Beiträge

Vipal fördert Schaffung eines Lehrstuhls für Runderneuerung in Spanien

Curso UMH 1 tb

Kürzlich fand der “5. Techniktag” des spanischen Runderneuerungsverbandes AER in Madrid statt; das Event wird alle zwei Jahre abgehalten. Mit dem Techniktag wolle man Mitglieder und geladene Gäste versammeln, um über Fachthemen zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.

Auch Vertreter des brasilianischen Materiallieferanten Borrachas Vipal, dessen Europavertretung in Spanien ansässig ist, waren anlässlich des AER-Techniktages unter den insgesamt 60 Teilnehmern. Vipal nahm dies zum Anlass, seine Produktlinie “mit der Bezeichnung ‚Eco’ als innovatives Produkt im Trend der Zeit und der europäischen Normen vorzustellen. Die ökologischen Laufstreifen, ein Exklusivprodukt des Unternehmens, sind die großen Verbündeten bei der Kosteneinsparung für Frächter und Lastkraftfahrer und sind Teil des Projekt für Nachhaltigkeit im Transport von Vipal.

Runderneuerungsexperte Siegfried Gebel ist tot

,
Gebel tb

Einer der namhaften Kenner der internationalen Runderneuerungsbranche ist tot: Siegfried Gebel starb vor Kurzem an seinem Heimatort in Bayern im Alter von 76 Jahren. Gebel war über 20 Jahre führender Mitarbeiter bei Kraiburg und hatte insbesondere durch die Veröffentlichung seines Buches “Die Reifenerneuerung international gesehen” 1998 auf sich aufmerksam gemacht, das dann später auch in englischer Sprache veröffentlicht wurde. ab

.

Continental und Marangoni gehen in Nordamerika getrennte Wege

,
Button NRZ

Continental und Marangoni gehen in Nordamerika bei der Herstellung und Vermarktung von ContiTread-Runderneuerungsmaterial künftig getrennte Wege. Wie es dazu in einer gemeinsamen Stellungnahme heißt, haben die Partner beschlossen, dass Marangoni Tread North America künftig nicht mehr Ringlaufstreifen unter der Marke “ContiTread” fertigen und über sein Partnernetzwerk in den USA und in Kanada vermarkten soll. Die Zusammenarbeit lief seit zweieinhalb Jahren; zuvor war die Marke nur in Europa eingeführt.

Parallel zu diesem Engagement hatte der deutsche Hersteller indes ContiTread-Laufstreifen in Mexiko ab 2010 in eigener Verantwortung vertrieben. Anfang dieses Jahres hatte Continental angekündigt, man wolle sich umfassend um den nordamerikanischen Runderneuerungsmarkt kümmern und hatte dazu eine eigene “Business Unit” gegründet und das Programm “ContiLifeCycle” aufgelegt, unter dem konventionelle ContiTread-Laufstreifen aus mexikanischer Fertigung in ganz Nordamerika vertrieben werden sollten. Damals hieß es noch, das ContiLifeCycle-Programm würde parallel zum Vertrieb von ContiTread-Ringlaufstreifen über die Marangoni-Lizenz laufen, die ursprünglich bis Ende 2013 laufen sollte.

Diese Pläne haben sich nun ganz offenbar geändert. Künftig, so berichten US-Medien, gehen also der deutsche und der italienische Partner in Nordamerika getrennte Wege. ab

 Ob und inwieweit sich diese Änderungen auch auf das Geschäft in Europa auswirken, wo beide Partner ebenfalls eng zusammenarbeiten, können Sie in der kommenden Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen.

Reifenrecyclings-Joint-Venture von Pallmann und GMN

, ,
Pallmann und GKN

Die deutsche Pallmann-Gruppe – Entwickler und Hersteller von Zerkleinerungstechnik – und der spanische Reifenrecycler GMN sind eine feste Partnerschaft eingegangen. Ziel des Joint Ventures ist es, gemeinsam das Recycling von Fahrzeugreifen durch die Entwicklung, den Bau und den Vertrieb kompletter Anlagen zur Reifenzerkleinerung und -aufbereitung auf eine neue Basis zu stellen. Nach eigenen Aussagen beliefert die Pallmann-Gruppe schon seit 2004 den spanischen Aufbereitungsspezialisten für Autoreifen mit entsprechenden Zerkleinerungsanlagen.

GMN extrahiert aus gebrauchten Pkw- und Lkw-Reifen sortenrein die Fraktionen Gummi, Stahl und Textilien. Vor diesem Hintergrund und auf Basis ihrer Erfahrungen bei Bau, Optimierung und Betrieb der Anlage wollen beide Partner noch enger kooperieren und unter dem Namen Ecotrec gemeinsam im Markt antreten. Zum Angebot gehören komplette Anlagen mit allen Modulen für das Recycling von Pkw- und Lkw-Reifen: Shredder (Module Lion und Tiger), Granulatoren (Modul Panther), Separatoren (Modul Eco-Sep) nebst der gesamten Förder- und Steuerungstechnik.

“Modernste Technologie – entstanden in der Entwicklungspartnerschaft zwischen Pallmann und GMN – eröffnet neue Marktchancen”, ist sich Carlos Gomez, Leiter der Pallmann-Niederlassung in Spanien, daher sicher. “Statt Altreifen zu verbrennen, werden die darin steckenden wertvollen Rohstoffe erschlossen – und lassen sich gewinnbringend verkaufen. Mit weiter zunehmenden Rohstoffkosten auf den Weltmärkten wird das noch wirtschaftlicher, als es schon heute ist”, sagt er.

Nächste „PneuShow Recaufair“ Mitte April 2012 wieder in São Paulo

,
PneuShow2012

Der Termin für die nächste “PneuShow Recaufair” steht: Die im Zweijahresrhythmus in São Paulo (Brasilien) stattfindende Messe rund um Runderneuerung und Recycling ist für die Zeit vom 11. bis zum 13. April 2012 geplant.

Zugleich damit wird im kommenden Jahr ein rundes Jubiläum erreicht, denn die Veranstaltung ist dann die bereits zehnte ihrer Art. Bei der letzten “PneuShow Recaufair” im Jahr 2010 wurden nach Angaben der Organisatoren 10.500 Besucher sowie 84 Aussteller auf 16.

“Tyre & Rubber Indonesia”: vier Fünftel der Ausstellungsfläche schon vergeben

, ,

Parallel zu den drei indonesischen Messen IIBT rund um Busse, Lkw und Komponenten, INAPA für Fahrzeugteile, -zubehör und -ausrüstungen sowie INABIKE rund ums Motorrad und Teile bzw. Zubehör für motorisierte Zweiräder, auf denen zuletzt im März dieses Jahres über 600 Aussteller aus gut 20 Ländern vertreten gewesen und die zusammen mehr als 37.000 Besucher angelockt haben sollen, findet im kommenden Jahr erstmals auch eine Messe speziell zum Thema Reifen statt.

Die “Tyre & Rubber Indonesia” auf dem Gelände der Jakarta International Expo (JIExpo) der indonesischen Hauptstadt ist für die Zeit vom 28. bis zum 31. März geplant und adressiert insbesondere die Reifen- und Kautschukbranche.

Gerechnet wird mit 15.000 Fachbesuchern aus mehr als 35 Ländern. Zudem erwartet man 300 Aussteller bei dieser Reifenmesse, die sich auf insgesamt 9.

000 Quadratmetern dem Publikum präsentieren. Wie die Organisatoren mitteilen, sollen rund 80 Prozent der zur Verfügung stehenden Flächen bereits vergeben sein. Geplant sind demnach eine “Tyre Zone”, wo unter anderem Reifen, Karkassen, Schläuche, Räder/Felgen, Reifenzubehör, Reifenreparaturmaterialien sowie Anlagen für die Reifen- und Räderproduktion bzw.

Bis 2016 will Bridgestone OP-Marge auf zehn Prozent steigern

, ,

Bridgestone hat kürzlich einen aktualisierten mittelfristigen Managementplan vorgelegt. Der sieht unter anderem vor, dass das Unternehmen sein Wachstum vor allem mithilfe sogenannter strategischer Produkte weiter vorantreiben will. Dazu werden Runflat-, UHP- und Winterreifen im Pkw-Segment ebenso gezählt wie Lkw- und Busreifen bzw.

anwendungsspezifische Lösungen im Nutzfahrzeugsegment inklusive runderneuerter Reifen. Auch auf Spezialbereifungen – darunter insbesondere EM-/OTR-Reifen sowie Flugzeug- und Motorradreifen radialer Bauart – wird in diesem Zusammenhang ein Schwerpunkt gelegt. Nicht nur die Leistungseigenschaften besagter Reifen sollen weiter gesteigert, sondern gleichzeitig noch die Kosten für deren Produktion beispielsweise durch Optimierungen in der Supply Chain gesenkt werden.

Einen weiteren Fokus will man demnach auf die Erweiterung des Angebotes an umweltfreundlichen Produkten legen. Konkret wird ein Ausbau der Produktpalette der als kraftstoffeffizient bezeichneten “Ecopia”-Reifen angekündigt. Mithilfe all dieser Maßnahmen hat Bridgestone sich vorgenommen, im kommenden Jahr einen Umsatz in Höhe von 3,6 Billionen japanischer Yen (nach derzeitigem Wechselkurs etwa 33,6 Milliarden Euro) zu erreichen und diesen ab 2013 dann jedes Jahr im Mittel um fünf Prozent zu steigern.

Zum Vergleich: Für 2010 berichtete der Konzern einen Umsatz von knapp 2,9 Billionen Yen, zu denen das weltweite Reifengeschäft annähernd 2,4 Billionen Yen beigesteuert hat, und für 2011 prognostizierte man zuletzt einen Gesamtumsatz in Höhe von knapp 3,2 Billionen Yen. Mit Blick auf das Verhältnis von operativem Gewinn (Operating Profit bzw. OP) und Umsatz hat man sich für 2012 das Erreichen der Marke von 7,5 Prozent entsprechend 270 Milliarden Yen (rund 2,5 Milliarden Euro) vorgenommen – 2010 waren es rund 166 Milliarden Yen.

Pirelli hebt Preise in Kanada an, Goodyear in den USA

, ,

Pirelli hat zum 1. Dezember Preiserhöhungen im kanadischen Markt angekündigt: Pkw- und Llkw-Reifen sollen dort dann um bis zu sieben Prozent teurer werden. Schon einen Monat früher – also zum 1.

November – will Goodyear seine Preise für Lkw-Neureifen der Marken Goodyear, Dunlop und Kelly sowie für runderneuerte Lkw-Reifen bzw. Laufstreifen um bis zu zehn Prozent anheben. Betroffen ist hiervon nur das US-amerikanische Erstausrüstungs- und Ersatzgeschäft bzw.

Schwedisches Busunternehmen entscheidet sich für „Ringtread“

,

Bei Marangoni Retreading Systems freut man sich darüber, dass sich mit Bergkvarabuss AB eines der größten privaten Busunternehmen Schwedens für die “Ringtread”-Technologie des italienischen Unternehmens entschieden hat. Die 1975 als kleine Taxi- und Busfirma gegründete Gesellschaft, dessen Busflotte in Schweden 550 Fahrzeuge umfasst sowie 65 weitere im restlichen Europa, hat sich für eine Zusammenarbeit mit den Italienern entschlossen. Das mit Marangoni Retreading Systems getroffene Abkommen bezieht sich dabei zunächst auf diejenigen Stadt-, Überland- und Schulbusse, die im fest geplanten Streckenverkehr die gesamte schwedische Provinz Blekinge bedienen.

Wie es heißt, habe sich Bergkvarabuss für Marangoni als Partner entschlossen, um nur einmal im Jahr die Reifen an den Fahrzeugen wechseln zu müssen: Die im Oktober mit Winterbeginn aufgezogenen Reifen sollen also zwölf Monate lang im Einsatz bleiben. Bis dato war es den Schweden dem Vernehmen nach nicht gelungen, runderneuerte Reifen zu finden, die dieser grundlegenden Anforderung gerecht werden und nicht im Sommer schon hätten gewechselt werden müssen. Doch nachdem Däckis – ein schwedischer Runderneuerungsbetrieb und langjähriger Marangoni-Partner – Ende 2009 Bergkvarabuss Vorschlag unterbreitet hatte, doch einmal “Ringtreads” und hier insbesondere das “Bus-T”-Profil zu testen, kam der Stein dann ins Rollen.

“Ermutigt durch die ersten Ergebnisse, wurde Ende 2010 nach Vornahme einer kleinen Nachbesserung am Produkt ein zweiter Test durchgeführt, dessen überaus positiver Ausgang die schwedische Flotte davon überzeugt hat, das genannte Profil auf allen Stadtbussen zum Einsatz zu bringen”, sagt Marangoni. Bei Bergkvarabuss sei man jedenfalls mit der vom Profil gewährleisteten Traktion und Bodenhaftung sehr zufrieden, besonders beeindruckt habe das Unternehmen jedoch die hohe Kilometerleistung des Laufrings. “Bus-T” wird als optimales Traktionsprofil für Stadtbusse beschrieben, die häufig bremsen und wieder anfahren müssen.

Das Profil weist zwei Reihen tiefer Profilblöcke auf, um eine sehr gute Laufleistung sicherstellen zu können, sowie Querlamellen, welche die Positivfläche des Laufrings optimieren und für ein Plus an Grip zuständig sind. Massive Schultern sollen Beständigkeit gegen Stöße, Abrieb und Anfahren gegen den Bürgersteig garantieren. cm.

Übernahme in Runderneuerungsbranche: MGT Italia gehört jetzt zu Italmatic

,
ITALMATIC OTR AUTOCLAVE tb

Der italienische Maschinenhersteller Italmatic Srl. hat MGT Italia übernommen. MGT hat sich seit der Gründung vor über 30 Jahren auf die Herstellung von Equipment für die Runderneuerung von OTR- und Flugzeugreifen spezialisiert und hat den Firmensitz in Rovereto in Norditalien.

Laut Dr. Massimo Ghitturi, CEO von Italmatic  sei die Akquisition ein sinnvoller und wichtiger weiterer Schritt im Rahmen des Investmentprogramms, mit dem der Runderneuerungsspezialist aus Cassina de‘ Pecchi (Lombardei) zum weltweit führenden Anbieter von Maschinen und Anlagen für die Runderneuerung von Reifen jeglicher Größe aufsteigen will. “Heute können MGT und Italmatic die beste und neueste Technologie anbieten”, so Ghitturi weiter.