Mit ihrer 45-jährigen Unternehmensgeschichte und über 7.500 Maschinen im weltweiten Einsatz ist die Italmatic-Gruppe heute einer der führenden Anbieter von Anlagen und Zubehör für die Runderneuerung. Angefangen bei Pkw-Reifen bietet der italienische Maschinenhersteller mit Sitz in Mailand heute ein umfassendes Sortiment an Produkten, die in der Runderneuerung von Reifen verschiedenster Bauart Verwendung finden, bis hin zu kompletten Produktionsstätten.
“Wir sind vermutlich das einzige oder zumindest eines von wenigen Unternehmen, das in der Lage ist, von Zubehör für Fahrradreifen bis hin zu Anlagen für die Runderneuerung von 63 Zoll großen EM-Reifen alles liefern zu können”, so Vizepräsident Massimo Ghitturi im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG. Italmatic bietet seinen Kunden dabei die auch schlüsselfertige Errichtung ganzer Runderneuerungsstätten, von der Erstellung des Layouts, der Installation und der Inbetriebnahme bis zum technischen Support.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Italmatic_pressa_VR6_tb.jpg150200Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-03-25 10:37:002013-07-05 16:17:32Italmatic: Vollsortimenter mit langer Geschichte und neuem Geschäftsfeld
Im März 2010 hat Hubert Moquet den Posten des Direktors für Retreading Operations bei Goodyear Dunlop in der Region EMEA von Danny van Essche übernommen. Er hat diesen wichtigen Posten zu einem Zeitpunkt übernommen, als Goodyear Dunlop gerade begonnen hatte, seine Marken- und Produktstrategie für die Runderneuerung in Europa anzupassen, insbesondere das Geschäft seiner Lkw-Reifenrunderneuerung in die weiteren Produkte und Dienstleistungen zu integrieren, die das Unternehmen seinen Flottenkunden anbietet. Nach einem Jahr an der Spitze der Retreading Operations nimmt der Direktor nun in einem Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG Stellung zum Ansatz, den das Unternehmen in Bezug auf die Runderneuerung verfolgt, und welche Rolle Moquet dabei spielt.
Die Ankündigungen über Preissteigerungen nehmen im neuen Jahr an Frequenz und Höhe deutlich zu. Preisschritte über zehn Prozent und mehr sind an der Tagesordnung und kommen manchmal, bevor die zuletzt angekündigte Preisanhebung überhaupt umgesetzt wurde. Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum Runderneuerungsmaterialien gerade jetzt so viel teurer werden, haben die Kosten für den zentralen Preistreiber Naturkautschuk doch in den vergangenen zwei Jahren kontinuierlich angezogen? Giuseppe Ferrari, Geschäftsführer des Marangoni-Geschäftsbereiches Retreading Systems, erklärt im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG, was die zentralen Einflussfaktoren auf die Preisgestaltung am Markt sind und warum insbesondere jetzt alle Marktteilnehmer die Kilopreise anheben.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Ferrari__Guiseppe-2_tb.jpg206200Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-03-24 11:29:002013-07-05 16:16:30Preissteigerungen können in 2011 nicht mehr verhindert werden
Rechtzeitig zum 40-jährigen Jubiläum des Michelin-Werkes im saarländische Homburg werde dessen “strategische Bedeutung innerhalb des Konzerns” weiter gestärkt. Wie die Saarbrücker Zeitung dazu schreibt, wolle der französische Reifenhersteller in den Jahren 2008 bis 2014 insgesamt 250 Millionen Euro in seine vier deutschen Reifenfabriken investieren und diese damit fit machen für “eine neue Strategie der weltweiten Arbeitsteilung”, so die Zeitung weiter und sieht dabei insbesondere auch den Standort Homburg im Vorteil. Die europäischen Standorte sollen sich danach deutlich stärker durch Spezialentwicklungen, die Weiterentwicklung von Kernprozessen in der Produktion und neue Technologien auszeichnen, so das Blatt unter Berufung auf Werksdirektor Jürgen John.
Hier werde Homburg künftig eine Vorreiterrolle einnehmen, kündigt John an und sagt, man werde daher noch in 2011 weitere 40 qualifizierte Mitarbeiter zu den 1.200 Beschäftigten hinzu einstellen. In dem Nutzfahrzeugreifenwerk in Homburg fertigt Michelin bereits jetzt hochmoderne Lkw-Reifen mit “Durable Technologies” sowie Remix-Runderneuerte.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-03-23 13:48:002011-03-23 13:48:00Michelin-Standort Homburg mit mehr „strategischer Bedeutung“
Der brasilianische Runderneuerungskonzern Borrachas Vipal engagiert sich künftig im europäischen Motorsport. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, wolle man in dieser Saison das Buggyra-Team, das in der European Truck Racing Championship seit Jahren zu den Instanzen zählt, unterstützen. Vipal plant in diesem Zusammenhang Kundenveranstaltungen an fünf der zehn Rennwochenenden – der Nürburgring (9.
/10. Juli) ist auch darunter. Vipal engagiert sich damit erstmals auch außerhalb Brasiliens im Motorsport.
Seit 13 Jahren sei der Runderneuerungskonzern bereits in der brasilianischen “Formula Truck” involviert, so Maria Locatelli, Sales- und Marketingdirektorin. Die neue Saison beginnt am 23./24.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-03-23 12:46:002011-03-23 12:46:00Vipal engagiert sich erstmals im europäischen Truck Racing
Anlässlich der Vorstellung der neuesten Lkw-Reifenproduktlinie “Ecopia” während der IAA in Hannover im vergangenen Herbst erklärte Makio Ohashi, entsprechende Profile für die Runderneuerung würden alsbald folgen. Der CEO von Bridgestone Europe nannte damals die Bridgestone-Profile M749 und R109 für die Antriebsachse resp. den Trailer.
Während das neue Ecopia-Profil für die Antriebsachse Anfang dieses Jahres als Bandag-Laufstreifen eingeführt wurde, der den “Qualitread M749” ablösen wird, war das neue Ecopia-Profil für Trailerreifen bisher nicht als Laufstreifen für die Bandag-Kaltrunderneuerung verfügbar; der R109 ist ein komplett neues Produkt, das in der jetzt auslaufenden Qualitread-Produktlinie nicht verfügbar war. Die Markteinführung sei im Laufe dieses Jahres geplant. Die NEUE REIFENZEITUNG hat bei der TBR/Retread Business Unit von Bridgestone Europe nachgefragt, was die Markteinführung der rollwiderstandsoptimierten Ecopia-Produktlinie für das Runderneuerungsgeschäft des japanischen Reifenkonzerns bedeute.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Ecopia_Launch_tb.jpg259200Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-03-22 11:44:002013-07-05 16:15:37Bridgestone stellt Ecopia-Profile für Runderneuerung vor
Bei Bridgestone Bandag – einem der größten Wettbewerber auf dem europäischen Runderneuerungsmarkt – habe man das vergangene Jahr mit lediglich geringen Preisschritten überstanden. In diesem Jahr allerdings musste der Hersteller und Franchisegeber seine Preise im Februar um durchschnittlich sechs Prozent anheben. Wie Harald Van Ooteghem, als Senior Manager in Brüssel für das TBR/Retread Business Planning von Bridgestone Europe zuständig, im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG betont, verfolge man bei etwaigen Preisrunden stets den Ansatz des “Fair Share”, wonach Lieferant und Kunden sich im Rahmen ihrer Partnerschaft die zusätzlichen Belastungen teilen.
Mit Fredy Walther erhält die B&J Rocket Sales AG Verstärkung für ihren Außendienst. Wie der führende Hersteller von Rauwerkzeugen für die Runderneuerung mit Sitz im Schweizerischen Baar mitteilt, ist Fredy Walther seit dem 1. Februar 2011 neuer Key-Account-Manager für Nord-Europa und Asien.
Er bringt fast 20 Jahre Vertriebserfahrung im Außendienst in den Bereichen Werkstattausrüstung und Reifendienst mit. Der gelernte Kfz-Mechaniker und Maschinenbautechniker übernimmt die Betreuung und Beratung des bestehenden Kundenstamms in den Bereichen Norddeutschland, Nordeuropa und in Teilen Asiens. Zudem soll Walther neue Märkte für B&J Rauwerkzeuge erschließen und betreuen, schreibt das Unternehmen.
In seiner neuen Funktion berichtet Fredy Walther direkt an den General Manager Erhard Maegerlein, der in der Zentrale in Baar die vertrieblichen Fäden in der Hand hält. “Mit dem Start von Herrn Walther sichern wir eine noch schnellere und marktorientierte Reaktionszeit auf Anfragen unserer Kunden”, betont Andreas Müller, Managing Director von B&J Rocket. “Damit gehen wir einen weiteren Schritt in Richtung Servicesteigerung und Erhöhung der Kundenzufriedenheit.
Die Continental will nun auch in Nordamerika ihr Runderneuerungsgeschäft forcieren. Wie es dazu heißt, wolle der deutsche Reifenhersteller unter dem Dach einer neuen “Business Unit” von Continental Tire the Americas (CTA) in den USA und Kanada erstmals ein Netzwerk an Runderneuerungspartnern einrichten. Diese Runderneuerer sollen die ContiTread-Kaltrunderneuerung vor Ort etablieren.
Die neue Geschäftseinheit heißt “Conti LifeCycle”. Continental hatte in 2010 eine Laufstreifenfabrik in Mexiko erstanden und diese seither modernisiert. Die Anlage in Morelia könne jetzt jährlich bis zu 500.
000 Laufstreifen fertigen, heißt es. In Mexiko hat der deutsche Hersteller bereits einige ContiTread-Partner unter Vertrag genommen. Auch in Lateinamerika wolle man weiter wachsen.
Den Schwerpunkt auf ContiTread in Nordamerika wolle man zusätzlich zur Lizenzvereinbarung mit Marangoni Tread North America über die Vermarktung von Ringtread-Reifen legen, heißt es dazu. Das Arrangement mit Marangoni läuft wenigstens bis Ende 2013. ab.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-03-18 12:18:002011-03-18 12:18:00Continental nimmt ContiTread-Partner in Nordamerika unter Vertrag
Seit gut einem Jahr betreibt die Marangoni-Gruppe ihr Runderneuerungsgeschäft aus einer zentralen Holdinggesellschaft heraus. Seit Kurzem richtet der italienische Runderneuerungskonzern darüber hinaus ein Corporate Center am Standort in Rovereto ein, was auch die Schließung der Zentrale in Verona bedeuten wird. Marangoni reagiert damit auf strukturelle Veränderungen des Marktes, die immer schneller vonstatten gehen und die effizienterer Reaktionen bedürfen.