Beiträge

Marktstrategie bleibt trotz „Marix“-Markenstrategie unverändert

Seit einigen Wochen produziert und vertreibt Marangoni auch runderneuerte Lkw- und EM-Reifen unter der bisher für die eigenen Pkw-, LLkw- und 4×4-Reifen vorbehaltenen Runderneuerungsmarke “Marix”. Hatte der italienische Runderneuerungskonzern bisher auf die Kraft seiner Konzernmarke “Marangoni” vertraut, wolle man mit dem veränderten Markenkonzept auf Veränderungen in der Wettbewerbslandschaft reagieren und künftig ein klareres Markenkonzept verfolgen, sagt Brenno Benaglia. Einflussfaktoren, so der Vertriebschef des Marangoni-Geschäftsbereichs Commercial & Industrial Tyres im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG, seien zum einen die zunehmende Präsenz importierter Lkw-Neureifen in Europa, die – zumindest was deren Preis betrifft – in direktem Wettbewerb mit Runderneuerten stünden.

Zum anderen seien zunehmend auch die großen Neureifenhersteller mit ihren Produkten auf dem europäischen Runderneuerungsmarkt präsent. “Die Notwendigkeit, unseren Endverbrauchern und Handelspartnern alle Elemente und Attribute unserer Wertaussage durch ein klares und starkes Vehikel und Symbol zu kommunizieren und zu liefern, hat uns davon überzeugt, die Marke Marix auch in jenen Segmenten zu gebrauchen, in denen wir mit unserer Konzernmarke Marangoni bereits stark vertreten sind und dies auch bleiben wollen.”

.

Ellerbrock fertigt Alfa-Ringe jetzt unter Volllast

Leppert tb

Seit dem vergangenen Jahr läuft die neue Alfa-Ring-Produktionslinie, die Marangoni 2007 bei Ellerbrock in Henstedt-Ulzburg installiert hat, unter Volllast. Wie Matthias Leppert, Geschäftsführer bei Ellerbrock – Marangoni Retreading Systems North Europe – betont, stiege die Nachfrage nach Ringlaufstreifen durchaus stärker als die nach herkömmlichen Laufstreifen für die Kaltrunderneuerung. Dadurch, dass die Alfa-Ring-Linie nun bei maximaler Last von sechs Tagen die Woche laufen kann, habe sich die Effizienz der Produktion deutlich verbessert und es seien Overheads verringert worden.

Insgesamt, so Matthias Leppert, sei die Produktion bei Ellerbrock um rund 40 Prozent angestiegen, ohne dass dazu weiteres Personal eingestellt werden musste. Auch habe die Marangoni-Gruppe der deutschen Tochtergesellschaft einige Kunden aus Mittel- und Nordeuropa übertragen, die zuvor direkt aus Italien beliefert wurden, was zu einer Verbesserung der Logistik geführt habe. ab

.

Jetzt neuer Sitz des TRIB nahe Washington

,

Zwar hatte sich die Anschrift des TRIB (Tire Retread & Repair Information Bureau) erst im November vergangenen Jahres geändert, trotzdem ist der US-amerikanische Reifenrunderneuerungs- und -reparaturverband erneut umgezogen: Seit 25. Februar ist er nicht mehr in Kalifornien beheimatet, sondern in der Gegend rund um Washington D.C.

herum. Die konkrete Anschrift lautet wie folgt: 1013 Birch St., Falls Church (Virgina) 22046.

Auch die Telefonnummern haben sich daher auf 877-394-6811 bzw. 703-533-7677 geändert, und per Fax ist das TRIB-Büro jetzt unter der Nummer 703-533-7678 erreichbar – E-Mail- und Internetadresse sind freilich gleich geblieben. “Wir als Handelsorganisation werden von der Nähe zu den verschiedenen behördlichen Stellen ebenso profitieren wie von der Nähe zu anderen Branchenverbänden inklusive der Tire Industry Association (TIA), der Rubber Manufacturers Association (RMA) und der American Trucking Association (ATA), mit denen wir zusammenarbeiten”, erklärt TRIB-Geschäftsführer David Stevens, der selbst auch in der Gegend um Washington seinen Wohnsitz haben soll.

Weitere Reifenpreiserhöhungen in Nordamerika

, ,

Für den nordamerikanischen Markt haben nach zuletzt Continental, Goodyear und Falken/Ohtsu nun noch weitere Hersteller Reifenpreiserhöhungen angekündigt. Die Hankook Tire America Corp. will demnach ab Mitte März bzw.

Anfang April im Mittel neun Prozent mehr für die Bereifungen mittelschwerer Lkw verlangen respektive durchschnittlich sieben Prozent mehr für Pkw- und Llkw-Reifen. Und die Cooper Tire & Rubber Co. wird zum 15.

März ihre Preise für Reifen von sogenannten Light Vehicles um acht bis neun Prozent erhöhen. Im Fall von Cooper ist dies schon die zweite Preisrunde in diesem Jahr, hatte man doch schon zum 1. Februar die Pkw- und Llkw-Reifenpreise im US-Markt um 2,5 Prozent erhöht.

Dritter im Bunde bei der aktuellen Preisrunde in Nordamerika ist übrigens Michelin: Ähnlich wie im europäischen Markt hebt das Unternehmen dort die Preise für Motorrad- sowie für neue und runderneuerte Lkw-Reifen an. Erstere sollen ab 1. April in Kanada, Mexiko und den USA acht Prozent mehr kosten, während die Nutzfahrzeugneureifen der Marken Michelin und BFGoodrich sowie die von Michelin Retread Technologies bzw.

angebotenen Runderneuerungen jeweils schon zum 1. März um sogar zwölf Prozent teurer werden. tr/cm.

Bandag stellt zwei neue leistungsstarke Alleskönner vor

Bandag Laufstreifen tb

Bridgestone Europe hat zwei neue Bandag-Laufstreifen für den gemischten Einsatz vorgestellt: den BDM1 und den BRM1. Der BDM1 soll dabei “kraftvolle Traktion” über die Antriebsachse auf die Straße bringen. Die Geometrie des Profils verringere den Abrieb, wodurch sich eine um 15 Prozent gesteigerte Laufleistung (im Test gegenüber dem Vorgängermodell BDY3) ergebe, heißt es dazu vonseiten des Herstellers.

Außerdem biete der Antriebsachsreifen ein geringeres Abrollgeräusch. Der BRM1 ist ebenfalls für den gemischten Einsatz entwickelt und kann darüber hinaus auf allen Achspositionen gefahren werden. Auch er biete gegenüber seinem Vorgängermodell (BZY2) eine deutlich verbesserte Laufleistung und somit geringere Kosten pro Kilometer.

“Die kombinierte Entwicklungskraft von Bridgestone und Bandag setzt neue Standards in dem On-/Offroadsegment für runderneuerte Nutzfahrzeugreifen”, heißt es dazu. Das Design der beiden neuen Laufstreifen stamme dabei von Bandag; die Laufflächenmischung sei neu.

.

“De-Minimis” – alle Michelin-Reifen für Lkw über zwölf Tonnen förderfähig

, ,

Bekanntlich hat das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) sein “De-Minimis” genanntes Förderprogramm auch in diesem Jahr wieder aufgelegt, um darüber Transportunternehmern einen Anreiz zu bieten, in die Sicherheit und Umweltfreundlichkeit ihrer Lkw zu investieren. Förderfähig ist dabei unter anderem die Umrüstung auf geräuscharme und rollwiderstandsoptimierte Reifen. Nach anderen Herstellern wie schon Bridgestone, Continental, Goodyear Dunlop oder Yokohama weist nun auch Michelin darauf hin, dass die Anschaffung beispielsweise des “X Energy Savergreen” der Franzosen mit einem Umweltbonus gefördert wird.

“Auch alle anderen Michelin-Neu- und -Remix-Reifen für Lkw über zwölf Tonnen Gesamtgewicht erfüllen die strengen Grenzwerte der Richtlinie 2001/43/EG”, sagt der Reifenhersteller unter Verweis auf die Website www.michelintransport.com, wo sich Transportunternehmer entsprechende Bescheinigungen herunterladen können.

Die Zuwendungen erhalten demnach ausschließlich Transportunternehmen, deren Lkw in Deutschland zugelassen und für den Güterkraftverkehr bestimmt sind. Die maximale Förderung je Unternehmen liege bei 33.000 Euro pro Jahr – bei ausreichender Anzahl förderungsberechtigter Fahrzeuge.

Die Umrüstung auf Michelin-Lkw-Reifen lohne sich also gleich dreifach, denn neben der Fördersumme würden Kunden des Unternehmens außerdem zugleich noch von deren hoher Laufleistung sowie aufgrund des geringen Rollwiderstandes der Produkte darüber hinaus von einem reduzierten Kraftstoffverbrauch profitieren. Wer sich die Beihilfe sichern möchte, muss Michelin zufolge bis zum 31. März 2011 einen Antrag beim BAG stellen.

Entsprechende Formulare und die einzuhaltenden Voraussetzungen können im Internet unter www.bag.bund.

de (Stichwort “Förderprogramme”) bezogen werden. Hingewiesen wird zudem darauf, dass zunächst der Antrag gestellt werden muss, und erst danach dann die Reifen geordert werden können, weil bereits getätigte Reifenkäufe nicht bezuschusst werden. cm.

In Europa hebt Michelin die Reifenpreise an

, ,

Vor dem Hintergrund steigender Rohmaterialkosten hat Michelin für den europäischen Markt Reifenpreiserhöhungen für die gesamte Produktpalette des Unternehmens angekündigt. Motorrad- und Rollerreifen sollen zum 1. März um bis zu 7,5 Prozent teurer werden.

In gleichem Umfang und zum selben Stichtag werden – so Michelin – “in den meisten Märkten Europas” die Preise für EM-Reifen angehoben. Neu- und runderneuerte Reifen für Lkw werden mit Ausnahme von Russland wiederum in ganz Europa um durchschnittlich sieben Prozent teurer, wobei die Anhebungen schrittweise im Zeitraum zwischen dem 1. März und dem 1.

Mai dieses Jahres umgesetzt werden sollen. In zahlenreichen Ländern des europäischen Marktes verteuern sich darüber hinaus noch Michelin-Landwirtschaftsreifen: Hier ist von einem vierprozentigen Plus die Rede, und die schrittweise Umsetzung ist für den Zeitraum zwischen dem 1. April und dem 1.

Mai vorgesehen. Pkw- und Llkw-Reifen für den Sommer- und den Wintereinsatz sind ebenfalls betroffen und sollen zwischen dem 1. April und dem 1.

Michelin bringt Franchise-System für US-Flottenkunden auf den Weg

,
Michelin Netzwerk tb

Michelin will in den USA nun ein Netzwerk an Franchise-Händlern aufbauen, die sich landesweit ausschließlich um Lkw-Flottenkunden kümmern sollen. Unter der Bezeichnung “Michelin Commercial Service Network” sollen dem Netzwerk angeschlossene Händler “einen gleichbleibenden, hochwertigen Service für Lkw-Flotten” anbieten, heißt es dazu in Medienberichten. Das neue Franchise-Netzwerk wird als “Durchbruch in der Reifenindustrie” vom französischen Reifenhersteller in den USA eingeführt.

Wiederholungstäter: Brodsky wendet sich erneut an US-Präsidenten

, ,

Schon im Sommer 2009 hatte sich Harvey Brodsky in seiner damaligen Funktion als Geschäftsführer des Retread & Repair Information Bureau (TRIB) mit einem offenen Brief an den US-Präsidenten Barack Obama gewandt, um ihn und die Kongressangehörigen bzw. seine Mitarbeiter/Berater von den ökologischen Vorteilen runderneuerter Reifen zu überzeugen. Jetzt hat er Selbiges noch einmal getan, diesmal allerdings in seiner Funktion als Geschäftsführer der von ihm neu gegründeten Retread Tire Association (RTA).

Runderneuerte Reifen seien extrem umweltfreundlich, und dank der Runderneuerungsindustrie spare Amerika jedes Jahr Hunderte Millionen Gallonen an Öl, heißt es in dem Schreiben. “Wie Sie vielleicht nicht wissen, befinden sich Runderneuerte im sicheren Einsatz auch bei Schul- und Stadtbussen, Feuerwehrfahrzeugen, den Transportern etwa von FedEx, UPS und sogar denen des US Postal Service sowie bei Taxis und Millionen anderen Fahrzeugen in den USA und dem Rest der Welt”, teilt Brodsky dem US-Präsidenten mit. Vor diesem Hintergrund wird Verantwortlichen für die Fahrzeugflotten der Öffentlichen Hand das Angebot unterbreitet, sich über die RTA umfassend über runderneuerte Reifen informieren und sich erklären zu lassen, wie sie Teil des Reifenprogramms der Flotten werden können und sollten.

“Wir verstehen dies als Hilfsangebot unserer Branche, damit Steuergelder gespart werden. Wir hoffen, dass Sie unser Angebot annehmen. Schließlich sind wir ja alle Steuerzahler”, so Brodsky weiter.

IRSG-Generalsekretär wird nächste Tyrexpo Asia eröffnen

, , ,

Für die kommenden Tyrexpo Asia, die in diesem Jahr vom 29. bis zum 31. März in Singapur stattfindet, hofft der britische Veranstalter ECI International auf neuen Rekordzahlen, was die Zahl der Besucher oder Aussteller betrifft.

Nach derzeitigem Stand werden jedenfalls über 160 Aussteller aus 40 Ländern zu der im Zweijahresrhythmus veranstaltenden Messe rund um Reifen, Räder, Runderneuerung, Werkstattausrüstung etc. erwartet. “Aufgrund der globalen Finanzkrise war der Markt 2009 verunsichert und agierte vorsichtig.

Aber nun – zwei Jahre später – rechnen wird mit einer neuen Rekordbeteiligung an Unternehmen bei dieser Veranstaltung”, sagt Rowena Suthers, Sales Director bei ECI International. Was Stimmung und Zuversicht betrifft, sei jedenfalls ein sehr deutlicher Umschwung zu spüren, sodass man auch mit Blick auf die Besucherzahlen der Messe mit einem neuen Höchststand rechnet. Für deren Eröffnung hat ECI im Übrigen mit Dr.