Beiträge

Conti stellt auf IAA Serviceleistungen vor

,
Conti360 tbgif

Laut einem Vorbericht zur Studie “European Truck Customer 2010”, bei der über 2.300 Lkw-Kunden aus mehr als zehn europäischen Ländern befragt wurden, treffe das Rundum-Service-Programm “Conti 360° Fleet Services” von Continental exakt den Bedarf des Marktes. Die Untersuchung habe ergeben, dass mobilitäts- und servicerelevante Kriterien für Flottenbetreiber eine zunehmende Bedeutung haben.

Die Kunden wünschten sich künftig noch differenziertere Angebote von OEMs und unabhängigen Serviceanbietern, heißt es dazu in einer Mitteilung des Hannoveraner Reifenherstellers. Auf der IAA Nutzfahrzeuge, die vom 23. bis zum 30.

September auf dem Messegelände in Hannover stattfindet, wolle die Nutzfahrzeugreifen-Division in der Halle 17 Stand B05 neben den Energiesparreifen der zweiten Generation folglich besonders auf die Serviceleistungen für Flottenkunden eingehen. Die wirtschaftlichen und technischen Aspekte, die zur Verringerung der Transportkosten führen, stünden ebenso wie das Thema “ContiLifeCycle” im Mittelpunkt der Präsentation. Unter diesem Titel wirbt die Division für das eigene Lkw-Reifenrunderneuerungsprogramm.

Marangoni Retreading Systems verlangt höhere Preise

Der Marangoni-Konzern hat per sofort eine weitere Preisanhebung für Laufstreifen und andere Produkte der Sparte “Retreading Systems” angekündigt. Wie der italienische Runderneuerungssezialist mitteilt, müsse man bis zu zwölf Prozent Aufschlag auf den aktuellen Preis verlangen. Marangoni erkärt die dritte Preisrunde des laufenden Jahres mit den weiterhin stark ansteigenden Rohstoffkosten.

Erster Bandag-Runderneuerer in Oman

Bridgestone und Towell Auto Centre haben gemeinsam einen Bandag-Runderneuerungsbetrieb in Mabella nahe der Hauptstadt des Sultanats Oman eröffnet. In der als State-of-the-Art-Anlage beschriebenen Produktionsstätte können jährlich rund 26.000 Reifen im Kaltverfahren runderneuert werden, erläutert Shoichi Sakuma, President von Bridgestone Middle East & Africa.

“Unseren aktuellen Untersuchungen zufolge bestehen nur rund 16 Prozent des Lkw-Ersatzmarktes aus runderneuerten Reifen. Entwickelte Märkte hingegen haben einen Anteil von 40 bis 50 Prozent. Wir haben also genügend Potenzial am Markt, um unsere Ziele zu erreichen”, so Sakuma weiter anlässlich eines Besuchs zur Eröffnung des neuen Bandag-Shops.

In der Anlage werden darüber hinaus auch Reifen repariert; sie ist die einzige, die in Oman nach dem Bandag-Verfahren runderneuert. In der Region am Persischen Golf befinden sich darüber hinaus noch vier weitere Bandag-Runderneuerungsstätten in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien und Kuwait. ab.

Bridgestone Bandag hat in Nordamerika einen neuen Präsidenten

Danielson Kurt tb

Bridgestone Bandag Tire Solutions (BBTS) hat einen neuen Präsidenten. Seit gestern wird das operative Geschäft des Runderneuerungspezialisten in Nordamerika durch Kurt Danielson geführt. Danielson berichtet direkt an Saul Solomon, den Präsidenten der Nutzfahrzeugreifensparte von Bridgestone Americas Tire Operations; Solomon führte bisher auch BBTS in Personalunion.

ATU nimmt Pkw-Runderneuerte von Rigdon ins Sortiment auf

Rigdon tb

Der Marktanteil runderneuerter Pkw-Reifen ist zwar seit Jahren durchaus rückläufig, dennoch machen die Unternehmen dieses Marktsegments immer wieder durch Achtungserfolge auf sich aufmerksam. So konnten Reifen Ihle aus Günzburg und ATU aus Weiden nun eine Vereinbarung über die Lieferung runderneuerter Ganzjahresreifen der Marke Rigdon schließen. “Ja.

Wir werden mit ATU das Geschäft machen”, bestätigte der neue Reifen-Ihle-Geschäftsführer Jürgen Eigenbrodt nun gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG die Kooperation. In einer Art Pilotprojekt wolle die Fachmarkt-/Meisterwerkstattkette ATU ab der kommenden Wintersaison erstmals seit etlichen Jahren wieder runderneuerte Pkw-Reifen vermarkten. Laut Jochen Haag, in Weiden als Geschäftsführer für die Logistik tätig und gleichzeitig Bereichsleiter Reifen und Felgen, habe ATU derzeit im wachsenden Ganzjahressegment hauptsächlich den Marktführer Goodyear im Sortiment.

Zusätzlich zu diesem Premiumprodukt wolle man in diesem Jahr erstmals auch einen Ganzjahresreifen für kleinere Budgets anbieten: Rigdon. Dabei komme es laut Jochen Haag nicht ausschließlich auf den Preis des zu vermarktenden Produktes an, sondern – neben dem zentralen Verkaufsgespräch – seien auch ökologische Überlegungen der Endverbraucher immer wichtiger bei der Sortimentsgestaltung.

.

Rösler nimmt Ronny Dietsch erneut unter Vertrag

,
Dietsch Ronny tb

Ronny Dietsch ist zurück bei Rösler. Seit Anfang Juni steht der 32-Jährige wieder in Diensten des Dortmunder Runderneuerungsspezialisten, nachdem er nach seiner Prüfung zum Vulkaniseurmeister 2003 dort bereits kurzzeitig in Diensten stand. Nach einiger Zeit bei Rema Tip Top in Mümchen wird sich Dietsch bei Rösler künftig um die internationale Vermarktung der Schelkmann-Lizenzen kümmern.

Ronny Dietsch könne dabei auf seine umfangreichen Kontakte im Reifenhandel weltweit zurückgreifen. “Rösler bietet mir mit dieser heuen Herausforderung die Möglichkeit, im Bereich Großreifenrunderneuerung sowie der weltweiten direkten Betreuung von Service- und Minengesellschaften Konzepte aktiv mitzugestalten und weiterzuentwickeln. Ich freue mich darauf, Rösler bei den anstehenden Aufgaben zu unterstützen”, so Dietsch.

B&J stellt neue Distanzstücke „Alu I-Beam Air Spacer“ vor

I Beam Air tb

Die B&J Rocket Sales AG stellt die nächste Generation ihrer bewährten I-Beam-Distanzstücke vor. Die neuen “Alu I-Beam Air Spacer” sollen für mehr Kühlung und eine längere Lebensdauer sorgen, heißt es dazu in einer Mitteilung. Die I-Beam Spacer von B&J hätten sich dem Hersteller zufolge in der Branche als solide und zuverlässige Distanzstücke einen guten Namen gemacht und seien dadurch seit Jahren ein Topseller des Unternehmens.

“Kein Wunder also, dass sie die Basis für die Weiterentwicklung bilden”, so Andreas Müller, Geschäftsführer der B&J Rocket. Mit den neuen Alu-I-Beam-Air-Distanzstücken hat B&J durch spezielle Öffnungen den soliden I-Beam Spacern nun eine Kühltechnolgie zukommen lassen, die für eine starke und effektive Ventilation des Rauhkopfes sorgen soll. Im abgestimmten Zusammenspiel mit weiteren Kühltechnologien (z.

B. bei den Super-Cool-Klingen, den Turbo-Kanälen im Rauhkopf selbst) finde nun ein Prozess statt, der nicht nur zu einem verbesserten, kühleren Rauergebnis führt, sondern auch zu einer deutlich längeren Lebensdauer der eingesetzten Rauhklingen, ohne dass man Abstriche bei der Stabilität der Distanzstücke hinnehmen müsse, so der Hersteller weiter. “Wir sind uns sicher, dass diese neuen Alu I-Beam Air Spacer sehr schnell zum Standard in der Runderneuerung werden und schon bald die existierenden Distanzstücke vollständig ersetzen”, sagt Andreas Müller, Geschäftsführer der B&J Rocket.

BIPAVER wählt neues Präsidium – Jan Driessen wird Präsident

,

Anlässlich der jährlichen BIPAVER-Generalversammlung trafen sich in am 2. Juni in Essen rund 40 Vertreter der europäischen Runderneuerungsbranche bzw. der nationalen Mitgliedsverbände – darunter etwa der BRV aus Deutschland, die RMA (Retread Manufacturers Association) aus Großbritannien – sowie Vertreter der BIPAVER-Mitglieder Bandag, Marangoni Pneumatici, Gummiwerk Kraiburg Austria und Rema Tip Top.

Im Mittelpunkt der Versammlung stand dabei die Wahl eines neuen Präsidiums. Nach seiner Präsidentschaft und Vize-Präsidentschaft schied Peter Hülzer (BRV) turnusgemäß aus dem Gremium aus, wobei sich das Auditorium ausdrücklich bei ihm für die geleistete Arbeit bedankte, insbesondere was die Neuausrichtung des BIPAVER in den vergangenen Jahren betrifft, heißt es dazu in der aktuellen Mitgliederzeitschrift des BRV. Der bisherige Präsident Brenno Benaglia (AIRP) wechselte in die Funktion des Vize-Präsidenten, als zweiter Vize-Präsident wurde Jose Süva Gomes (ANIRP, Portugal) neu gewählt.

Und zum neuen Präsident des europäischen Runderneuerungsverbands wurde der bisherige Vize-Präsident Jan Driessen (VACO) gewählt. Die Geschäftsstelle des BIPAVER verbleibe nach wie vor bei der VACO in Holland (Generalsekretär Ruud Spuijbroek). ab.

Führungen durch Reiff-Runderneuerungswerk

,

Die Reiff-Gruppe hat drei Termine für Führungen durch ihr Runderneuerungswerk in Reutlingen-Betzingen angesetzt. Wer am 14. Juli, 22.

September oder 8. Dezember die Produktion besichtigen und den Entstehungsprozess eines runderneuerten Lkw-Reifens live erleben will, kann sich über ein Kontaktformular auf den Webseiten des Unternehmens dafür anmelden. Bei der Werksführung will man detaillierte Informationen dazu vermitteln, wie ein abgefahrener Reifen wieder “zum Leben erweckt wird”, ohne dass er dabei an Sicherheit und Qualität verliert.

“Runderneuerte Lkw-Reifen sind umweltbewusst und kosteneffizient. Je nach Verschleiß der Lauffläche sind erst ca. 20 Prozent des Reifens verbraucht.

Die Karkasse, in der ca. 80 Prozent des Reifenwertes liegen, kann für ein ‚neues Reifenleben’ wieder aufgenommen werden. Im Vergleich zum Neureifen sparen Sie bis zu 50 Prozent”, so die Reiff-Gruppe, die im Anschluss an die Besichtigungstour jeweils Expertengespräche bzw.

Autopromotec auf Roadshow in Nord- und Südamerika

,

Um für die Autopromotec 2011 zu werben, sind die Veranstalter der italienischen Fachmesse rund um Werkstattausrüstungen, Prüfstraßen und -geräte, Reifen, Ersatzteile, Tankstellen- und Waschanlagenausrüstungen, Ausrüstungen und Rohstoffe zur Reifenrunderneuerung, Geräte zur Motorinspektion, Mehrzweckgeräte, Autodienstleistungen und Servicenetzwerke im Rahmen einer Roadshow in Nord- und Südamerika unterwegs gewesen. Station machte man unter anderem in Sao Paulo, Belo Horizonte und Buenos Aires, wobei die vor Ort organisierten drei Workshops bei den dazu eingeladenen Fuhrparkleitern, Verband- und Pressevertreten eine sehr positive Resonanz hervorgerufen haben sollen. Die Autopromotec wurde aber beispielsweise auch in Montreal (Kanada) vorgestellt, sodass man für die Messe im kommenden Jahr nun mit zahlreichen Besuchern aus Nord- und Südamerika rechnet.