Wie die Retread Tire Association (RTA) mitteilt, wird die Website des US-amerikanischen Runderneuerungs- und Reifenreparaturinteressenverbandes jetzt bald online gehen können. War ihr Start eigentlich schon für Anfang des Jahres angepeilt, ist der Termin dafür zwischenzeitlich immer weiter nach hinten gerückt, sodass bis dato unter www.retreadtire.
org nach wie vor nur die Kontaktdaten des Verbandes, aber noch keine Inhalte zu finden sind. Die RTA verspricht allerdings, dass es nun bald soweit sei. Die letzten Arbeiten an der Internetpräsenz sind demnach in Gang und sollen jetzt so schnell wie möglich abgeschlossen werden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-05-02 15:34:002011-05-02 15:34:00RTA-Website soll bald fertig sein
Michelin hat seine neue Kaltrunderneuerungsanlage im Neureifenwerk Davydovo offiziell eingeweiht. In der Anlage nahe der russischen Hauptstadt Moskau sollen künftig einmal 50.000 Lkw-Reifen im Jahr runderneuert werden.
Bis 2015 investiert Michelin rund zehn Millionen Euro in die Errichtung der Anlage und es werden 50 Arbeitsplätze geschaffen, schreibt der Hersteller dazu in einer Mitteilung. Sie sei einer der wichtigsten Schritte für die langfristige Geschäftsentwicklung des französischen Reifenherstellers in Russland und den GUS-Staaten. ab
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/MI_Russland_tb.jpg133200Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-04-29 12:27:002013-07-08 10:21:36Michelin nimmt neue Runderneuerung in Moskau in Betrieb
Mitte April ist in Mez?szilas (Ungarn) ein neues Runderneuerungswerk des neuen Bandag-Franchisenehmers 5-Let Ltd. eröffnet worden. In die Realisierung des Projektes sollen zwei Millionen Euro geflossen sein.
Der Standort könne daher – heißt es – mit den neuesten Bandag-Technologien aufwarten. Zur feierlichen Eröffnung waren nahezu 100 geladene Gäste gekommen, darunter Vertreter der ungarischen Regierung sowie auch Akihito Ishii, Director Truck Bus & Retread bei Bridgestone Europe. Die 5-Let Ltd.
ist ein zu 100 Prozent staatliches Unternehmen, das sich seit 1996 mit Lösungen rund um “grüne” Energie – im Wesentlichen auf geothermaler Basis – beschäftigt. Vor diesem Hintergrund wird das neue Runderneuerungswerk seitens 5-Let offenbar als ein weiterer Schritt in Richtung Umweltschutz bzw. Ressourcenschonung gesehen.
Schließlich werden Bridgestone zufolge bei der Runderneuerung 75 Prozent weniger Energie und Ressourcen benötigt als bei der Produktion eines Neureifens. Zugleich reduziere sich noch die Zahl der zu entsorgenden Altreifen, heißt es weiter. Bei all dem werden für Bandag- und Bridgestone-Runderneuerungen dieselben Leistungseigenschaften wie für Neureifen versprochen bei zugleich – so Bridgestone – “signifikant geringeren Kosten”.
Mit dem Anziehen der Märkte nimmt auch wieder der Wettbewerb um runderneuerbare Lkw-Karkassen in Deutschland zu. Um hier zu bestehen, seien etablierte Netzwerke im Dreiecksverhältnis zwischen Hersteller, Reifenhändler und Endverbraucher, also dem Flottenkunden, von zentraler Bedeutung, sagt Rupert Kohaupt im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG. Der Direktor Nutzfahrzeugreifen bei der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH erläutert, dass heute die Hälfte der Karkassen aus Deutschland, die in der werkseigenen Runderneuerung in Wittlich landen, über den Partner im Reifenhandel zurück ins Goodyear-Dunlop-System geholt werden, während die zweite Hälfte – und hier ist der Anteil steigend – direkt über die Flottenkunden zurück ins System laufen bzw.
dort verbleiben. “Wir arbeiten heute sehr eng mit den Verbrauchern zusammen”, erklärt Kohaupt; mit den Flottenkunden, wo die “Karkasse entsteht” – quasi der Rohstoff für das nächste Reifenleben –, werden entsprechende Rahmenabkommen eingegangen, die eben auch die Behandlung der Karkassen unter dem Dach des Reifenmanagements betreffen. Eine zentrale Funktion dabei übernehmen die Goodyear-Dunlop-Handelspartner: Laut Rupert Kohaupt vermarktet der deutsche Marktführer bei Nutzfahrzeugreifen (hält eigener Aussage zufolge mit allen vier Marken für Lkw-Reifen rund ein Drittel des Marktes) rund 80 Prozent seiner Lkw-Reifen über die hiesigen Truck-Force-Partner.
Der deutsche Continental-Konzern baut derzeit ein Netzwerk an Kaltrunderneuerern in Nord- und Südamerika auf. Die eigens dazu gegründete Geschäftseinheit “ContiLifeCycle” unter dem Dach der Continental Tire the Americas hat nun eine eigene Runderneuerungsstätte in Ecuador eröffnet. Betrieben wird die moderne Anlage durch die lokale Continental Tire Andina in Ecuadors größter Hafenstadt Guayaquil und soll eine Jahreskapazität von 32.
000 Lkw-Reifen haben. Eine zweite bereits bestehende Anlage in Quito, der Hauptstadt des lateinamerikanischen Landes, verfüge über eine Jahreskapazität von 48.000 Reifen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-04-14 11:55:002011-04-14 11:55:00Continental baut Kaltrunderneuerung in Lateinamerika weiter aus
Nachdem Marangoni Ende vergangenen Jahres erstmals einen Runderneuerungspartner in Kuwait unter Vertrag nehmen konnte, folgt jetzt die feierliche Einweihung der Produktionsstätte von Al-Zahem Industries in dem Golfstaat. Neben dem Botschafter Italiens in Kuwait und zahlreichen anderen offiziellen Vertretern waren auch Mitglieder der Marangoni-Familie anwensend. Giuseppe Marangoni, Sohn von Giovanni Marangoni, überreichte anlässlich der Einweihung der Ringtread-Runderneuerungsanlage ein Präsent an Haifa Abdullah Al-Zahem, General Manager von Al-Zahem Industries.
Besonderes Interesse bei den Anwesenden weckte die neue Produktionstechnologie mit Maschinen, die Marangoni für die Fertigung von runderneuerten Reifen nach dem Ringtread-System entwickelt hat. Etwa die zerstörungsfrei arbeitende Shearografie-Prüfmaschine “ITT2500” oder die Belegemaschine “Ringtreader 2500”. In Kuwait, das eine Drehscheibe zwischen Saudi-Arabien und dem Irak gilt, sind Flotten tätig, die zwischen 100 und über 4.
000 Fahrzeuge umfassen und somit ein ungeheures Potential für den Ersatzreifenmarkt liefern: Der Marktanteil der runderneuerten Reifen belaufe sich zurzeit auf 16,5 Prozent, die Marangoni zufolge ganz in der Hand von Al-Zahem liegen, dem einzigen Runderneuerungsbetrieb in der gesamten Region. Marangoni und Al-Zahem Industries haben sich zum Ziel gesetzt, der Runderneuerung in den kommenden drei Jahren zu einem Marktanteil von 30 Prozent zu verhelfen. ab
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Kuwait_tb.jpg150200Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-04-12 13:28:002013-07-05 16:25:33Marangoni und Al-Zahem feiern neue Ringtread-Anlage in Kuwait
MultiTread, die Werksrunderneuerung für Dunlop-Lkw-Reifen der neuesten, vierten Generation, wird weiter ausgebaut. Anlässlich der feierlichen Eröffnung der Runderneuerungsproduktion am Standort in Wittlich Anfang April, führt der Goodyear-Dunlop-Konzern gleich drei neue Produkte ein und will Transportunternehmen dabei helfen, die Kosten zu senken und die Wirtschaftlichkeit zu steigern. Neu im MultiTread-Programm von Dunlop sind ein Trailerreifen, ein 19.
5 Zoll großer Reifen für die Antriebsachse sowie ein Antriebsachsreifen speziell für den Stadtverkehr. Damit wird das Angebot an MultiTread-Reifen für den Fern- und Regionalverkehr sowie für den Einsatz auf allen Achspositionen im Stadtverkehr deutlich erweitert. Zum MultiTread-Programm zählte bislang der “MT SP 444”-Antriebsachsreifen – wobei “MT” natürlich für MultiTread steht – in den drei populärsten 22.
Nach der offiziellen Eröffnung der Werksrunderneuerung in Wittlich Anfang April verfügt Goodyear Dunlop jetzt über drei Produktionsstätten in Europa, in denen Lkw-Reifen runderneuert werden können. Ingesamt hat das Unternehmen 3,7 Millionen Euro in den Aufbau der Heißrunderneuerung in seinem rheinland-pfälzischen Neureifenwerk investiert und dort 60 neue Arbeitsplätze geschaffen. Während der deutsche Reifenmarkt bisher aus den Werken in Riom (Frankreich) und Wolverhampton (Großbritannien) mit werksrunderneuerten Lkw-Reifen aus dem Hause Goodyear und Dunlop versorgt wurde, werfe die Investition in die neue Anlage ein Schlaglicht auf die Wachstumsstrategie des Konzerns in Mitteleuropa.
Das Angebot der Werksrunderneuerung “TreadMax” von Goodyear für Lkw-Reifen wird auf nunmehr zehn Profile und 20 Größen ausgebaut. Die sechs neuen Profile umfassen dabei Reifen für den Mischeinsatz auf und abseits der Straße sowie den Einsatz im Fern-, Regional- und Stadtverkehr. Zum jetzt erweiterten Sortiment gehören zum einen der Trailerreifen TM LHT II für den Fernverkehr, der TM RHD II in 17,5 und 19,5 Zoll für den Regionaleinsatz sowie der Antriebsachsreifen TM MSD II für den Einsatz auf und abseits der Straße.
Das bisherige TreadMax-Programm umfasst bereits die Antriebsachsreifen TM LHD II und den TM RHD II für den Fern- und Regionalverkehr. Ferner zählen zum Sortiment der TM MCA für Busse und Kommunalfahrzeuge auf allen Radpositionen sowie der TM MCD für die Antriebsachse.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/TreadMax_RHD_II_und_LHD_II_tb.jpg198200Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-04-05 08:19:002013-07-05 16:22:36Goodyear weitet Sortiment an TreadMax-Werkserneuerten aus
Die Nachricht von der personellen Umbesetzung an der Spitze des Tire Retread & Repair Information Bureau am Ende des vergangenen Jahres kam durchaus überraschend, nicht zuletzt auch für Harvey Brodsky. Seine 30 Jahre als Geschäftsführer des Runderneuerungsverbands fanden am 5. Oktober 2010 ein abruptes Ende nach einem einstimmigen Vorstandsbeschluss.
Der zum Nachfolger berufene David Stevens – ein 42-jähriger Neuling in der Runderneuerungs- und Reifenbranche. “Der Vorstand war überaus beeindruckt durch die Forschungen und tiefgehenden Analysen, mit denen Stevens aufwarten konnte. Er hat uns nicht nur mit einem zielgenauen Bild darüber beeindruckt, was das TRIB ist.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Stevens__David_tb.jpg257200Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-03-28 13:09:002013-07-05 16:18:32TRIB geht mit neuem Geschäftsführer in die Zukunft