Beiträge

(Personal-)Veränderungen in Contis Nutzfahrzeugreifengeschäft

, ,
Sass Christian

Die Continental AG will ihr Serviceangebot im Nutzfahrzeugreifenersatzgeschäft ausweiten und hat daher das altersbedingte Ausscheiden von Eckhard Wilanek Ende September zum Anlass genommen, den bis dato von ihm verantworteten Geschäftsbereich “Fleet & Retread Business” in zwei selbstständige Geschäftsfelder aufzuteilen: Christian Sass übernimmt dabei die Verantwortung für die Runderneuerung – Dr. Michael Korpiun ist neuer Chef des reorganisierten Flottenmanagements. “Das Runderneuerungsgeschäft mit unseren Marken ContiRe und ContiTread, als integraler Bestandteil unserer gesamten Vermarktungsstrategie gewinnt zunehmend an Umfang, dies sicherlich nicht zuletzt aufgrund der finanziellen Belastung der Transportunternehmen.

Zur gleichen Zeit bedarf auch das weiter wachsende und europäisch werdende Flottenmanagement einer geschäftlichen Aufmerksamkeit”, verweist Herbert Mensching, Leiter Vertrieb und Marketing Nutzfahrzeugersatzgeschäft Europa in dem Konzerns, in diesem Zusammenhang auf die strategische Bedeutung der beiden Bereiche. Und die will man mit der neuen Organisation noch stärker in den Mittelpunkt rücken. Sass sieht in der Premiumrunderneuerung einen klaren finanziellen Vorteil, der gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten eine überragende Bedeutung für die Flottenkunden einnimmt.

“Und so leistet der ContiLifeCycle nebenbei noch einen erheblichen Beitrag zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung”, ergänzt er. “Der hohe Kostendruck unserer Kunden verlangt in Europa einen kostengünstigen Rund-um-die-Uhr-Service, der alle Leistungen, die mit den Reifen verbunden sind, professionell regelt und dabei die Standzeiten von Fahrzeugen auf ein Minimum einschränkt”, so Michael Korpiun, der die neue Verantwortung zusätzlich zu seiner Zuständigkeit als Marketingleiter für das Conti-Nutzfahrzeugersatzgeschäft Europa übernommen hat, über seinem Aufgabenbereich im Flottenmanagement.

.

CIMA Impianti vermarktet erste Eco-Line-Heizpresse

RP 5 T ECO LINE tb

Beinahe weltweit sind die tief gehenden Veränderungen spürbar, die auch die Runderneuerungsbranche stark beeinflussen. Ob wirtschaftliche Zwänge im Zuge der allgemeinen globalen Krise, ob neue rechtliche Anforderungen an Produkte und Produktionsbetriebe, ob ökologische Imperative – es ist wichtig, die eigenen Produkte und Dienstleistungen entsprechend anzupassen, will man den Anschluss an Marktentwicklungen nicht verlieren. “Genau hier investiert CIMA Impianti und stellt neue Produkte, neue Produktmerkmale und neue Anwendungen vor, die die Erwartungen der Kunden übertreffen”, sagt Alessandro Vignolini vom italienischen Anlagenbauer, der sich auf Pressen, Raumaschinen und Formen spezialisiert hat.

Im Mittelpunkt der Innovationen, an denen CIMA Impianti seit rund drei Jahren intensiv arbeitet, stehen die Vulkanisationspressen der neuen “Eco Line”. Mit dieser neuen Produktlinie, die im Mai während der Autopromotec in Bologna erstmals dem interessierten Publikum vorgestellt wurde, ließen sich die Kosten für die Heißrunderneuerung im Vergleich zu konventionellen Pressen um rund 30 Prozent verringern, verspricht der italienische Hersteller. Ein großer Teil der möglichen Einsparungen entsteht dabei durch das spezielle Isolationsmaterial, das für die Pressen genutzt wird und die Wärmeverluste während des Vulkanisationsprozesses minimieren soll.

Hankook führt neues Lkw-Reifenkonzept „e-cube“ ein

,
Hankook DL10 e cube tb

Hankook Tire hat ein neues Radialreifen-Konzept mit dem Namen “e-cube” für Nutzfahrzeuge im Fernverkehr entwickelt. Der Begriff e-cube (cube = Englisch für Würfel) symbolisiert dabei drei für dieses Reifenkonzept besonders wichtige und gleichwertige, geometrisch dargestellt: gleichlange Entwicklungsrichtungen: Das erste “E” steht für Energy (Energie = niedriger Rollwiderstand), das zweite “E” für Economy (Wirtschaftlichkeit = hohe Laufleistung) und das dritte “E” für Environment (Umwelt = reduzierte Schadstoffe und geringes Abrollgeräusch). Ausgehend von einem gemeinsamen Ursprung, ergibt sich so eine dreidimensionale geometrische Form mit gleicher Kantenlänge: Der Würfel.

“e-cube” stehe aber nicht nur für ein dem aktuellen Zeitgeist entsprechendes neues Konzept, sondern repräsentiere als umweltfreundliche, ökonomische und fortschrittliche Gesamtlösung eine komplette Nutzfahrzeugreifenfamilie auf höchstem technischen Niveau, bestehend aus Lenk- und Antriebsachsbereifung, sowie dazu passender Trailerbereifung. Optimiert für den Einsatz im europäischen Fernverkehr sind die Profile ab sofort als “AL10 e-cube” (All Position Long Haul) für die Lenkachse und “DL10 e-cube” (Drive Axle Long Haul) für die Antriebsachse in den Größen 295/60 R22.5, 315/80 R22.

5 und 315/60R 22.5 erhältlich. Für Anhänger und Auflieger ist der “TL10 e-cube” (Trailer Long Haul) in 385/65R 22.

5 bereits verfügbar. 2010 folgen sechs weitere Größen, unter anderem eine breite Lenkachsbereifung in 385/55 R 22.5, sowie ein Super-Single-Trailerreifen in 445/45 R19.

B&J Rocket: Neue Reifenfarbe mit verbesserter Rezeptur

,

Die Reifenfarbe von B&J Rocket wurde jetzt überarbeitet und verspricht dem Hersteller zufolg optimierte Eigenschaften wie eine stärkere Deckung, schnellere Trocknung und mehr Glanz. Zusätzlich vermindere die neue Formel das Risiko der Bestandteile-Separation bei längerer Lagerung und gebe der Farbe einen angenehmeren Geruch. “Das Schweizer Unternehmen verbessert ständig seine Produktpalette und macht auch bei ausgereiften Produkten wie Reifenfarbe keine Ausnahme”, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Die neue “Tyre Paint Plus”-Farbe erkennt man an einem Stern auf dem Produktlabel. Der Grund: Die alte Reifenfarbe kann nicht mit der neuen Farbe mit Stern gemischt werden. “Die Eigenschaften und die Verarbeitung der Farbe wurden deutlich optimiert und durch den Stern auf dem Etikett kenntlich gemacht", erklärt Andreas Müller, Managing Director der B&J Rocket Sales AG.

Für ein optimales Ergebnis empfiehlt B&J 24 Stunden vor der Anwendung die Erwärmung der Farbe auf mindestens 16 Grad Celsius, ein sorgfältiges Umrühren und den Verbrauch innerhalb von zwölf Monaten. Müller weiter: “Das Ergebnis ist beeindruckend, und das bei unverändertem Preis.” Die Auslieferung des neuen Tyre Paint Plus erfolgt in den kommenden Wochen.

Nicht nur seine Produkte, auch den Service für Kunden und Händler optimiert B&J stetig. So werden in Kürze auf der Internetseite des Herstellers www.bj-rocket.

Marangoni fertigt Ringlaufstreifen für die Welt

Ringtread tb

Der Marangoni-Konzern hat mit seinen Ringtread-Laufstreifen ein Produkt an der Hand, das sich seit seiner Einführung in den 1970er Jahren sehr gut entwickelt hat. Als der italienische Runderneuerungskonzern 1990 die Ellerbrock Reifenrunderneuerungs-Technologie GmbH übernommen hat, lag der Anteil, den die Ringlaufstreifen an der Gesamtproduktion ausmachten, bei gerade einmal 20 Prozent. Bis heute ist der Anteil weltweit auf rund 50 Prozent angewachsen; Ringtreads werden in Ferentino in Italien, bei Ellerbrock in Henstedt-Ulzburg, in Nashville (Tennessee/USA) und in Belo Horizonte in Brasilien gefertigt.

Derzeit sind in Europa rund 55 Prozent der von der Marangoni-Gruppe vermarkteten Laufstreifen Ringlaufstreifen. Und laut Giuseppe Ferrari, Geschäftsführer des Marangoni-Geschäftsbereiches Retreading Systems, zu dem auch die herstellenden Gesellschaften gehören, sei in Europa sogar ein noch höherer Anteil möglich.

.

Marangoni fusioniert Gesellschaften des Kerngeschäftes

,
De Alessandri Massimo tb 01

Marangoni hat einen mittelfristigen Plan aufgelegt, der zum Ziel hat, den Konzern durch eine Umstrukturierung seiner Gesellschaften strategisch zu stärken. Dabei soll das Kerngeschäft, die Runderneuerung, noch mehr in den Mittelpunkt gerückt werden. Diese Operation läuft über die Verschmelzung der Marangoni SpA und der Marangoni Tread SpA (Herstellung von Laufstreifen und Runderneuerungsmaterial) mit der Marangoni Pneumatici SpA (Herstellung von runderneuerten Reifen und Industriereifen), die zugleich auf Marangoni SpA umbenannt und die Rolle als Konzernspitze erhalten wird.

Die organisatorische Fusion wird am 1. Oktober 2009 Rechtswirksamkeit erlangen. Die Gesellschaft Marangoni SpA wandelt sich hiermit von einer strategisch richtungsweisenden Finanzholding zu einer operativen Industrieholding, die nun einen Teil ihrer Geschäfte direkt führen wird.

Runderneuerung: Brasilien behandelt nun alle Importe gleich

,

Beim Import von runderneuerten Reifen wolle Brasilien ab sofort eine oftmals von der Welthandelsorganisation (WTO) kritisierte Ungleichbehandlung abschaffen. Wie das südamerikanische Land gegenüber der WTO mitteilte, sollen künftig nicht nur runderneuerte und gebrauchte Reifen aus der Europäischen Union nicht eingeführt werden dürfen. Solche Reifen dürfen künftig auch nicht mehr aus Uruguay oder anderen lateinamerikanischen Ländern eingeführt werden.

Bisher galt etwa für das Nachbarland eine Ausnahmeregelung, was die Welthandelsorganisation als “diskriminierend” gegenüber der EU bezeichnete. Nun ist der Import von runderneuerten Reifen in Brasilien grundsätzlich illegal, egal woher die Reifen stammen..

Runderneuerung in Großbritannien steht in der Krise gut da

Nachdem der europäische Runderneuerungsmarkt im vergangenen Jahr nach mehreren Jahren des kontinuierlichen, wenn auch nur leichten Wachstums rund zehn Prozent an Nachfrage eingebüßt hatte, riss die Weltwirtschaft die Runderneuerungsbranche ab Oktober vollends in den Abwärtsstrudel. Den größten Rückgang verzeichneten Marktteilnehmer im ersten Quartal dieses Jahres mit einer um 25 Prozent geringeren Nachfrage nach runderneuerten Reifen in Europa, heißt es dazu von Marangoni. Gleichzeitig verlor die Neureifenindustrie sogar 30 Prozent bei Lkw-Reifen.

Im zweiten Quartal lag die Nachfrage immerhin noch rund 15 Prozent unter Vorjahr, während auch hier die Neureifenindustrie mit -25 Prozent deutlich schlechter als die Runderneuerungsbranche dasteht. Der Juni, so Giuseppe Ferrari, Geschäftsführer des Marangoni-Geschäftsbereiches Retreading Systems, liege zwar immer noch unter Vorjahr mit einem Minus von fünf Prozent, dafür rechnet man bei Marangoni im zweiten Halbjahr mit einer Marktnachfrage, die auf Vorjahresniveau liegen werde. Dies stimme “optimistisch für die Zukunft”, so Ferrari, auch wenn das Gesamtjahr 2009 wohl mit einem Minus von rund zehn Prozent abschließen werde.

Wie nach früheren Krisen auch, erwartet er auch nun “plötzlich eine riesige Erholung des Marktes”. Den Anfang dieser Erholung erwartet Ferrari für das kommende Jahr..

Treadsdirect: Kunden profitieren von Reorganisation

Kurichy Unit in Coimbatore tb

Im vergangenen Frühjahr hat die indische Elgitread-Gruppe die Trennung ihrer Geschäftsfelder in zwei zentrale neue Gesellschaften angekündigt. Während die neu gegründete Elgi Rubber Co. Ltd.

etwa Maschinen und Zubehör wie Hüllen oder Reparaturpflaster für die Runderneuerung entwickelt und fertigt, stellt die ebenfalls neu gegründete Gesellschaft Treadsdirect Ltd. Kaltlaufstreifen der Marke “Kooltread” sowie Bindegummi her und vermarktet diese in Indien und weltweit. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert T.

Kraiburg schließt erstes EM-Reifen-Großprojekt in Russland ab

Schutte Roland tb

Drei Jahre nach seiner Gründung kann das Gummiwerk Kraiburg Austria für den Geschäftsbereich “Earthmover” nun den Durchbruch vermelden. Für einen Investor hat Kraiburg im Laufe dieses Sommers in der Nähe der westsibirischen Stadt Kemerowo, also inmitten der größten Kohleabbauregion Russlands, eine Anlage zur Runderneuerung großer EM-Reifen installiert, in der bei voller Produktionsauslastung bis zu 2.000 Tonnen an Material verarbeitet werden sollen.

Der Produktionsbeginn ist für diesen Oktober geplant. Wie der Leiter des Geschäftsbereiches Roland Schutte gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG betont, befinden sich bereits weitere Projekte, für die Kraiburg Know-how, Technologie und natürlich das Material liefern würde, in konkreter Planung.

.