienz der Ressourcen), sondern auch wegen der Vertragsstrafen, die die Transportunternehmen den Endkunden zu zahlen gezwungen sind, welche außerdem möglicherweise abspringen. Wenn sich diese unplanmäßigen Unterbrechungen dann auch noch im Ausland ereignen, kommen eventuelle Verständigungsprobleme bei der Kontaktierung der lokalen Notrufdienste hinzu.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Marangoni_Ring24-tb.jpg800600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-05-26 11:41:002023-05-17 14:23:19RING24h – Der neue Pannenservice von Marangoni