Beiträge

Michelin modernisiert Remix-Runderneuerung in Stoke-on-Trent

,
Michelin Stoke tb

Michelin will im Laufe der kommenden fünf Jahre seine Remix-Runderneuerungsproduktion im englischen Stoke-on-Trent umfassend modernisieren und hat dazu nun rund 20 Millionen Pfund (23 Millionen Euro) bereitgestellt. Wie es dazu in einer Veröffentlichung heißt, werde man damit auch den langfristigen Bestand des Standortes sichern. Im Zuge der Modernisierung der Remix-Anlage stelle man sicher, dass auch künftig Lkw-Reifen der neuesten Generation der “Michelin Durable Technolgies” runderneuert werden können.

Die Fabrik in Stoke-on-Trent werde eine der Benchmark-Anlagen der Runderneuerungsbranche weltweit sein, sobald das Projekt abgeschlossen ist, heißt es dazu weiter vonseiten des Hersteller. Das Modernisierungsprojekt wird durch einen staatlichen Zuschuss in Höhe von 3,9 Millionen Pfund (4,4 Millionen Euro) kofinanziert. Die Modernisierung hatte ursprünglich bereits ein Jahr früher beginnen sollen, war dann aber wegen der wirtschaftlichen Situation verschoben worden.

Hämmerling will Messen zur Suche nach Stützpunkthändlern nutzen

,

Die Paderborner Hämmerling – The Tyre Company GmbH wird ihre Eigenmarken Athos, Mäxx, Opus und Talas sowie die eigene Lkw-Reifenrunderneuerung im kommenden Monat auf zwei internationalen Messen präsentieren. Das Unternehmen will sowohl die “Tyrexpo Africa” in Johannesburg (4. bis 6.

März) als auch die “Tires and Rubber” in Moskau (9. bis 12. März) für die Suche nach Stützpunkthändlern für die Märkte in Russland und Südafrika nutzen.

“360° Fleet Service” – Neues Conti-Flottenkonzept vorgestellt

, ,
Mensching Herbert

Ende Januar hatte die Continental AG Fuhrparkverantwortliche und die Fachpresse nach Berlin eingeladen, um dort das von dem Unternehmen neu entwickelte und “360° Fleet Service” genannte Konzept rund um das Flottengeschäft mit Nutzfahrzeugreifen vorzustellen. Allein die “heiße Phase” der Arbeit an diesem Projekt, mit dem man nun an die Öffentlichkeit gegangen ist, hat laut Dr. Michael Korpiun, Leiter Flottenvertrieb und Marketing Nutzfahrzeugreifen Ersatzgeschäft Europa bei Conti, rund ein Jahr gedauert.

“In der Vergangenheit sind wir bei machen Kunden nicht zum Zuge gekommen – nicht, weil wir nicht die Billigsten waren, sondern weil wir bestimmte Leistungen im Flottengeschäft einfach nicht anbieten konnten”, erklärt Herbert Mensching, Managing Director Nutzfahrzeugreifen Ersatzgeschäft Marketing und Vertrieb Europa bei dem Reifenhersteller, warum man sich überhaupt zur Entwicklung eines neuen “Rundumpremiumangebotes für Flottenbetreiber” entschlossen hat. “Wir wollten bzw. mussten einen Schritt machen hin zu einem europäischen Angebot für Flotten in standardisierter Form”, ergänzt er.

Dabei betonen sowohl Mensching als auch Korpiun, dass es sich bei der jetzt eingeführten Lösung keinesfalls um “neuen Wein in alten Schläuchen” handelt. Vielmehr sei der “360° Fleet Service” ein umfassendes, modulares Servicepaket mit einem europaweiten Partnernetzwerk und einheitlichen Service- und Qualitätsstandards sowie vereinheitlichten Verträgen und harmonisierten Preisstrukturen. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Ansatzes ist dabei eine strategische Allianz mit dem ADAC TruckService.

Marangoni Retreading Systems kündigt Preiserhöhung an

,

Zum Stichtag 1. März dieses Jahres hat Marangoni Retreading Systems eine Preiserhöhung für sämtliche von dem Unternehmen angebotenen Runderneuerungsmaterialien angekündigt. Die Preisanhebung gilt demnach für alle europäischen Märkte und wird mit sieben Prozent beziffert.

Begründet wird dieser Schritt mit gestiegenen Kosten aufseiten der Rohmaterialien, von denen Marangoni Retreading Systems ebenso betroffen sei wie andere Anbieter auch. Als Beispiel wird in diesem Zusammenhang auf stark gestiegene Preise für Naturkautschuk verwiesen, jedoch seien auch andere Rohmaterialien in der jüngeren Vergangenheit teils deutlich teurer geworden. Als weitere Faktoren, welche die Kosten auf Herstellerseite in die Höhe getrieben haben, werden höhere Ölpreise sowie die seit Anfang des Jahres geltenden schärferen gesetzlichen Grenzwerte genannt, wegen denen man bei der Produktion der Gummimischungen auf die Verwendung hocharomatischer Öle verzichten müsse.

Continental will in Mexiko selber Reifen runderneuern

Continental will offenbar in Mexiko 15 eigene und weitgehend identische Runderneuerungsstätten aufbauen. Wie es dazu in US-Medien heißt, sollen diese Pläne innerhalb der kommenden zwei Jahre umgesetzt; die erste Runderneuerung habe man bereits im vergangenen Dezember eingerichtet. Jede Fabrik könne im Jahr (bei fünf Schichten) 10.

000 bis 12.000 kaltrunderneuerte Reifen fertigen..

Rösler fertigt ersten Runderneuerten in Australien

Roesler bei Rio tb

Ende vergangener Woche hat die Rösler-Gruppe in der neu eingerichteten EM-Runderneuerung des australischen Minenbetreibers Rio Tinto in der Nähe der Stadt Perth den ersten EM-Reifen kaltrunderneuert. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, habe der Reifen der Größe 27.00R49 die Seriennummer “RA 001001” erhalten.

Über 140 Aussteller zur Tyrexpo Africa erwartet

,

Wenn die Tyrexpo Africa Anfang März in Johannesburg (Südafrika) ihre Pforten öffnet, dann werden sich die Besucher der Messe rund um Reifen, Runderneuerung, Werkstattausrüstung und verwandte Branchen vor Ort über die Produkte und Dienstleistungen zahlreicher Unternehmen informieren können. Denn nach Aussagen des Veranstalters ECI International aus Großbritannien, der darüber hinaus auch für die Brityrex oder die Tyrexpo Asia sowie Tyrexpo India verantwortlich zeichnet, haben mehr als 140 Aussteller ihr Kommen zu der Messe in Südafrika zugesagt. Für jeden aus der Branche sei da etwas dabei, meint ECI-Geschäftsführer Paul Farrant.

“Besonders für solche, die sich für neue und exklusive Reifenmarken interessieren, dürfte sich ein Besuch der Tyrexpo Africa lohnen”, ist er überzeugt. Farrant kann eigenen Worten zufolge jedenfalls von einem lebhaften Interesse an der Messe sowohl seitens im südlichen Afrika aktiver Unternehmen als auch vonseiten internationaler und insbesondere chinesischer Reifenhersteller berichten, die offenbar ein großes Potenzial in der Region sehen. Begleitend zu der vom 4.

bis zum 6. März im Sandton Convention Centre Johannesburg stattfindenden Ausstellung ist ein Konferenzprogramm vorgesehen, für das Referenten wie unter anderem Sir Tom Farmer oder David Wilson von der britischen Retread Manufacturers Association gewonnen werden konnten..

Qualitätsmanagement bei Gomme Piave rezertifiziert

,

Der auf die Fertigung von OTR-/EM-Reifen spezialisierte italienische Runderneuerer Gomme Piave hat eigenen Aussagen zufolge jüngst sein Qualitätsmanagement gemäß ISO 9001:2008 durch den TÜV Austria rezertifizieren lassen. Darüber hinaus teilen die Italiener noch mit, dass ab sofort alle von ihnen runderneuerten Reifen durch spezielle Schutzlagen besonders widerstandsfähig für die Anforderungen beispielsweise im Einsatzgebiet rund um Industrieabfälle gemacht werden können. Außerdem ergänzen diverse neue Dimensionen das Produktangebot des Runderneuerers, wobei in diesem Zusammenhang unter anderem die zusätzlichen Größen 17.

5-25 20.5-25 und 23.5-25 der Profilvariante “GP-Mine” in D2-Ausführung und mit Profiltiefen zwischen 65 und 83 Millimetern sowie die Größen 23.

Rupert Kohaupt: Einmalige Krisensituation macht Weg frei für Hoffnung

,
Kohaupt Rupert tb

Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erklärt Rupert Kohaupt, Director Commercial Tires bei der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, welchen Schaden der Reifenmarkt, insbesondere der Lkw-Reifenmarkt, in Deutschland im “Krisenjahr 2009” genommen hat und wie sich der amerikanische Reifenkonzern – einer der größten Vermarkter von Nutzfahrzeugreifen – trotz der Herausforderungen des Marktumfeldes geschlagen haben. Die gute Nachricht zuerst: Im neuen Jahr besteht auch bei Lkw-Reifen endlich wieder Hoffnung auf ein Wachstum.

.

Runderneuerungs-/Reparaturmaterial von Vipal wird teurer

,

Zum 1. Februar will Vipal Europe die Preise für die von dem Unternehmen angebotenen Runderneuerungs- und Reifenreparaturmaterialien um zehn Prozent anheben. Begründet wird dies mit den Marktbedingungen sowie höheren Rohmaterialkosten.

Wie auch andere Anbieter könne man sich zudem nicht den darüber hinaus ebenfalls gestiegenen Transport-, Energie- und Lohnkosten entziehen, weshalb Preisanpassungen unumgänglich seien. Die Preissteigerungen sollen für alle europäischen Länder gleichermaßen gelten, heißt es. Gleichzeitig spricht das Unternehmen jedoch davon, dass es in manchen Regionen bzw.